Welches Mikrofon für Aufnahmen z.B Interviews in Industriegebieten

  • Ersteller Golden Rose
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So ist es! In einem anderen Behind-The-Scenes-Video sieht man, wie auf einer DSLR-Kamera ein solches Rode-Richtmikro angebracht ist. Bei Außenaufnahmen bei einem anderen Video kam zusätzlich eine Angel zur Tonaufnahme zum Einsatz.
 
In so ner Situation mit mehreren Personen wird aber meißt geangelt, damit man das Mikro immer zu jeweils sprechenden drehen kann. Vielleicht könnte man auch eine einzelne Niere unbeweglich direkt über den Tisch hängen. Müsste man probieren. Wenn es nur um eine einzelne Person geht, dann sollte es aber ein Richtrohr/Shotgun-Mikro sein.
 
Und was ist mit den normalen Großmembran Mikro mit dennen Musiker ihre Lieder machen.

Was hab ich damit für ein Problem, bei Videoproduktionen, hab ich da jedes rauschen oben, und jedes winzige Geräusch. Kann also nur in einer Gesangskabine aufnehmen?

Und bei den Shotgun wird halt alles weggefiltert, aber könnte ich damit dann auch Musik machen.

Ich würd nämlich gerne nebenbei noch gerne Sprechgesang probieren, sowas wie Eminem oder Shakira?

Geht dass damit auch?


Die Mikros in den Kameras sind ja auch schon oft gut, aber dass Problem ist halt, dass die Kamera Meter weg steht, somit muss man zwangsweise das Audio getrennt aufnehmen.
 
Die Mikros in den Kameras sind ja auch schon oft gut
Naja ... das kann man sehen wie man will. Vor allem werden die internen Mikros nicht sehr gerichtet aufnehmen. Es gibt von Rode ja die beiden Videomics, die auch eine ziemlich enge Richtcharakteristik haben. Das ist in sofern am einfachsten, als dass dein Audio direkt von der Kamera mit aufgenommen werden kann und du kein extra Interface brauchst.

Wenn du Vocals aufnehmen willst, geht das natürlich auch. Aber damit es wirklich gut klingt brauchst du eine Großmembran, die sich für Video-Aufnahmen nur eignet wenn sie nah am Sprecher ist, sprich im Bild steht. Das sind zwei völlig verschiedene Anwendungsbereiche und du wirst dich entscheiden müssen oder die Kompromisse in Kauf nehmen.
 
Und zudem ist ein Problem der Mikros in den Kameras oft, dass ihr Audio-Material roh vielleicht noch ganz ok klingt, aber spätestens wenn man das Material nachbearbeitet und komprimiert (und damit ist man bei Sprachaufnahmen schon gut beraten und bei Aufnahmen für Songs ist dies absolut notwendig) holt man Rauschen ohne Ende hoch und kann mit dem Material dann kaum noch etwas anfangen. Insofern braucht man schon ein "richtiges" Mikrofon ;)
 
Kann dass jemand nochmal genauer erklären?

Also, ich will so aufnehmen, dass ich etwa 3-4 Meter vom Mikro entfernt sitze, also wird die Aufnahme mit einen Kameramikro nur extrem leise sein, sodass die Leute sich wieder ärgern. Weil es nicht der Standard Lautstärke von Musik entspricht.

Dass heißt, ich muss sowieso neben denn evtl. zusätzlichen Video, dass Audio nochmal extra irgendwo aufnehmen.

Also heißt das, ich kann meine Aufnahme deswegen gleich mit einem Großmembran Mikro machen.

Wenn ich dass jetzt richtig gelesen haben, von chaosklaus.

Er schreibt, dass ein Großmembran nur aufnimmt, wenn es nah am Sprecher ist, was es ja dann wäre.
Also heißt, es nimmt nur die Sachen auf die sich nahe davor abspielen?

Also keinen Straßenlärm, Nachbarskinder usw.

Was mir besonders wichtig ist, außerdem dieser Hall den ich im Moment habe. Vorallem dieses schreckliche rauschen in der Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.

Die Lautstärke am Ende hat nichts mit der Aufnahme zu tun. Wenn das Mikro weiter weg steht ist die Stimme natürlich leiser ... aber dann kann man sie ja einfach lauter drehen! Die eigentliche Frage ist das Verhältnis zwischen Stimme und Nebengeräuschen (Raumhall, Verkehrsgeräusche, ect.).

Du willst ja die Stimme möglichst isoliert. Das heißt du gehst zum einen möglichst nah an den Sprecher ran. Mit einer Großmembran mit großem Aufnahmewinkel musst bis auf 50cm ran, oder näher. Da das Mikro bei dir aber nicht im Bild stehen soll, musst du eben alternativ ein Mikrofon wählen das stark gerichtet aufnimmt. Ein Richtrohrmikro ist wie ein Fernglas. Man hört nur den schmalen "Bildausschnitt" auf den es gerichtet ist. Deshalb kannst du es weiter weg stellen.

Also nochmal: Es geht um die Isolation des Sprechers gegen die Geräusche und den Raumhall. Die Lautstärke lässt sich im Nachgang bearbeiten.

Die typische Nachbearbeitung für Spache beinhaltet starke Dynamik Kompression, was die Stimme Druckvoller macht, aber gleichzeitig Rauschen und andere Nebengeräusche anhebt. Deshalb ist es wichtig ein gutes Mikrofon zu benutzen und es richtig zu platzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Großmembranmikrofone besitzen sehr häufig eine Nierencharakteristik. Das heißt, alles was sich klanglich auf der Rückseite des Mikros abspielt wir kaum aufgenommen, seitlicher Schall wird schon relativ gut aufgenommen und von vorne einfallender Schall wird am besten eingefangen. Großmembranmikrofone sind meist relativ sensibel und nehmen auch weiter entfernte (vorne oder seitlich gelegene) Schallquellen mit auf, sowie relativ viel Raumklang! Bei letzterem kann man sich nur Abhilfe schaffen, indem man raumakustische Maßnahmen trifft (Absorber >10cm Dicke), was jedoch eine Menge an Know-How erfordert und relativ kostspielig werden kann.

Shotgunmikrofone hingegen - wie sie oft auf Videokameras montiert zu sehen sind - nehmen relativ punktuell nur den den Schall, der von vorne in einem sehr engen Winkel einstrahlt auf. Alles, was klanglich von der Seite oder von hinten kommt, wird deutlich schwächer bis gar nicht aufgenommen. Daher werden sie im Videobereich gerne eingesetzt. Für Gesangsaufnahmen kann man sie sicherlich auch missbrauchen, aber klanglich sind Großmembran-Mikros da oft etwas besser.

Auch wenn du während der Aufnahme nicht weit vom Mikrofon sitzt, wirst du gut daran tun, die Aufnahme nachher noch zu komprimieren. Da du nahe am Mikrofon warst, wird dir die Aufnahme einzeln betrachtet erst einmal laut genug vorkommen. Das Problem ist aber, dass der Mensch naturgemäß ziemliche Lautstärkeschwankungen zwischen einzelnen Sätzen, Wörtern und Silben vollführt. Insbesondere, wenn du einen Film kommentierst, der selbst ja auch einen Ton hat oder bei dem unter deine Kommentierung noch Musik unterlegt wird, wirst du schell merken, dass du deine eigene Sprachaufnahme an einigen Stellen gut und an anderen Stellen - aufgrund dieser beschriebenen natürlichen Lautstärkeschwankungen - ziemlich schlecht verstehen kannst. Um diese Problematik zu beheben, komprimiert man die Sprachaufnahme und verringert somit die Dynamik, also die Stärke der Lautstärkeschwankungen. Bei schlechten Mikrofonen (z.B. in Kameras, Handys o.Ä. eingebauten Mikrofonen) wird mit zunehmender Kompression das Rauschen immer schlimmer und die Aufnahme ist eigentlich für die Tonne. Bei modernen, vernünftigen und professionellen Mikros sollte das idR. eigentlich nicht passieren (egal ob Großmembran oder Shotgun) ;)

EDIT: Mist, etwas zu spät... :p Aber doppelt hält sicher auch gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, wo ich es jetzt versucht habe lauter zu bekommen, ohne die Boxen lauter zu stellen, entstand erxtremes rauschen, und eine unnanehmbare Aufnahme.

Hallo, im Bild wird das Mikro sowieso nicht stehen, da es ja soweit entfernt ist, dass man ja sowieso nicht genügend laut hört. Oder habe ich dieses Rauschproblem bei guten Mikro nicht, kann ich die also ohne Probleme lauter stellen mit Software?:confused:

Dass war nur eine Idee, ich denke es ist auch leichter, dass Audio selber aufzunehmen, viele machen ja viele Bewegungen die besonders lustig und gut aussehen sollen, dann müsste man zustzlich noch 10 mal reden und versuchen gute Bewegungen hinzubekommen.

Also kann man einmal dass Videomaterial drehen, danach dass Audiomaterial und es zusammen in eine Software legen.

Es ist ja auch nicht so, also ich denke, dass ein Musiker oder Sprecher, dass ganze Audio nicht aufeinmal spricht, eben wegen lustigen Bestonungen, er spricht einen Satz öfters, und wählt davon den besten aus, und schneidet es danach zusammen.
 
Oder habe ich dieses Rauschproblem bei guten Mikro nicht, kann ich die also ohne Probleme lauter stellen mit Software?:confused:

Genau so ist es!! :)
Mit einem guten Mikro kannst du auch sehr leise Signale nachträglich in der Software noch sehr stark anheben (lauter machen) ohne hörbares Rauschen zu erhalten.
Damit du dann auch noch wenig Raum und wenig nervige Umgebungsgeräusche auf der Aufnahme hast, nimmst du - wie chaosklaus bereits beschrieben hat - ein sehr stark gerichtetes Shotgun-Mikrofon!
 
Ok. Wenn Mikro im Bild für dich nicht in Frage kommt, dann geht nur ein stark gerichtetes Mikro.

Die einfachste Möglichkeit ist ein Richtmikrofon das an die Kamera angeschlossen wird und entweder an einer Angel oder direkt auf der Kamera montiert wird.

https://www.thomann.de/de/rode_videomic.htm
https://www.thomann.de/de/rode_videomic_pro.htm

Die zweite Möglichkeit ist ein "normales" Richtrohr. Du brauchst dann aber einen extra Audio-Recorder mit Mikrofonvorverstärker und 48V-Phantomspeisung. Das ist teurer und umständlicher, ergibt aber mit hochwertigen (teuren) Mikrofonen potentiell bessere Ergebnisse.

Da ich mir immer noch nicht genau vorstellen kann was du genau aufnehmen willst kann ich dir mehr nicht sagen. Geht es jetzt um eine gespielte Szene mit Schauspielern, bei der der Original-Ton aufgezeichnet werden soll? Wenn ja wie viele Leute sprechen? Oder willst du nachträglich als Overdub über eine bereits vorhandene Filmsequenz sprechen?

Einzelne Schauspieler nachträglich lippensynchron aufzunehmen ist viel Arbeit und braucht viel Übung seitens des Sprechers. Kommt meiner Einschätzung nach im semiprofessionellen Bereich nicht in Frage.
 
Wie denkt ihr nehmen die Videomacher z. b auf Youtube auf, mit Großmembran oder Shotgun.

Ähmm eine Kabine kostet ja jetzt nicht soviel oder? Also sodass man keinen Umgebungslärm und Hall in der Aufnahme hat.


Bei einen shotgun sind diese Dinge vielleicht doch in der Aufnahme, wenn draußen ein Kind schreit ein Auto bremst oder so.

Ich hab bei meiner Aufnahme jetzt schon Probleme, in meinen alten Raum, mit enormen Echo.

hmm nein, dass Mikro ist sowieso nicht im Bild, weil ich das Audio einzeln aufnehme, weil es aufwändiger ist einen komplettes Video 10x zu drehen, als einmal alle Videoteile und einmal alle Audioteile zusammen schneiden.

Hmm hab ja mehrer Threads, deswegen schreib ich nochmal.

Also ich möchte hauptsächlich Video machen bzw. nur Aufnahmen wo gesprochen wird und zusätzlich etwas gesprochen wird.

Bei den Aufnahmen werde ich 4-5 meter entfernt zu der Kamera sein, und um Arbeit zu sparen, werde ich einmal alle Videoszenen drehen, die besten auswählen, danach noch einmal dass Audio sprechen, davon die besten Teile zusammen schneiden. Es ist ja schwieriger Ein Video zugleich mit Audio öfters zu machen, als alles einzeln. Weil einen vielleicht die Bewegungen im Video gefallen, aber dass Audio schlecht ist, oder umgekehrt. Wenn ich es einzeln mach, spar ich viel Arbeit.

Also ist es egal mit den Mikro, ob ich davor sitzen muss, oder ob ich es am Tisch stehen habe oder sonstwo.

Was mich intressiert ist, sind halt die Eigenschaften. Wenn ein Großmembran jedes Vogelzwitschern, Kinderschreien usw. aufnimmt, kann ich es natürlich nicht nehmen, wenn ein Richtmikro dass nicht macht, nehme ich das. Was ich mit den normalen Mikro Gesangsmikrofone. Hier steht z.B dabei dass es keine Nebengeräusche aufnimmt. https://www.thomann.de/at/shure_sm58.html

Außerdem ist mir wichtig dass ich keinen Hall auf der Aufnahme habe, und kein rauschen, nur die Sprache und beabsichtige Geräusche, keine Autos, bellende Hunde usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meiner Aufnahme jetzt schon Probleme, in meinen alten Raum, mit enormen Echo.
Womit nimmst du denn jetzt auf?

Bei einen shotgun sind diese Dinge vielleicht doch in der Aufnahme, wenn draußen ein Kind schreit ein Auto bremst oder so.
Nein, eben viel weniger.
 
Wie denkt nehmen die Videomacher z. b auf Youtube auf, mit Großmembran oder Shotgun. ...
ist doch Latte...
der Unterschied ist: sie nehmen auf und zicken nicht rum
du nennst Randbedingungen, für die man üblicherweise einen 5-stelligen Euro-Betrag in die Hand nimmt
es gibt Aufgaben, die man im professionellen Bereich so angehen muss, wenn es Aufträge/Dienstleistungen sind...
was du vor hast, ist davon Meilen entfernt (zumindest das Beispiel, was ich gehört und gesehen habe *schauder*)

also stell dich ma' nicht so divenhaft an :D
dann bist du halt der mit der coolen akustischen Kiez Kulisse
damit wärst du immerhin jemand - und nicht einer von den vielen Möchtegerns

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab jetzt mit einem Diktiergerät um 100€ aufgenommen. http://www.amazon.de/Sony-ICDPX312M...enslot/dp/B004SO3N6W/ref=cm_cr_pr_product_top

Was mir noch wichtig ist, dass es gleichmässig aufnimmt, also nicht alles unterschiedlich laut.

Und wichtig ist mir noch dass es Stimme erkennt, also wenn man etwas so sagt, dass man erkennt das es nur lustig gemeint ist.

Hier z.B bei 0:18 hab leider kaum Ahnung, ob man dass bei jeden Mikro schafft, oder ob man dazu einfach üben muss.

http://www.youtube.com/watch?v=1S-ztTCebVc

Also nochmal Kurzfassung:

Keine Autos, Kinderstimme,,
pfeifen, schreien, leider sehr oft bei mir wegen Disko.
Kein Hall, wohn in einer alten Wohnung, ich kann mit den Nachbar durch die Wand reden, und hör alles was er macht, zum Glück hab ich einen neuen der nicht so laut Fernsehen hört. Der Alte hat so laut gehört, also ich konnte obwohl ich selbst Musik hörte, alles von ihn hören.

Hier ein Test bei geschlossenen Fenster : Ich klopfe hier an die Wände https://soundcloud.com/nickiwayne/ger-usche
Kein rauschen
keine Geräusche z.B durch Kleidung, außer wenn beabsichtigt.

Kurz: Es soll einfach nur die Stimme aufgenommen werden, sodass man alles erkennt z.B ironische Stimmlage usw.

Hier ein Video von den verhassten Youtuber Julian Sewering, welches aber anscheinend für alle eine ausreichende Audioqualität hat.
http://www.youtube.com/watch?v=clj7uAtliAE
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter ...


langsam müsstest du doch mal die viiiiielen Infos in diesem Thread zusammenpuzzeln können.

Dein Diktiergerät hat aller warscheinlichkeit nach ein Kugelmikrofon eingebaut. Ich kann nur mutmaßen, denn du sagst uns ja nicht was das genau für ein Diktiergerät ist. Wenn du professionelle Sprachaufnahmen machen willst, brauchst du ein professionelles Mikro. Das wird teuer sein und besser klingen. E

Dem Mikro ist es völlig egal in welcher welcher Stimmlage du sprichst, es nimmt einfach nur genau das auf was du hineinsprichst.

Wenn du keine Nebengeräusche willst musst du nah an's Mikro ran. Dann ist deine Stimme nämlich erheblich lauter als die Umgebungsgeräusche. Entsprechend weniger musst du dann deinen Vorverstärker aufdrehen.

Wenn du dich nun selbst mit einer Kamera beim sprechen aufnimmst und das Mikro nicht vor deiner Nase hängen soll, bist du auf ein Richtmikrofon angewiesen oder versteckst ein kleines Lavalier-Mikro an deinem Körper.

All diese Möglichkeiten wurden dir schon dargeboten.
 
Puh, ich halte mich ja schon für ziemlich geduldig, aber langsam empfinde ich das Hin-und-Her und das Sich-im-Kreis-drehen hier als etwas anstrengend... Insofern schon einmal im Voraus Entschuldigung für die einsilbigeren Antworten...

Schön. Und nun?
Und wichtig ist mir noch dass es Stimme erkennt, also wenn man etwas so sagt, dass man erkennt das es nur lustig gemeint ist.
Hier z.B bei 0:18 hab leider kaum Ahnung, ob man dass bei jeden Mikro schafft, oder ob man dazu einfach üben muss.
Üben
Was mir noch wichtig ist, dass es gleichmässig aufnimmt, also nicht alles unterschiedlich laut.
Nachbearbeitung per Kompressor?! --> s.o.
Oder aber du sitzt nur im falschen Winkel zum Mikro, denn wie oben beschrieben: Viele Mikros haben bestimmte Charakteristiken, mit denen sie in unterschiedlicen Richtungen unterschiedlich gut aufnehmen
Also nochmal Kurzfassung:
Keine Autos, Kinderstimme,,
pfeifen, schreien, leider sehr oft bei mir wegen Disko.
Kein Hall, wohn in einer alten Wohnung, ich kann mit den Nachbar durch die Wand reden, und hör alles was er macht, zum Glück hab ich einen neuen der nicht so laut Fernsehen hört. Der Alte hat so laut gehört, also ich konnte obwohl ich selbst Musik hörte, alles von ihn hören.
Also nochmal Kurzfassung:
Shotgun,
Lavalier,
oder, wenn die Stimmaufnahmen getrennt vom Video aufgenommen werden, ein Gesangsmikro à la SM58

@telefunky:
Kannst du das beschriebene Hörbeispiel (bei dem du schaudern musstest) mal verlinken? Sonst kommen wir hier nicht weiter, fürchte ich ;)


Danke dafür! ;)
 
ja, ich weiß.

Weil halt nur jede 2te Zeile gelesen wird.

Und man vieles falsch versteht.

Ich hab ja jetzt schon öfters geschrieben:
Dass ich das Audio nicht gleichzeitig mit den Video aufnehme, sondern Video und Audio einzeln, weil ein Video mit gleichzeitigen Ton viel mehr Aufwand ist. Weil man z.B Coole Bewegungen macht, aber gleichzeitig eine schlechte Stimme hat. Somit muss ich nur einmal dass Video drehen, und einmal dass Audio, und nicht öfters Videos, weil einmal das gleichzeitige Audio im Video schlecht ist, oder dass Video gut ist, aber dass Audio schlecht.


Also heißt, ich soll jetzt doch ein Gesangmikro nehmen
Kein Großmembran oder Kondensator-Gesangsmikro, sondern ein normales Gesangsmikro.

Also kein Lavalier oder Shotgun, weil ich ja direkt vor den Mikro sitze.

Und Großmembran auch nicht, weil es Umgebungsgeräusche aufnimmt. :)
 
Umgebungsgeräusche nimmt jedes Mikrofon gleichermaßen auf, wenn man von einer identischen Richtcharakteristik ausgeht. Dynamische Mikros sind nur sehr viel unempfindlicher und werden daher aus geringerer Entfernung besprochen. Dichter dran=besserer Störabstand, weiter weg=mehr Umgebungsmüll. Deswegen lautet meine Empfehlung für solche schwierigen Umgebungen auf jeden Fall ein Mikro, das so nah wie möglich an der Schallquelle sitzt. Also entweder Headset wie ich schon erwähnte, oder man nimmt eben ein ganz gewöhnliches Live Vocalmikro, und spricht dann aber auch wie beim Interview aus sehr geringer Entfernung hinein. Sobald das Mikro so weit weg ist, dass es nicht mehr im Bild ist, kannst du sicher sein, dass du jede Menge Umgebungsgeräusche mit drin hast, die du ja eigentlich nicht willst. Ergo: Nutzwert oder optische Eitelkeit, was ist dir wichtiger?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Weil halt nur jede 2te Zeile gelesen wird.
Du schreibst halt nie konkret was du willst. Mal soll es an einem Tisch sein, mal geht es um reines Overdubben. Wir sind doch nicht dumm. Wir versuchen dir hier seit zwei Seiten zu helfen und ich hab das Gefühl es ist noch nicht viel bei dir angekommen.

Also nochmal: Wenn du dir die Arbeit machen willst dein Video nachträglich zu synchronisieren, dann brauchst du ein Gesangsmikro. In der Regel benutzt man im Studio für Gesang oder Sprache eine Großmembran. Um das Mikro an den Rechner an zu schließen brauchst du ein Audio-Interface, ein Mikrokabel, ein Mikro-Stativ, einen Pop-Filter und einen Kopfhörer.

zB:
https://www.thomann.de/de/audio_techn...035_bundle.htm (Mikro, Spinne, Stativ, Kabel)
https://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm (Audio-Interface)
https://www.thomann.de/de/superlux_hd660.htm (geschlossener Kopfhörer)

Peng.

Mit diesem Equipment (und etwas Erfahrung im Umgang damit) wirst du gut klingende, rauschfreie Aufnahmen ohne besonders laute Nebengeräusche machen können.

Wenn du mit einer Kamera aufnimmst die einen Line-In hat, kannst du aber eben auch einfach so ein Rode VideoMic nehmen und kannst dir den ganzen Nachbearbeitungs-Aufwand sparen und einfach den Original-Ton nutzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben