Wie wichtig sind Bassregister für ein Anfängerakkordeon?

  • Ersteller MarionZ
  • Erstellt am
M
MarionZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.12
Registriert
04.09.12
Beiträge
15
Kekse
0
Leider habe ich immer noch kein Akkordeon.
Die gebrauchten Concertos bei den mir zugänglichen Händlern sind selten in gutem Zustand oder haben unangenehme Gerüche.
Nun schwanke ich zwischen einer Hohner Bravo III oder einer Ettore Galanti (Kirstein). Allerdings hat die Galanti keine Bassregister.
Preislich sind sie neu recht ähnlich.
Ich möchte einfach nicht länger warten und frage mich nun, in wie weit die Bassregister wichtig sind.
Musikalisch will ich eher weg von der Volksmusik und hin zu osteurpäischen Stilen.
Danke!
 
Eigenschaft
 
Das was dir heute gefällt muss morgen nicht mehr aktuell sein.

Ich will damit sagen, fang mal erst einmal an.
Dein Musikgeschmack kann sich auch noch ändern. Es gibt soviel in der Musik zu entdecken.
Wenn du mal etwas ausprobierst und dann Gefallen daran findest..... ha da ist schon so mancher anderer Weg entdeckt worden.
Ich spreche da aus Erfahrung, ich hätte mir niiiiiiiieee vorstellen können, dass mir Swing, Jazz etc... so ein Spaß macht.
Aber auch Musette, Klassik und die U-Musik macht mir genauso viel Spaß.

Ich könnte mich gar nicht festlegen.... ich spiele einfach alles irgendwie gerne.

Lass dich auf die Reise ein, du wirst sehen man verändert sich und das gerade in der Musik. Sei neugierig und probiere aus.
 
Wie häufig benutzt Du denn die Bassregisterschalter?
 
Hallo MarionZ,

meiner Meinung nach hilft Dir hier nicht, andere Akkordeonspieler nach der Häufigkeit der Registernutzung zu fragen, sondern das musst Du ganz für Dich alleine entscheiden. Eigentlich sind die Registerschalter im Bass bei den beiden Instrumenten, zwischen denen Du wählen möchtest, nur einer von zahlreichen Unterschieden, und sicher nicht der alleinige ausschlaggebende. Ich kenne viele Spieler, die trotz mehrerer Registrierungsmöglichkeiten im Bass ihr Leben lang nur bei einer Registereinstellung bleiben, egal welche Musikrichtung sie gerade spielen.
Spiele beide Instrumente an, und nimm das Akkordeon, bei dem Dir das "Gesamtpaket" am besten gefällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe 3 Bassregister, der eine ist das Hauptregister und ich schalte nur um, wenn das Hauptregister mir zu viel Luft braucht. Ansonsten klingt der halt am besten. Den 3. benutze ich nie, weil der gefällt mir nicht. Von daher weiß ich nicht ob die so wichtig sind am Anfang. Ich bin auch erst knapp 2 Jahre dabei.
Ansonsten kann ich Pfefferminzchen nur zustimmen.
Ich bin mit dem Akkordeon auch auf andere Wege gekommen und mir gefällt mir mehr, als ich dachte.

Gruß grollimolli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Marion,

wie oft man die Baßregister nutzt, liegt von den Erfordernissen des zu spielendem genauso wie vom eigenen Geschmack ab. Wichtig ist, daß die Belegung der Baßregister nach Deinem Geschmack sind. So hat mein Akkordeon 5 Baßregisterschalter, aber nur 2 brauche ich häufig, die anderen seltener.

Möchtest Du versuchen, von Anfang an das perfekte Akkordeon zu finden, oder willst Du Dich steigern und nach und nach ein anderes kaufen? Wenn letzteres, solltest Du Dir noch nicht zu viele Gedanken wegen der Baßregister machen. Das kommt dann mit Deinen Ansprüchen, wenn Dein Repertoire feststeht und Du weißt, was das Akkordeon können muß.

Viele Grüße

Ippenstein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nö, perfekt muss es nicht sein, aber so nahe dran, dass ich nicht nach kurzer Zeit die nächste Geldausgabe habe. Da es nun doch ein Neuinstrument wird, wollte ich da keinen vorhersehbaren Fehler machen.
Gruß
Marion

- - - Aktualisiert - - -
@ Wil_Riker
Welche weiteren Unterschiede würdest Du sehen? Den Klangunterschied höre ich, tue mich aber schwer, ihn zu bewerten. Gibt es aus Deiner Sicht noch sachliche Unterschiede?
Danke sagt
Marion
 
Hallo Marion,

die ganz augenscheinlichen Dinge: Unterschiedliches Äußeres - das ist für manche ja nicht unwichtig, auch wenn's eher auf die inneren Werte ankommt ;).
Die Italienerin ist anderthalb Kilo schwerer als ihre deutsche Schwester und sicherlich ein wenig gestimmt, was die Stärke des Tremolos betrifft - also anderer Klang.
Unterschiede bestehen sicher auch in der Bespielbarkeit der Tastatur, wobei es auch da kein objektives "Besser" oder "Schlechter" gibt - Geschmackssache.
Im übrigen ist die Artikelbeschreibung im Online-Katalog bei K... falsch: Eine hohe Oktave im Diskant ist beim Ettore Galanti genausowenig vorhanden wie beim Bravo.
Vorsicht: Beide Akkordeons werden ohne richtige Koffer, sondern nur mit Gigbags geliefert!

Deshalb wirst Du um ein Ausprobieren nicht herumkommen. Bei einem Unentschieden zwischen beiden Akkordeons kannst Du dann die fehlenden Bassregisterschalter als KO-Kriterium heranziehen.
 
Hallo Marion,

Register zum einstellen des Klangs sind an sich immer eine feine Sache - wobei auf der Basseite meist wenig umgeschaltet wird. ich kenne sehr viele Spieler, die gut und auf richtig guten Instrumenten spielen und trotzdem auf der Basseite immer nur das gleiche Register nehmen.

Mir gehts genauso - auf der Diskantseite wechsle ich fleißig die Klangfarben - auf der Basseite kaum.

Von daher kannst du auch ruhig ein Instrument wählen, das keine Bassregister hat, wenn dir das Instrument ansonsten gut gefällt.Wenn Bassregister dran sind - gut, wenn nicht -auch gut! Da gibt es wichtigeres, wo es sich lohnt wert drauf zu legen.

Gruß, maxito
 
Es wird ja so viel von den Italienern geschwärmt, aber so ganz den Aha- Effekt habe ich nicht. Bisher hatte ich den leider auch bei Brusch nicht- unabhängig vom Preis. Das höhere Gewicht fällt übrigens nicht auf.
Gibt es Erfahrungen, welches Instrument länger hält?
 
Gibt es Erfahrungen, welches Instrument länger hält?

bei sorgfältiger Pflege alle!;)

Nein im Ernst - alle Akkordeons von renomierten Herstellern kannst du getrost kaufen - die halten bei anständigem Umgang dein Leben lang!

.. und auch wenn viele von "den italienischen" Akkordens schwärmen - das heißt letzlich gar nichts! Die Geschmäcker sind verschieden. Einzig und allein dir muss es gefallen, alles andere ist egal!

Wenn man genau hinschaut, dann sind es meist persönliche Vorlieben der jeweiligen, die dir dann Akkordeons von der Marke xyz empfehlen. Aber das muss für dich noch lange nciht gelten!

Die beste Gewähr für dich das passende Akkordeon zu finden , ist überall hingehen und alles ausprobieren, was dir in die Finger kommt, ohne Rücksicht auf die Marke. Nimm auch ruhig gebrauchte mit in die Auswahl. jedes Akkordeon klingt n bissl anders. Und wenn man viele ausprobiert hat, dann kann es sein, du hast irgendwann mal eins in der Hand und bei den machts bei dir dann "klick" und du weißt einfach: das isses! Und dann hast du "dein" Akkordeon gefunden!


Gruß, maxito
 
@maxito
z.B. was ist wichtiger- wenn man vom Klang absieht?
Gruß
Marion
 
z.B. was ist wichtiger- wenn man vom Klang absieht?

Zunächst sollte dir das Instrument liegen. D.H. wenn du es dir umhängst, soll es für dich beqqem, und gut bedienbar sein. Die Instrumente sind in der Bauform je nach Hersteller minimal unterschiedlich und dann kann es sein, das du mit den Instrumenten der Firma A besser klar kommst, als mit den Instrumenten der Firma B.
Klar : das Gewicht ist immer ein Thema, weil man die Kiste ja imemr wieder rumschleppen muss. Aber das sollte nicht im Vordergrund stehten, sonder erst dann entscheidend sein wenn du ansonsten zwei Kandidaten hast, die gleich auf liegen.

- Es soll nichts klappern und Quietschen (Gut der Balg knistert etwas , wenn er neu ist, oder länger nicht gespielt wurde).
- Die Tastatur soll nicht zu stramm gehen, aber auch nicht schwammig sein. Die Tasten sollen auch sauber gelagert sein, das sie seitlich nicht gegeneinander klackern (tun die meisten n bissl,. aber es sollte halt wo wenig wie möglich sein!)
- Das gleihe gilt für die bassknöpfe: die sollen eine spürbaren Druckpunkt haben, nicht zu sichwer gehen und auch nicht schon fast von selbst reinfallen. Es soll auch nichts Quietschen und knarren, wenn man die Bassknöpfe betätigt.

Wenn s ein gebrauchtes ist, die sollen nicht müffeln, abgestanden oder nach feuchtem Keller riechen - das ist immer ein schlechtes Zeichen

.. und zu guter letzt: es muss dir gefallen, denn nichts ist schlimmer, als wenn du das Teil jeden Tag siehst und immer erst denkst. O Gott wie sieht denn das Ding aus!

Gruß, maxito

.. Aber eigentlich gehts in dem Faden um Bassregister... Wenn das Thema weiter interssiert, lagere ich das gerne aus in ein eigenes Thema!:gruebel:
 
Ich werde wohl meinen Mann entscheiden lassen- der hat zwar keine Ahnung, aber bei mir liegen beide gleichauf. Was das eine besser klingt, macht das andere durch leichtlaufende Tasten wett.
Es dankt Euch
Marion
 
Ich werde wohl meinen Mann entscheiden lassen- der hat zwar keine Ahnung, aber bei mir liegen beide gleichauf.
Es dankt Euch Marion

Wenn dein Mann auch nicht Akkordeon spielt, ist das keine gute Idee. Es wird doch DEIN Akkordeon, DU wirst es anfassen, hören, riechen, ziehen und drücken. Es muss Dir "sympathisch" sein.

Bassregister ist in dieser Liga "nice to have"

mfg balgseele
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann muss ich wohl noch etwas schmusen bis zur Entscheidung- danke!
Marion
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben