Hi, hab vor die Standardsaiten meiner Epiphone Les Paul Custom zu wechseln , sind sehr matschig geworden . Hab mir zwei neue Sätze besorgt , einmal ERNIE BALL 2221 010-046 Regular Slinky und ERNIE BALL EB 2241 RPS HYBRID 009.011.016.026.036.046 Leider habe ich noch nie die Seiten meiner Gitarre gewechselt (Anfänger ) wollte gerne wissen welchen Satz ich nun nehmen soll , dim Musikgeschäft haben die mir zu den ERNIE BALL 2221 010-046 Satz geraten , aber wo ist da der Unterschied Gruß Leo
alsoooo 1. so wechselst du Saiten http://www.youtube.com/watch?v=DrLKlJS1wEo 2.welche Saiten du nimmst hängt davon ab was dir besser liegt. dünnere 009er saiten lassen sich vorallem leichter Griefen oder sind ''lascher'' sind auch leichter zu stimmen meiner Meinung nach^^ eignen sich aber nicht oder wenig für drop tuning (tiefer gestimmt) für so ein drop tuning (vorallem bei Metal benutzt) brauch man eher dickere Saiten 012,013... aber am Anfang musst du erstmal deine eigene Marke finden die zu dir am besten passt also wechsel erstmal immer durch. wobei du mit Ernie Balls eigentlich schon fast die besten hast # und der Anfänger hört sowieso am anfang meist nich den unterschied der dicke raus also an sich is es jetz erstmal egal welche du von den beiden am Anfang draufziehst. wobei ich eher der D'addario-fan bin ich hoff ich konnt helfen
hi, vielen Dank ! werd mal die 010-046er draufknallen , ist ein sehr gutes Video , aber ob ich das auch so schnell beherrsche is ne andre Frage . Wieso zieht der den so an den Saiten !!
wie genau sagt man zu den Zacken wo die Saiten aufliegen , auf dem Bild sind die in In Reih und Glied bei mir ist das nicht so gerade angeordnet ?
An den Saiten zieht er wohl, weil sich frische Saiten nach dem Aufziehen noch dehnen, ehe sie dann eine konstante Länge behalten. Brauchst du nicht zu machen, das ergibt sich dann mit der Zeit schon. Das sind die Saitenreiter, mit denen man die Oktavreinheit einstellt. in 100% der Fälle sind sie nicht in einer Linie, wenn die Oktavreinheit gut eingestellt ist. In dem Bild sind sie wohl aus "ästhetischen" Gründen so angeordnet. Völlig unsinnig. Bei der Saitenstärke (009-042, 010-046, 011-049, 012-052 sind so gängige Typen) solltest du ein wenig experimentieren, was dir liegt. Interessant ist auch: https://www.musiker-board.de/faq-wo...nswertes-ueber-ein-stueck-draht-workshop.html
D'addario ist auch sehr gut vom Preis/Leistungsverhältnis. 10-46 ist ne gute Wahl. Ich spiele bevorzugt 9-44, machen sensibleres Vibrato dank geringerer Spannung. Jeder Durchmesser hat pros und con's.