Welcher Multi-Stand für meine Gitarren (mind. 4-fach, auch für A-Gitarre)

Ich habe sowohl den K+M Guardian translucent aus #15 und den Gravity Vari 5 aus #17.

Den Gravity gab ich nur gekauft, weil mir ein zweiter Guardian zu teuer war. Der Gravity ist stabil, hat aber für mich den riesen Nachteil, dass die Bodies der einzelnen Gitarren gegeneinander schlagen können, weil es da keine Trennstege wie beim Guardian gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe 2 Guardian 5fach translucent für Akustikgitarren. Noch aus der alten Serie, ohne Montagemöglichkeit für Rollen, von eBK. (Die neueren können nachgerüstet werden.) Demnäüchst werde ich im Baumarkt mal nach Rollen zur Montage suchen. Sonst, wie (fast) immer bei K&M, alles bestens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Be.eM
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Boardregel 7
Uhu Stick
  • Gelöscht von Rockopa
  • Grund: Hatte in Beitrag 5 darum gebeten ,offtopic weg zu lassen das gilt auch für dich
Habe auch den hier und er verträgt sich gut mit dem Nitro-Lack meiner Woodstock-Strat:
(habe auch die Rollen dazu geholt)

K&M 17525 Guardian 5 Translucent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Geld nicht die Rolle spielt, würde ich auch den Guardian nehmen. Hab meinen 4x E im Nachhinein so angepasst, dass er für 2 A und eine E passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Nachdem ich mir die vielen Vorschläge angesehen habe, denke ich, dass es es ein Guardian 4 E + 1 A wird (rechne stark damit, dass noch eine SH Tele dazukommt).
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bekannt ist natürlich Amptown Cases. Das kann man mit verschiedenen "Kämmen" sicherlich konfektionieren lassen. Da haben die genug Erfahrung

 
Vielleicht noch ein Hinweis zu den 5er Hercules Dingern.
Zu Hause/Studio völlig ok.

Auf einer Bühne wäre ich damit zumindest vorsichtig. Die oberen Halter, in denen der Hals liegt, sind relativ leicht zu bewegen. Im Zweifel auch ganz wegzubewegen. ;-) Ist mir tatsächlich mal mit dem Gurt passiert, als ich eine Gitarre gegriffen haben. Wenn man das nicht bemerkt, dann kann das ein bisschen doof sein.

Der Vorteil hingegen ist halt jener, dass man die Breite der Stellfläche einstellen kann und so auch gut mal akustische Gitarren parken kann.

Ein seitliches Anrempeln muss bei den Dingern übrigens auch nicht unbedingt sein, wie ich finde. Ansonsten stehen aber schon recht stabil
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist mir auch schon aufgefallen ... in seitlicher Richtung sind auch eigentlich gute Ständer oft nicht ganz so stabil wie es aussieht. Zu Hause ohne Bedeutung, aber auf der Bühne sollte man da ein Auge drauf haben.
 
Eine günstigere Alternative zu den K&M translucent wäre auch dieser Ständer hier:

Gravity Vari-G 9


Ich habe ihn allerdings bisher nicht getestet aber habe bei der Fa. Gravity noch nie eine Gurke erwischt... Hat Platz für 9 Gitarren oder eben 4-5-6 E-Gitarren und Akustik, da die Halter oben frei verschiebbar sind. Durch den einfachen Aufbau wäre es auch möglich die unteren Auflagen mit etwas zu überziehen was auch sicher dann mit Nitrolack verträglich ist.

Was für mich auch ein wichtiger Faktor ist, sind die Platzverhältnisse in der Tiefe. Ein eher steiler Ständer (he he... ) wie der von K&M kommt mir zu gute damit der Ständer auch nah der Wand platziert werden kann. Beide Konzepte haben für nicht was..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grund: erledigt / bevor erneut diskutiert wird
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HD600
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Obsolet - Bezug gelöscht.
Ich nutze seit Jahren die Gravity-Teile (mehrer 5er und 7er…) und keine meiner Gibsons hat sich je verfärbt. Die sind auch live gut, da sie echt schnell auf- und abgebaut sind.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben