
SADIC
Registrierter Benutzer
Hallo 
Der Titel sagt schon alles. Wie viel zerre für Rhythmus und Lead? Ich spiele einen Engl Fireball 100 (zu Hause einen Gigmaster 30) mit einer Schecter 007 Blackjack. Die Tonabnehmer hab ich ziemlich tief, um genau zu sein bei gedrückter Saite im letzten Bund 3mm tiefes E, 4mm hohes E.
Wenn ich die Verzerrung so einstelle das sie für den Rhythmussound genügt ist sie mir zu wenig für Lead-Sachen. Z.B. 7-0-5-0-4-0-5-0 ohne Anschlagen (also nur Hammer-On/Pull-Off) nur auf dem Griffbrett klingt ziemlich schwach. Genauso siehts beim Tapping aus. Meine Hammer-On Technik ist nebenbei gesagt nicht schlecht, was ich ohne etwas mehr Gain spiele kommt nur zu leise.
Umgedreht ist es wenn ich alles optimal für Lead einstelle. Dann lässt sich zwar alles gut spielen, aber der Rhythmussound ist fürs Bandgeschehen meiner Meinung nach zu saftig.
Deswegen die Frage an die anderen Lead-Gitarristen da draußen, die ab und zu zw. Lead- und Rhythmusstimme wechseln: Wie macht ihr das? Außer einem Booster für die Solo-Dinge oder einfach mit den Leadeinstellungen zu spielen bleibt mir nicht viel über. Ein Booster geht nur aus Steckdosengründen und Kabelgewirr nicht (9V-Blocks sind mir auf Dauer zu teuer), und um am Volumen-Poti während des Liedes zu regeln hab ich keine Hand frei.
Bin mal auf eure Anregungen gespannt.^^
Mfg Sadic
Der Titel sagt schon alles. Wie viel zerre für Rhythmus und Lead? Ich spiele einen Engl Fireball 100 (zu Hause einen Gigmaster 30) mit einer Schecter 007 Blackjack. Die Tonabnehmer hab ich ziemlich tief, um genau zu sein bei gedrückter Saite im letzten Bund 3mm tiefes E, 4mm hohes E.
Wenn ich die Verzerrung so einstelle das sie für den Rhythmussound genügt ist sie mir zu wenig für Lead-Sachen. Z.B. 7-0-5-0-4-0-5-0 ohne Anschlagen (also nur Hammer-On/Pull-Off) nur auf dem Griffbrett klingt ziemlich schwach. Genauso siehts beim Tapping aus. Meine Hammer-On Technik ist nebenbei gesagt nicht schlecht, was ich ohne etwas mehr Gain spiele kommt nur zu leise.
Umgedreht ist es wenn ich alles optimal für Lead einstelle. Dann lässt sich zwar alles gut spielen, aber der Rhythmussound ist fürs Bandgeschehen meiner Meinung nach zu saftig.
Deswegen die Frage an die anderen Lead-Gitarristen da draußen, die ab und zu zw. Lead- und Rhythmusstimme wechseln: Wie macht ihr das? Außer einem Booster für die Solo-Dinge oder einfach mit den Leadeinstellungen zu spielen bleibt mir nicht viel über. Ein Booster geht nur aus Steckdosengründen und Kabelgewirr nicht (9V-Blocks sind mir auf Dauer zu teuer), und um am Volumen-Poti während des Liedes zu regeln hab ich keine Hand frei.
Bin mal auf eure Anregungen gespannt.^^
Mfg Sadic
- Eigenschaft