Welche Holzarten wirken sich positiv auf den Klang aus?

  • Ersteller Fechlabbl
  • Erstellt am
F
Fechlabbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.05.05
Registriert
25.03.05
Beiträge
39
Kekse
0
Ort
Hördt
Titel = Frage

kennt vielleicht noch jemand links, auf denen man näheres dazu gesagt bekommt?

stimmt es dass der klang sogar durch die lackierung beeinflusst werden kann?

nebenbei, weiss zufällig jmd was über den hersteller "keiper", hat vllt einer von euch ne gitarre von "keiper", die machen teilweise recht günstige angebote, ich bin mir aber nicht sicher ob die auch halten was sie in ihrer werbung versprechen....

greets fechlabbl
 
Eigenschaft
 
Fechlabbl schrieb:

Gute Holzqualität = guter Ton.

Die HolzART bestimmmt eher den Charakter, aber nicht automatisch die Qualität.

Die meisten Websites, die ich kenne, beschreiben leider bevorzugt E-Gitarren-Hölzer.

Zusammenfassend für A-Gitarre: die Decke ist viel wichtiger als der Rest. Ein berühmter Mensch machte da mal nette Versuch mit Gitarren aus Pappe, aber mit guten Fichtendecken. Interessante Ergbenisse...

Für die Decke kommt meistens Fichte in Frage, seltener auch Zeder (oder auch anderes, es gibt z.B. auch Mahagoni). Über die Klangcharakteristik streiten sich selbst Fachleute heute noch. Scheint sehr subjektiv zu sein.

Bei gleicher Qualität ist ne massive Decke besser als eine laminierte. Aber ne gute laminierte schlägt ne schlechte massive.

Beim Bodyholz verändert v.a. die Härte des Holzes den Klangcharakter. Mahagoni ist z.B. bissel weicher, Ovangkol schon härter, Palisander noch härter. Ergibt dann etwas brillantere Töne. (nicht zwangsläufig besser, kommt drauf an, was mal will).

stimmt es dass der klang sogar durch die lackierung beeinflusst werden kann?

Bei Akustikgitarren schon, da die schwingende Decke ja sehr dünn ist.

Wirklich entscheidend ist das aber nur bei sehr wertvollen spanischen Gitarren mit Schellack. Der hat ne ähnlich Aufgabe wie der Firnis bei Stradivari-Geigen. Der soll ins Holz eindringen.

Moderne Standardlacke dagegen sind einfach Schutzlacke.
 
Ray schrieb:
Beim Bodyholz verändert v.a. die Härte des Holzes den Klangcharakter. Mahagoni ist z.B. bissel weicher, Ovangkol schon härter, Palisander noch härter. Ergibt dann etwas brillantere Töne. (nicht zwangsläufig besser, kommt drauf an, was mal will).
Ergänzend vielleicht noch: Bei Flamenco-Gitarren verwendet man für Boden und Zargen meistens Zypressenholz.

Gruß,
Gitta
 

Ähnliche Themen

Cryin' Eagle
Antworten
2
Aufrufe
35K
gitarrero!
gitarrero!
Cryin' Eagle
Antworten
27
Aufrufe
55K
gidarr
gidarr
minoruse
Antworten
119
Aufrufe
17K
Grimbart1104
Grimbart1104
M
Antworten
6
Aufrufe
5K
schoscho
schoscho
bernie49
Antworten
3
Aufrufe
8K
Cymon
Cymon

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben