Welcher Gitarrenkabelstecker ist wozu gut?

  • Ersteller LamborghiniLP640
  • Erstellt am
L
LamborghiniLP640
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.19
Registriert
10.01.09
Beiträge
305
Kekse
49
Ort
Bissingen
Hallo,

Ich habe vor mir in nächster zeit ein neues Kabel zuzulegen. Hier im Forum wird ja immer das sommer kabel mit nem Neutrik Stecker zum selber löten empfohlen. Da ich aber keinen Lötkolben besitze geht das eben nicht. Die sommer zum fertig kaufen haben jetzt aber Hicon und amphenol stecker. Was ist da jetzt der Unterschied??

MfG Christian
 
Eigenschaft
 
Ich kenne jetzt die Unterschiede zwischen den Steckern von Hicon und Amphenol, aber Sommer Cable bietet doch immer noch fertig konfektionierte Kabel an, die beidseitig mit Neutrik Steckern versehen sind.

http://www.sommercable.de/1__produkte/1__070_NEU_konfekt/160_spirit_mercator/1_spirit.htm


bissel runterscrollen, da sind verschiedene Links zu sehen.

edit: ich sehe gerade, dass es doch eine Änderung gibt. Zumindest mein Spirit ist jetzt auch mit Hico/Neutrik versehen. Meine Variante hat noch beidseitig Neutrik Stecker. Wer weiß? Vielleicht sind die neuen Hicon günstiger, aber nicht schlechter. Oder gleich teuer und besser.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn. Du machst nix falsch mit so einem Kabel. Ob Neutrik oder Hicon wird wohl keine weltbewegenden Unterschiede machen. Empfehlen kann ich aber den Silent von Neutrik. Sehr feine Sache beim Gitarrenwechsel trotz offenem Signal vom Amp. Bleibt absolut ruhig.
 
ja, hab aber die noch nie beim thomann, music store, etc gesehn. Was is dann nun der Unterschied???
 
ja, hab aber die noch nie beim thomann, music store, etc gesehn. Was is dann nun der Unterschied???

Kann ich nicht mal sagen. Nur, dass sie gut sind. Lass dich nicht davon abschrecken, dass es sie nicht bei Thomann und Co. gibt. Das bedeutet rein gar nix.

Falls du eines bestellen möchtest, kannst du das ganz simpel per email über die Sommer Cable Homepage machen. Hab ich vor zwei Jahren auch so gemacht, und funktionierte absolut perfekt.
 
Die Hicon kenne ich auch nicht :redface:, aber hier kannst du dir Sommer Kabel mit Neutrik Steckern konfektionieren lassen: http://www.kabelsound.de/
Meine Empfehlung heißt auch Neutrik Silent.
Absolut geräuschlos Ein- und Ausstöpseln.
Finde ich genial.

PS: Ein Lötkolben wäre für die Zukunft eine sehr lohnenswerte Investition. Braucht man immer wieder und Lötkolben kosten nicht die Welt. Es muss ja nicht gleich eine regelbare Lötstation sein.;)


Andreas
 
Ich hab auch mehrere Sommer Cable, die kannst du dort ja direkt bestellen. Meine Empfehlung wäre ein Tricone MKII, ist total flexibel und für den praktischen Einsatz jedenfalls nicht zu schlagen.
 
Ich hab mal Amphenol-Stecker für ein Kabel benutzt: gut verarbeitet, und tun klaglos ihren Dienst. Durchaus als günstige Alternative zu Neutrik zu betrachten.
 
Die größten Unterschiede zwichen Hicon-, Amphenol- und Neutrik 6.3 mm Standardklinken liegen im System der Zugentlastung.

Dabei hat Neutrik das aus meiner Sicht ausgereifteste, haltbarste und sicherste System. Die Kroko-Klemme von Amphenol ist m.E. weniger gut gelungen und die Hicon-Zugentlastung hat als solche für mich diese Bezeichnung nicht verdient (die Hicon HI-J63M04 mögen allerdings anders gestaltet sein, als die Hicon-Standardausführung).

You get, what you pay for. ;)
 
Also wäre es schlecht Amphenol oder Hicon stecker zu haben anstatt neutrik???
 
Hej langfristig gesehen mach sich Neutrik auf jeden Fall bezahlt.
Das soll net bedeuten, das ein anderer Kauf zwangsläufig in einer Katastrophe endet...:D
Klar oder?
Es ist eben eine Empfehlung für Qualität und Langlebigkeit. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Silvendo
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wäre es kein großer fehler die mit Hicon oder amphenol zu nehmen. Oder sollte ich dann doch noch ein paar euro sparen und das kabel nehmen https://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_xxl_ins_6_silent.htm. Weil das mit dem selber löten trau ich mir doch nicht ganz zu. Nicht das ich irgendwie was falsch mache und dann die stecker oder so im eimer sind (hab noch nie gelötet) Und die von Kabelsound sind mir zu teuer. Da ist nähmlich das Kabel und die stecker im thomann billiger.
 
Löten ist sowas von einfach!
Überhaupt kein Thema. Mein erstes "Lötopfer" war auch mein Kabel ;) Und es funktioniert noch immer!

Einfach in aller Ruhe machen und vorher den Kolben vernünftig aufwärmen lassen und wie bereits gesagt wurde, lohnt sich die Investition in einen Lötkolben in jedem Fall, denn dann kann man solche Kleinigkeiten eben selber machen.

Zur Not lässt du dir von jemandem, der das schonmal gemacht hat, helfen.

NUR MUT!! Kaputt machen kann man da eigtl nicht viel :D
 
... Weil das mit dem selber löten trau ich mir doch nicht ganz zu. Nicht das ich irgendwie was falsch mache und dann die stecker oder so im eimer sind (hab noch nie gelötet).
Keine faulen Ausreden! ;) Hier, KLICKMICH steht, wie es geht, sogar mit Fotostrecke, wie man ein Kabel an einen Klinkenstecker anlötet.
 
Passen die Silent Winkelstecker in Telecasterbuchsen ?
 
Passen die Silent Winkelstecker in Telecasterbuchsen ?
Eine normale Telecasterbuchse in der Zarge? :confused:
Da passt doch jeder 6,3 mm Klinkenstecker.
Ich wüsste auch nicht, warum irgendein Stecker nich passen sollte, da ist doch gar nichts im Weg.
Die Silent Winkelstecker sind von der Form her genauso wie andere Neutrik ohne Silent.
 
Oki, danke.
Ich meinte - wie züborch schon sagte - diese versenkten Buchsen.

Hat evtl. jemand direkte Erfahrungen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben