Wie richte ich mein Heimstudio richtig ein?

L
lac00n
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.07.25
Registriert
28.11.22
Beiträge
68
Kekse
805
Hallo zusammen

Ich habe über die Jahre einiges an Equipment gesammelt und dieses einigermassen sinnvoll und praktisch eingerichtet. Schwerpunkt liegt auf die Aufnahme von Gitarre, Synth und Piano. Jedoch bin ich noch lange nicht zufrieden. Nicht nur gefällt es mir optisch gar nicht, sondern ich kann nicht alles "sofort" nutzen.

- Alles soll "kompakter", praktischer und einfacher Verfügbar sein.
- An den Mixer komme ich nicht, die Trs8, Minifreak und Deepmind müssen erst umständlich vorbereitet werden.
- Der Schreibtisch ist zu klein, ich vermisse eine Keyboard - Schublade.- - Ich hätzte gerne einen neuen, deutlich grösseren Schreibtisch. Ideal mit Keyboard Auszug.
- Ich bin auf die StudioDesk Schreibtische gestossen. Diese sehen auf den Bildern toill aus, sind jedoch sehr teuer und ich habe keine möglichkeit mir diese vorher anzuschauen. Kennt ihr alternativen? Selberbauen?
- Ich möchte gerne alles direkt verfügbar haben, ohne umstellen oder umstecken.
- Ich will den Marschall Verstärker auf Augenhöhe haben.
- Die Gitarren evtl an die Wand hängen.
- Würde gerne noch einen Sessel oder eine kleine Couch hinein stellen, Schallplattenspieler und zwei kleine Boxen zum Musikhören.
- Kabelmanagement optimieren.


Wie würdet ihr das Zimmer einrichten?
Welche Ideen oder Tips habt ihr für mich?
Welcher Schreibtisch, Regale, sonstige Möbel, könnten mir helfen?

Ich würde mich über jede Art von Tips und Vorschlägen freuen.

Im Anhang sieht man ein paar Bilder der aktuellen Situation.

Lieben Dank :)

PXL_20250708_095210661.MP.jpgPXL_20250708_095231458.MP.jpgPXL_20250708_095241839.MP.jpgPXL_20250708_095253732.MP.jpgPXL_20250708_095302569.MP.jpg
 
ein paar ungeordnete Gedanken von meiner Seite:

Alles ist vorhanden, vielleicht nicht unbedingt optimal aufgestellt, steht aber zur Verfügung.

ABER!!! Dein Zimmer sieht eher aus wie eine Arztpraxis.

meine klare Empfehlung: mach es gemütlich. Es muss dir Spaß machen dort zu sitzen und es muss Dich inspirieren. Es darf sich nicht nach Arbeit und Büro anfühlen, sondern nach einem Raum zum entspannen und seinem Hobby nachzugehen.

Wie genau Du Dein Equipment aufstellst, musst Du entscheiden. Folgendes würde ich aber ändern:

- Stell den Schreibtisch so auf, dass Du die Tür im Blick hast. Es ist ein Fehler eine Tür im Rücken zu haben.
- Dekoriere die Wände. Hänge ein paar Bilder auf. Du kannst auch über Akustikpanele nachdenken. Sie sind nicht wirklich für Studios optimiert, aber sie sehen gut aus und reduzieren deutlich die Reflektionen im Raum.
- kauf einen größeren Teppich, der auch gemütlich wirkt.
- Wechsle evtl. auf schwerere Gardinen, die dem Raum ein wenig mehr Textur liefern.
- ein Sessel mit einem kleinen Beistelltisch (Texte schreiben, lesen, etc.) wäre gut.
- Wenn Du einen größeren Schreibtisch kaufst, würde ich Holz vorschlagen. Es fühlt sich besser an als glatte Plastikoberflächen. Eigentlich würde ich auch einen höhenverstellbaren Schreibtisch vorschlagen. Gerade wenn Du Gitarren aufnimmst, kann es von Vorteil sein im Stehen zu spielen.
- Hänge die Gitarren auf, lass aber noch einen Ständer für die Gitarre, die Du gerade verwendest und mit eingestecktem Kabel kurz auf die Seite ablegst.
- sorge für indirektes Licht mit vielen Lichtquellen (mindestens 7). Keine einzelne Lampe in der Mitte, das ist extrem furchtbar :D. Du kannst auch Spots aufhängen um bestimmte Stellen zu betonen (Gitarren an der Wand).

Der Rest liegt dann im Detail. Also Verteilung vom Equipment und evtl. andere Dinge, die den Raum interessanter machen.

Hier mal ein Beispiel wie es mal bei mir aussah. Das war aber nur so ein Zwischenstand und work in progress. Inzwischen sind die Panele mit den Gitarren hinter mir (es war unpraktisch so wie es auf dem Foto ist). Eine neue und schönere Arbeitsplatte habe ich auch.
Es soll nur so als Inspiration dienen, wegen Licht, Pflanzen, etc.

_TP_2392.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Es ist ein Fehler eine Tür im Rücken zu haben.

Wieso?

Ich habe mit als Basis das hier gekauft:


Zwar kein Echtholz aber unglaublich stabiles Teil. Mit Schublade für Keyboard wo auch ein 88 Tasten Teil reinpasst. Hinten ist eine Ablagefläche für Kabel drin. Passt einiges an Kabeln rein. Allerdings habe ich jede Menge Kabel. Die passen da nicht alle rein weshalb dann im Bild noch jede Menge Kabel hinten runterhängen. Harrt im Moment der initialen Zündung zur finalen Ordnung. Was ich immer rausschiebe da ich das Teil dann vorziehen muss und erst mal alles runter muss.

Wie auch immer, hier ist das:

IMG_1245.jpeg


Wie man sieht habe ich das nach oben erweitert mit zwei Steinen und einem Brett drüber. Die Grundfläche des Tisches ist 154cm breit. Schon einiges. Theoretisch würden die Boxen da auch drauf passen mit dem Stereo Dreieck von 128cm. Ideal für Nahfeld.

Das Brett ist Buche 200 x 30 x 18.

Da ist auch noch jede Menge Zeug drin was man nicht sieht. Hinter dem Laptop ist noch ein Thunderbolt Hub. Darüber noch ein Behringer Power Verteiler. Neben dem Apollo hinter dem iPad ist noch mal ein Thunderbolt Hub. Dazu noch zahlreiche Netzteile irgendwo untergebracht, SSD Extern 4 mal. Und wie erwähnt, Unmengen an Kabeln aller Art.

So wie der jetzt ist braucht mal 2 kräftige Menschen um den zu verschieben. Also tatsächlich sehr stabil. Preis finde ich in Ordnung dafür. Als Basis taugt mir das.

Theoretisch könnte man sowas auch bauen. Je nach handwerklichen Fähigkeiten und Werkzeug möglich. Unten drunter dann noch genügend Platz für anderes.

Teppich ist auf jeden Fall eine gute Idee. Sieht man auch beim mir.

So wie ich das sehe ist die Wand wo Dein Schreibtisch jetzt steht gut, da die breiteste Seite. Da hätte es noch Luft um sich nach rechts und links zu verbreitern. Riesig ist der Raum ja nicht. Was für eine Grundfläche hat der denn?
 

wegen der Prospect-refuge theory (Jay Appleton). Das ist tief in uns verdrahtet. Wir wollen den Überblick nach vorne um Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Gleichzeitig fühlen wir uns sicherer, wenn wir Rückendeckung haben und uns nichts von hinten überraschen kann.

Und ich würde mir auf keinen Fall so einen Schreibtisch kaufen. Die sind furchtbar unergonomisch!

Um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht, wie Du Dich da wohl fühlen kannst. Aber jedem das seine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@lac00n
alles erreichbar und "always on" halte ich für einen guten Ansatz. Das solltest Du auf jeden Fall verfolgen. Wenn "alles" nicht möglich ist, musst Du Prioritäten setzen. Aber das wesentliche sollte schon machbar sein.

Ich hatte mein Piano eine Zeitlang am anderen Ende des Zimmers. Und dann noch ohne speziellen Hocker davor. Das endete damit, dass ich es sehr selten gespielt habe. Jetzt habe ich es wieder rechts von mir aufgestellt. Ich brauche mich also nur zu drehen und kann sofort spielen. Es ist fast den ganzen Tag an. Manchmal spiele ich auch 5 Minuten zwischen den Meetings (Genauso mit Gitarren. Das Kabel, welches zu meinem Modeler geht, hängt auch immer einsatzbereit neben mir.).
Das macht schon einen riesigen Unterschied.

Das alles führt dazu, dass ich sehr oft ohne zu überlegen spontan irgendein Instrument spiele. Und ich kann auch sofort Ideen aufnehmen.

IMG_4116.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht, wie Du Dich da wohl fühlen kannst.

Ganz einfach. Sobald ich die DAW öffne und mich mit Musik beschäftige ist alles andere weg.

Der Schreibtisch steht nicht mehr im Raum – er, die Technik und das drum rum ist ist ein Portal in eine andere Realität. Und was hinter mir liegt? Uninteressant.
Ich bin dann nur noch im Klangfeld..... (;

Das spielt dann welche Theorie auch immer keine Rolle mehr.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach den über 2000 Jahren alten Grundlagen der vedischen Baukunst sollte man bei kreativer Musikarbeit am besten so sitzen, dass man nach Norden schaut.
 
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Nach den über 2000 Jahren alten Grundlagen der vedischen Baukunst sollte man bei kreativer Musikarbeit am besten so sitzen, dass man nach Norden schaut.
Gilt das überall, also auch auf der Süd-Halbkugel, z.B. in Namibia?
 
Laut den Schriften ja.
 
Mir fällt vor allem der Quader auf. Also ein Zimmer mit je 3 parallelen Flächen.

Sessel oder Sofa sind prima Bassfallen, unregelmäßig eingeräumte Regale sind gute Diffusoren ...
Alles, was die Geometrie unregelmäßiger macht, wird dir gegen hervorstechende Raummoden helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich würde auch empfehlen sich auf eine "angenehme" Raumakustik zu konzentrieren (was den Vorschlag von @chris_kah einschließt). Und nicht auf irgendeine eine "optimale Studio" Akustik mit Raumausmessung, und was weiß ich was :D.
Schließlich willst Du darin Instrumente spielen und Musik genießen.
 
Danke für die vielen Antworten. Ihr habt Recht dass die Raumakustik momentan grauenhaft vernachlässigt wurde. Was jedoch aktuell mein Problem ist, dass ich lösen will, ist wie ihr die Ergonomie, den Workflow, das Wohlbefinden verbessern kann. Ich bin nun zb. Auf den Zaor miza Z Flex Tisch gestoßen. Da passt das Stage Piano drunter und kann auch als master Midi Keyboard genutzt werden. Ich habe die Jaspers Ständer entdeckt, um Drumcomputer uns kleine synths aufzustellen. Ich werde einen größeren Teppich besorgen, starke schwere Vorhänge aufhängen. Gitarren an die Wand. Und ja, auch die Raumakkustik durch Absorber, mittige Anordnung vom Tisch usw.
 
Hi,
ordentlich wirksame Akustik-Maßnahmen brauchen einigermaßen Platz, d.h. sie beeinflussen auch die Möbelwahl bzw. die Aufstellmöglichkeiten. Imho wäre es daher schlau, sich schon im Vorhinein (halbwegs) ein Konzept zu überlegen und dann dementsprechend einzukaufen und nicht erst Zeug zu holen um dann drauf zu kommen dass man sich damit Möglichkeiten verbaut.
ich würde auch empfehlen sich auf eine "angenehme" Raumakustik zu konzentrieren (was den Vorschlag von @chris_kah einschließt). Und nicht auf irgendeine eine "optimale Studio" Akustik mit Raumausmessung, und was weiß ich was :D.
Schließlich willst Du darin Instrumente spielen und Musik genießen.
Und angenehme Raumakustik und optimale Studioakustik schließen sich mMn auch nciht aus, im Gegenteil. Es macht viel mehr Spaß mit ordentlich Sound Musik zu produzieren.

Ich behaupte dazu musst du auch nichts einmessen. Bau dir Basstraps in möglichst vielen Raumkanten, Deckensegel oder Basotect an die Decke kleben und an die Stellen der ersten Reflexionen Breitbandabsorber (selbstbauen oder auch 10cm Basotect). Damit kannst du gar nichts falsch machen. Im Gegensatz zu zu vielen Teppichen/Vorhängen...

Just my 2 Cents.
 
Super. Das werde ich machen. Danke für die Hilfe betreffend meiner gewünschten Unterstützung und für das beantwortetln.meiner Fragen :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben