aber achtung, der limiter schützt nur davor die amps ins clipping zu fahren. wenn vom pult schon ein clippendes signal ankommt ists trotzdem nicht angenehm. deshlab limiter um am amp save sein und am pult einfach drauf achten, sauber arbeiten und fremd techs im notfall auf die finger klopfen
wenn nur du mit deinem system arbeitest könntest du auch auf den limiter verzichten, das musst du entscheiden wie weit du dir da selbst vertraust
wenn fremd techs an deiner anlage arbeiten machts wirklich sinn, denn die dinger kosten nicht viel und verschonen dich im ernstfall vor teuren reperaturen, streit mit der haftpflicht etc
nur wenn du dir einen kaufst gut mit dem ding vertraut machen (ausprobieren) unterschiedliche fremd techs haben unterschiedliche vorlieben. manche akzeptieren nur limiter die langsam stück für stück eingreifen so das sie es hören und reagieren können, andere wollen das er erst am kritischen punkt greift und dann aber auch hart cuttet, so das sie bis an die grenze fahren können ohne das ihr signal beeinflusst wird.
kurzum man sollte sein gerät kennen um es nach kundenwünschen schnell zu konfigurieren ohne das der eigentliche sinn dabei verlohren geht. das sollte aber nach ein bissel experimentieren kein problem mehr sein.
limiter gibts quer durch alle preisklassen, als einzelgeräte,kombiniert mit compressoren, weichen controllern etc. einfach mal im store die suchmaschiene anschmeissen oder in nem store vorbeischaun
edit: tigu, sinn siehe oben, einstellen geht mit noise super, macht aber natürlich viel lärm. da gibts auch ne formel zum berechnen (bzw ne umrechnung) hab ich aber leider nicht im kopf. ich schau mal nach, wenn nicht einer unserer rechen cracks die antwort eh im kopf hat reich ich es nach...
edit 2: natürlich kann man auch die boxen abklemmen wenn man nur unter dem peak des amps limitieren will

das ging gerade eben doch sehr unter. und hier noch ein spannender thread zur berechnung:
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=23451&start=0