Welchen Gitarrensender für Top40 Coverband?

Es gibt auch noch die Systeme von Stageclix:
Nachdem sie zu einem Direktvertrieb übergegangen sind, also nicht mehr von Thomann u.ä. verkauft werden, ist es etwas still um die Firma geworden.
Aber es gibt sie noch und die Teile sind sehr zuverlässig, wenn auch nicht ganz günstig. Auch wenn sie bei in der Nähe von 5,8 GHz funken, arbeiten sie sehr stabil und die Latenz ist für ein digitales System ziemlich niedrig.
 
Aber es gibt sie noch und die Teile sind sehr zuverlässig, wenn auch nicht ganz günstig. Auch wenn sie bei in der Nähe von 5,8 GHz funken, arbeiten sie sehr stabil und die Latenz ist für ein digitales System ziemlich niedrig.
Naja… also für 500+ € würde ich mir ehrlich gesagt nichts im 5,8 GHz Bereich kaufen. Für das Geld bekommt man auch hochwertige EW-D im UHF-Bereich mit wesentlich günstigerem Frequenzbereich und damit stabilerer Verbindung.
Die Latenz < 3 ms ist ok, aber auch nichts besonderes. Da sind andere Systeme überlegen.
 
...bietet das Shure besondere Vorteile?

Mein Kenntnisstand ist, das die digitalen Shure Sendesysteme die "Dropout-Sichersten" sein sollen.

Ich persönlich habe jahrelang ein Line6 Relay G55 mit meiner Gitarre genutzt. Ich hatte nie Dropouts und immer (!) eine stabile, zuverlässige und einwandfreie Funkstrecke. Mittlerweile spiele ich aber wieder mit einem guten alten Kabel, weil ich für mich festgestellt habe, das ich sehr "Latentempfindlich" bin. Da ich auch sonst "SetUp-mäßig" sehr digital unterwegs bin, addieren sich die Latenzen aufgrund der AD-/DA-Wandlungen für mich schon fühlbar zusammen. Außerdem bewege ich mich aufgrund meines Alters doch schon viel viel weniger auf der Bühne als zu meinen Jungspundzeiten... :ROFLMAO: ...da reicht es für ein Kabel allemal... :LOL:
 
Mein Kenntnisstand ist, das die digitalen Shure Sendesysteme die "Dropout-Sichersten" sein sollen.
Basierend worauf?
Das würde ich so pauschal anzweifeln.

Da ich auch sonst "SetUp-mäßig" sehr digital unterwegs bin, addieren sich die Latenzen aufgrund der AD-/DA-Wandlungen für mich schon fühlbar zusammen.
Aus Interesse: wo bewegst du dich latenzmäßig, bzw. ab wann bemerkst du es?
Wie sieht die sonstige Signalkette aus?
 
Basierend worauf?
Das würde ich so pauschal anzweifeln.

Ich habe geschrieben "soll" und nicht "sind" - die Möglichkeitsform. Und soll habe ich geschrieben, weil ich die Aussage zur Dropouts bei digitalen Systemen auf mehreren Seiten im Netz hinterlesen habe. Das ist aber auch schon ein paar Jahre her.

Aus Interesse: wo bewegst du dich latenzmäßig, bzw. ab wann bemerkst du es?
Wie sieht die sonstige Signalkette aus?

Ich kann mit Latenzen bis ~6 ms (geschätzt) umgehen. Bemerkt habe ich das bereits beim Line6 Helix. Dieser Modeller hat eine Latenz von 2,4 ms, plus 2,7 ms (die Line6 Digitalfunke) plus 10 Meter Abstand zu meinen Boxen auf einer besonders großen Bühne -> sind bummelig insgesamt ~8,1 ms. Da bekam ich Probleme. Nachdem ich wieder näher an meinen Boxen dran war, lief es für mich wieder runder. Ich habe auch ein Homestudio mit Windows als Betriebssystem -> auch mit der geringsten ASIO-Latenz kann ich keine Gitarre einspielen. Ich muss die Aufnahmespur leise drehen und mein Gitarrensignal über einen Lehle P-Split auf ein kleines Monitorsetup leiten.

Mittlerweile spiele ich ein FM9 von Fractal Audio, das hat eine Latenz von 2,4 ms. Und wenn ich mich nicht allzu weit von meinem Monitoring weg bewege, komme ich damit klar.

By the way, Thomas Blug nimmt Latenzen von 4 ms wahr.
 
Ich kann mit Latenzen bis ~6 ms (geschätzt) umgehen. Bemerkt habe ich das bereits beim Line6 Helix. Dieser Modeller hat eine Latenz von 2,4 ms, plus 2,7 ms (die Line6 Digitalfunke) plus 10 Meter Abstand zu meinen Boxen auf einer besonders großen Bühne -> sind bummelig insgesamt ~8,1 ms. Da bekam ich Probleme. Nachdem ich wieder näher an meinen Boxen dran war, lief es für mich wieder runder. Ich habe auch ein Homestudio mit Windows als Betriebssystem -> auch mit der geringsten ASIO-Latenz kann ich keine Gitarre einspielen. Ich muss die Aufnahmespur leise drehen und mein Gitarrensignal über einen Lehle P-Split auf ein kleines Monitorsetup leiten.

Mittlerweile spiele ich ein FM9 von Fractal Audio, das hat eine Latenz von 2,4 ms. Und wenn ich mich nicht allzu weit von meinem Monitoring weg bewege, komme ich damit klar.

By the way, Thomas Blug nimmt Latenzen von 4 ms wahr.
Das sind aber keine ~8,1ms bei 10m Abstand zur Box, nicht mal ungefähr :) Bei 10m Abstand zur Box würde auch nicht spielen können und besonders auf so großen Bühnen kommen dann auch noch Phasenprobleme erschwerend hinzu. Deswegen bin ich grundsätzlich Team IEM, ab einer gewissen Bühnengröße wird's einfach schwierig mit dem Monitoring.

Es gibt auf jeden Fall Menschen, die sehr empfindlich auf Latenz reagieren. Wenn man in der Lage ist, wie Blug es von sich sagt, einen Unterschied zwischen 1m und 2m von der Box entfernt wahrzunehmen, dann kann man eigentlich nur IEM empfehlen. Oder man klebt halt vor der Box auf Ohrhöhe, eine Standard 412er auf Kniehöhe sollte man dann tunlichst vermeiden. Digitalsysteme verstärken die Problematik und sobald man die individuelle Schwelle für die Wahrnehmung überschritten hat, hilft leider nur reduzieren.

Kurze Anmerkung zu dem Split am Rechner: also ganz persönlich würde ich ein einfaches Audiointerface mit Direct Monitoring empfehlen, das spart einem den Split. Software Monitoring durch die DAW erzeugt grundsätzlich mehr Latenz, wobei die meisten modernen DAWs eine Art von Low Latency Direct Monitoring implementiert haben. Dabei wird nicht benötigtes Processing umgangen. Persönlich bevorzuge ich allerdings das Direct Monitoring über das Interface, das kann man getrennt regeln und ist von den Puffergrößen komplett unabhängig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe geschrieben "soll" und nicht "sind" - die Möglichkeitsform. Und soll habe ich geschrieben, weil ich die Aussage zur Dropouts bei digitalen Systemen auf mehreren Seiten im Netz hinterlesen habe. Das ist aber auch schon ein paar Jahre her.
Ja, das dachte ich mir.
Ich wollte drauf hinaus, dass das in erster Linie meistens (wie auch in dem Fall) unbestätigte Aussagen sind. Kann auch von einem Shure Marketing Mitarbeiter oder wem auch immer in die Welt gesetzt werden sein, ggf. ohne dass was dran ist.
Durch Lesen in Foren kann man auch schnell mal eine falsche Einschätzung durch unterschiedliche Marktverbreitung, Suchfilter, geschicktes Marketing, subjektive Qualitätswahrnehmungen, Preisgestaltung usw.) bekommen.
Da kann man auch mal den Eindruck bekommen, manche 5,8 GHz Systeme können mit guten UHF-Systemen locker mithalten, obwohl die Physik dazu klar ist.
—> falsche subjektive Einschätzung
Hätte ja sein können, dass die Aussage einen fundierten, nachvollziehbaren Hintergrund hat.

By the way, Thomas Blug nimmt Latenzen von 4 ms wahr.
kann sein.
In dem Video (ab 17:30) sagt er, dass er sich bei 0 Latenz in seiner Signalkette 3-5 m von der Box entfernt auf der Bühne am wohlsten fühlt.
Das wären ca. 8-15 ms Gesamtlatenz.

View: https://youtu.be/hZT7VCl3Ze4?si=ljgJvtzgR0lnYTxk
Beitrag automatisch zusammengefügt:

10 Meter Abstand zu meinen Boxen auf einer besonders großen Bühne -> sind bummelig insgesamt ~8,1 ms
Die Rechnung passt nicht.
Dürften eher Richtung 35 ms sein.
Vielleicht basiert deine empfundene/empirisch ermittelte Latenzgrenze auf einer falschen Rechnung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf aber auch nicht vergessen, daß analoge Funksysteme Frequenzgang und Dynamik des Signals verändern und vom S/N Verhältnis zwangsläufig schlechter sind als digitale Systeme. Ersteres trifft zwar nur die Dicksaitenquäler, aber unterschlagen sollte man diese Fakten auch nicht beim Digifunk-bashing.

Ist zwar "die Gegenrichtung", aber aktuell auf der Suche nach einem IEM System habe ich ein digitales von Mipro getestet - da sehen die Analogsysteme von Sennheiser und Shure in Sachen Klangqualität kein Land...


domg
 
Ist zwar "die Gegenrichtung", aber aktuell auf der Suche nach einem IEM System habe ich ein digitales von Mipro getestet - da sehen die Analogsysteme von Sennheiser und Shure in Sachen Klangqualität kein Land...
Ja… kommt eben auf das jeweilige System an. Die EW-D Systeme mit 1,9 ms werden kaum das Zünglein an der Waage sein.
Bei manchen anderen Systemen mit 4-6 ms kann das möglicherweise durchaus so sein.

Meine Gesamtsignalkette von Gitarre bis Inear liegt z.B. bei ca. 9-10 ms Latenz.
Wenn da jetzt ein anderes Funksystem oder zusätzlich ein digitales IEM-System dabei wäre, wäre ich bei 11-18 ms, was je nach Wahrnehmung noch gehen könnte oder unangenehm werden könnte.
 
@PeaveyUltra120 , nee so einfach ist das nicht. Da waren seinerzeit schon konkrete Testberichte mit bei, und da hat Shure mit seinen digitalen Systemen was Dropouts angeht eine sehr gute Figur gemacht.

Ich schrieb aber auch von meinem Line6 Relay G55 System, welches ich viele Jahre gespielt habe: Ich hatte in all den Jahren keinen einzigen Dropout! Das System war zuverlässig und lieferte einen unverfälschten klaren und sehr guten Klang - also übermittelte die Qualität meiner Gitarren neutral zu - ich sag mal - 100% an mein SetUp.

Das Video voj Bernd Kiltz mit Thomas Blug kenne ich - von da habe ich das ja mit seiner 4 ms Sekunden Aussage :ROFLMAO:

Was meine persönliche Latenzberechnungen angeht, da kann das schon mal sein, das ich mich da "rervechne", um so mehr danke ich Dir für die Korrektur. Ändert aber nix daran, das ich längere Latenzen nicht mag, weil ich damit nicht klar komme. Und längere Latenzen beginnen bei mir bei ~7 ... ~8 ms. Vielleicht höre ich auch die Flöhe husten :ROFLMAO:

IEM mache ich auch hier und da -> jepp! Ist definitiv die beste Kontrolle über das eigene Spiel! Das Ziel in meiner Band ist auch, gänzlich auf InEar zu gehen ;)
 
Und längere Latenzen beginnen bei mir bei ~7 ... ~8 ms
Das sind bei am Boden stehender Box weniger als 2m (horizontale) Entfernung von der Box. Wenn man dein FM9 mit 2,4 ms mit einrechnet, dürftest du nur noch 80 cm entfernt von der Box stehen.

Insofern dürftest du live wenige Fälle haben, bei denen du deine „geforderte“ Latenz ohne IEM nicht überschreitest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind bei am Boden stehender Box weniger als 2m (horizontale) Entfernung von der Box. Wenn man dein FM9 mit 2,4 ms mit einrechnet, dürftest du nur noch 80 cm entfernt von der Box stehen.

Insofern dürftest du live wenige Fälle haben, bei denen du deine „geforderte“ Latenz ohne IEM nicht überschreitest.

Wenn ich mit meinem Monitoring spiele (Headrush FRFR108 in Stereo), dann liegen diese Boxen in der Tat in Schrägstellung nach oben direkt hinter meinem FM9 Floormodeller -> das sind zu meinen Ohren weniger als 2 Meter. Wenn ich jetzt die "Tontechniker Faustformel" 3 ms für 1 Meter Luft nehme, liege ich bei insgesamt ~8,4 ms. Damit komme ich gut klar... ...habe aber das beste Feeling, was die Synchronisation linke/rechte Hand angeht, wenn ich nur mit der Gitarre auf dem Schoß spiele -> Entfernung zu meinen Ohren ~0,5 Meter. Habe dann zwar keinen Sound und höre nur die puren Saitentöne von der E-Gitarre, aber vom Feeling her mag ich es sehr ;) Ich spüre doch den Laufzeitunteschied sehr.

Ich möchte mich für den Austausch mit Dir @PeaveyUltra120 sehr bedanken! Mir wird jetzt so einiges klar und ich werde wohl konseqeunt auf InEar gehen -> mit dem FM9 hat man da phantastische Möglichkeiten den an Out1 gekoppelten Kopfhörerausgang in ein Kabelgebundenes IEM zu integrieren. Die Band hole ich mir vom Mixer über IN2 (Gitarre ist IN1) in Stereo (!) in das FM9 -> im Grid hat man phantastische Möglichkeiten beim FM9 das Ganze zusammen zu bringen und zu mixen. Über Out1 gehts dann zum einen an das normale Monitoring (kann man die Gitarre schön ins Feedback holen) und via Kopfhörer out an meine Lauscher. Da alles nah beieinander liegt und ich sowieso meine Gitarre Kabelgebunden spiele, kann ich auch das InEar-Signal über das Kabel zu mir schicken. Das Kabel*** löte ich mir selber mit "Y-Peitschen" an den Enden. In gut befreundeter Gitarrist macht das schon lange genau so.

Z. Zt., alles ist in der "Schaffensphase", spiele ich mit über das FRFR-Monitoring der Band (auf ALt-Deutsch die "Gesangsanlage"). Da ist die Entfernung >3 Meter zu den Monitoren... ...ist für mich schon suboptimal.

-----

*** Habe dazu schon hier im MB einen Thread gestartet. Gehe ich jetzt die nächsten Wochen ran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben