Wie entfaltet sich bei diesem Set der Ton ??

  • Ersteller derYosh
  • Erstellt am
derYosh
derYosh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.25
Registriert
19.08.03
BeitrÀge
1.110
Kekse
833
Ort
Neuwied
Hallo ihr netten Schlagzeuger... :rolleyes:

Die Rede ist von DIESEM (erster Link) DRUMSET (zweiter Link)

Ich frage mich seit geraumer Zeit wie sich bei diesem Set der Ton entwickelt (bei "regulÀren" Shells ist mir das bekannt) bzw. wie es klingt. Die Shells des obigen Sets sind doch völlig verzogen...
Da ich hier unter FachmÀnnern bin, hoffe ich auf aufschlussreiche Antworten.

-„osh (dummer Ketarren-Mensch)

EDIT: Da einge der Bilder nicht mehr funktionieren, HIER ein anderes. Leider bei weitem nicht so gut. Sorry!! :(
 
Eigenschaft
 
Ich habe sowas noch nie live gehört. Das dĂŒrfte zumindest alles etwas knackiger klingen, da der in der Trommel komprimierte Schall nicht erst nach unten auf den Boden muss , um dann refelktiert zu werden und sich mit dem Driektschall (Holz) zu vermischen. Da Schall ist gerichteter, was vor Allem in der Entfernung ein differenzierteres Klangbild ergibt. Es wird dann, wenn man direkt in einem der Schalltrrichter steht, besonders direkt klingen. Die Wirkung ist dieselbe wie bei Trompeten und Posaunen.
 
so ein ding spielt doch der herr schneider im rammstein video zu amerika.

aber wie es klingt weiß ich nicht... bisher hatte ich noch nie die gelegenheit eine solches drumset anzuspielen.
 
Bei mir lassen sich die Bilder nicht öffnen. Da aber im Link irgendwas von "North" steht, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Set mit den berĂŒhmten North-Toms handelt, richtig?

Diese Toms klingen eigentlich so Àhnlich wie normale Concerttoms aus Acryl: Trocken, superperkussiv, total attackbetont, offen und laut. Die Teile knallen ohne Ende, vor allem mit Remo CS Dot Fellen.
Ziemlich geil fĂŒr 70er-/80er-Klamotten in der Rock-, Fusion- und Disco-Abteilung. FĂŒr sensibles, differenziertes Spiel uninteressant, wie bei Concerttoms generell der Fall.
 
Ja.

Als die Links heute morgen noch funktionierten waren da die weißen Trompeten im Kleid eines Schlagzeuges abgebildet. :D
 
Tja, die links sind wohl tatsaechlich hinĂŒber ...
 
Lieber Yosh!
Spiele einfach an meinem Set , sieht doch fast genauso aus :rolleyes:
 
Also optisch natĂŒrlich der absoluter BrĂŒller *daumen* aber sound? Ich hab von verschiedenen "Alten Hasen" nie was gutes ĂŒber diese Horn-Trommel gehört (was den Klang angeht). Ich vermute also, dass du hier nie DEN Sound erreichst den man sich wĂŒnscht - wohl auch ein Grund warum sich die Dinger nie etablieren konnten.
Aber fĂŒr Bilder oder Videos erste Sahne!! Saucool
 
ein Grund warum sich die Dinger nie etablieren konnten.
Sie konnten sich deshalb nie etablieren, weil (selbst damals) einige Leute mit dieser exotischen Optik ĂŒberhaupt nichts anfangen konnten, zumal diese Dinger transporttechnisch sehr unpraktisch und sperrig sind. Zudem kamen bereits Mitte der 80er die Concerttoms allmĂ€chlich aus der Mode, und somit war der Kuchen gegessen.

Diese Trommeln klingen eben relativ hart, hohl und kalt. Somit ist man damit nicht sonderlich vielseitig. Wer den Sound von Concerttoms nicht mag, kann mit North- und Staccato-Sets logischerweise nichts anfangen. Und wer auf schlichte, zeitlose Optik steht, freilich ebensowenig. Es ist halt ein spezielles Instrument fĂŒr einen speziellen Geschmack.
 
ein North-Set, dass man so was noch mal sehen darf...
wie Herr Hoch schon sagte ist der Klang sehr Attack-lastig, was auch an den viel montierten CS-Fellen liegt.
Der Sound geht mehr in Richtung Concert-Toms, das ist ebenfalls richtig, allerdings kann ich nur sagen dass das Set dennoch gut klingt, sofern der Zustand gut ist.
Wir hatten letztes Jahr ein North im Laden, es klang besser als erwartet und hat innerhalb von 14 Tagen auch seinen KĂ€ufer gefunden.
Die Klangentwicklung kommt natĂŒrlich maßgeblich ĂŒber die Schlagfelle, da die Körper relativ gering resonieren. Knackiger Sound durch das fehlende Resofell und das "gehörnte" Kesselende.
 
Jepp, Sonor muß auch ein paar dieser Teile gebaut haben. Durch zufall hab ich eines mit Sonor Tags und Böckchen bei einem Tanzwut Konzert gesehen. Ich stand relativ weit vorn so 2 -3 Reihe. Durch die Trompetenförmigen Kessel machen die Druck und sind laut... hatte nur den Direktschall am Ohr. Konnte sich gut gegen DudelsĂ€cke durchsetzen, also wer solche Mucke spielt der kann sich getrost eins zulegen.

Ansonsten siehe C~H's Beschreibung!
 
Hiho,

yeah, cooles Set. Sieht ja interessant aus, aber wĂŒrde ich mir wahrscheinlich nicht hinstelen. Spielen wĂŒrde ich es gerne mal.

Ja, bei Rammstein habe ich es auch im Video gesehen....

Den Sound wĂŒrde ich auch gerne mal live, unplugged hören.
Wird aber sicher nicht passieren...

...
 
ooooo jaaaaaa ein North-Drumset welches ich auch im Besitz habe und sehr gerne draufspiele....!!!

Den typischen North-Sound erreicht man am besten mit doppelbeschichtetem REMO-Pinstripe-Fellen welche nicht ganz so obertonreich sind, die will ich mir in Zukunft draufziehen...Aktuell habe ich REMO Ambassador transparent und der Sound ist zum kotzen, zu viel oberton und es klingt nicht fĂŒllig und kaum "bassig"...oder wer kann andere felle empfehlen....??

die hier einer meiner vorrednern empfohlene REMO CS DOT ist nur einschichtig und wĂŒrde sich evtl nicht fĂŒr einen voluminösen Sound eignen....
 
ooooo jaaaaaa ein North-Drumset welches ich auch im Besitz habe und sehr gerne draufspiele....!!!

Den typischen North-Sound erreicht man am besten mit doppelbeschichtetem REMO-Pinstripe-Fellen welche nicht ganz so obertonreich sind, die will ich mir in Zukunft draufziehen...Aktuell habe ich REMO Ambassador transparent und der Sound ist zum kotzen, zu viel oberton und es klingt nicht fĂŒllig und kaum "bassig"...oder wer kann andere felle empfehlen....??

die hier einer meiner vorrednern empfohlene REMO CS DOT ist nur einschichtig und wĂŒrde sich evtl nicht fĂŒr einen voluminösen Sound eignen....

Bei einem North-Set wirst du vermutlich nie einen voluminösen Klang erreichen. Die GrĂŒnde wurden schon weiter oben genannt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben