Wiederaufbau einer Yamaki ES-Kopie

  • Ersteller Fabian93
  • Erstellt am
Hey,

danke für die Empfehlungen.

Ich arbeite die einfach mal ab hier:

Sattel: Ich hab über Sufu schon mal etwas gestöbert und geguckt, welche Unterschiede Knochen und Tusq haben.
Fazit: Bei mir wäre es wahrscheinlich egal.
Vermutlich müssen beide im Endeffekt noch an die Gitarre angepasst werden oder?
Dann würde mir die Knochenversion aufgrund der "Vintage"-Farbe etwas besser passen, sieht dann nicht so knalle weiß aus. Das Binding ist ja auch schon Creme.

Die PUs kenn ich nicht, lesen sich aber nicht schlecht.
Da werd ich aber auf jeden Fall noch etwas mehr hier im Board stöbern, was sich so findet. Ich schrecke ja auch nicht vor Gebrauchtkauf zurück :)

Hardware:
Ich finde vom Aussehen her die oben schon geposteten Vintage Copper von Schaller sehr schick und denke, dass ich vermutlich dann auch bei denen landen werde, auch wenns wesentlich länger dauert, bis ich das zusammengespart hab. Das ist's mir wert (vorausgesetzt, die passen überhaupt).

Mechaniken:
Auch hier würde ich vermutlich die Vintage Copper nehmen, aber die offenen.
Es sei denn, da spricht irgendetwas gegen.

Grüße,
Fabian
 
Du legst Dich mit diesem Kuper/ Bronze-Design schon ziemlich fest; erinnert irgendwie immer an die günstigen Johnsonkopien. Ich würde das in Abhängigkeit zur Brücke uns dem STP machen.
Ich habe gerade das hier verbaut und bin absolut überzeugt was den Klang angeht.
Faber Hybrid
STP
 
Die sehen auch sehr scharf aus, vor allem Mitte und Rechts.
Ist das Stoptail aus Messing? Also auch die Oberfläche? Das glänzt so gülden.

Also solche geageten Teile find ich sehr gut, da dürfen gerne noch mehr Vorschläge folgen, wenn denn jemand welche hat.

Kurze Frage: Haben Bridges und Stoptails eigentlich Standardmaße? Ich hab da mal ein Maßband angehalten

Bridge: Außenkante-Außenkante 8,5 cm
Innenkante-Innenkannte 5,8 cm
"Loch" 9 mm

Stoptail: Außen-Außen 9,4 cm
Innen-Innen 6,6 cm
"Loch" 9 mm

Ich kenn mich da nicht aus und möchte vermeiden ein Teil zu kaufen und dann zu merken: Das passt nicht.
Vorallem bei Gebrauchtkauf ist das blöd wegen fehlendem Rückgaberecht.

Grüße,
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Ich nochmal.

Welche Schaltung würdet ihr denn empfehlen? Ich glaube aufs splitten von den PUs kann ich verzichten.

Dann sind 2adrige PUs doch meine Wahl oder?

Ich habe bei Rockinger einen Killswitch-Poti gesehen, hat da jemand Erfahrungen mit gemacht? Das klingt irgendwie interessant, aber überzeugt bin ich davon noch nicht. Vielleicht kann mich jemand etwas beraten.

Grüße,
Fabian
 
Hi Fabian,

also ich habe das mit dem Splitten mal ausprobiert und empfand es jetzt nicht so als DIE Erleuchtung. Wenn es dich jedoch interessiert, kann ich dir nur zum selber Ausprobieren raten. Die Verschaltung wird dann aber auch schnell mal relativ kompliziert (-> Kabelsalat), wenn du es also nicht unbedingt ausprobieren willst, mach es dir lieber einfach. Und dann passt 2adrig.

Den Killswitch habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, wüsste aber auch nicht, wozu man den brauchen sollte. Habe aber schon öfters von gelesen, ich hoffe, da meldet sich bald mal jemand mit Erfahrung ;)

Viele Grüße,
Jan
 
in meiner ES habe ich PAfs mit einer Standardschaltung, d. h. aber auch das man für manchnen Stücke die Gitarre wechseln muss. In meinen SGs habe ich ein Jimmy Page Wiring, da ergeben sich 21 verschiedene Grundsoundeinstellungen, falls man die Gitarre nicht wechseln aber alle möglichen Klänge vom fuzzigen Bluesrock bis RHCP abdecken möchte, sind diese rd. 50 - 60.-€ Kosten für 4 PushPullpotis gut angelegt.
 
Hallo Leute,

Hier ist ja schon ewig lange nichts mehr passiert, das ist leider meinem finanziellen Problem geschuldet, dass erstmal ein neuer Amp her musste. Das ging nun mal vor.

Jetzt kann es aber theoretisch weiter gehen und ich wollte mal fragen, welche Teile ich nehmen sollte.

Mir fehlt ja noch alles außer:
Klinkenbuchse
Tonabnehmer (danke nochmal Jan)

Die Tonabnehmer haben 2adrige Anschlüsse.

p3bTHc


Was ich zuerst kaufen möchte:
Potis und Potiknöpfe, weil die nicht so teuer sind und gut "nebenbei" bestellt werden können.

Bei Mechaniken hab ich mich auch schon umgeschaut und schon eine grobe Richtung gefunden, in die es gehen soll.

Etwa sowas hier:

p3cbrU

pjpYtV


Bei Bridge und Stoptail habe ich absolut keine Ahnung. Da Werd ich mir die oben genannten noch einmal anschauen.

Soweit von mir.

Grüße,
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben