
mark-aus-51
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und dies ist mein erster Post. Als ich vor ca. 25 Jahren aufgehört habe, aktiv Gitarre zu spielen, kannte ich noch kein Internet. Durch Beruf und Familie habe ich mein schönes Hobby damals nach und nach völlig aus den Augen verloren. Jetzt bin ich Frührentner und habe nach einigem Zögern beschlossen, wieder mit dem Spielen anzufangen ...aber nur "just for fun" & und fürs eigene Wohnzimmer (...natürlich auch für die Nachbarn
). Um überhaupt wieder reinzukommen, mussten natürlich erst mal ein paar Klampfen her; zumindest eine Akustische und eine E-Gitarre. Bei der Akustischen habe ich mich aufgrund meines begrenzten Budgets und der durchweg guten Rezensionen recht schnell für eine Harley Benton HBO 850 Blue entschieden, was ich absolut nicht bereue.
Bezüglich der E-Gitarre ist mir eingefallen, dass ich in den Untiefen meines (zum Glück gut temperierten und trockenen) Kellers noch eine alte Fender ohne Tonabnehmer, ohne sonstige Elektrik und ohne Pckguard herumliegen haben müsste, wenn sie nicht den musikalischen Eskapaden meiner mittlerweile erwachsenen Söhne zum Opfer gefallen ist. Nach intensiver sich habe ich sie dann tatsächlich auch im hintersten Winkel einem alten Gitarrenkoffer gefunden. Da ich einen Pickup als zu wenig empfand, habe ich mir ein Pickguard von Fender Mustang besorgt und bin in diesem Zusammenhang auch sehr günstig an einen Satz Pickups für eine Fender Telecaster gekommen. Weil ich handwerklich nicht ganz unfähig bin und auch mit einem Lötkolben umgehen kann, konnte ich die Gitarre in einen durchaus brauchbaren Zustand versetzen. Zum Glück war nichts verzogen. Hals und Saitenlage sind 1a. Der Sound ist über meinen neuen Fender Mustang I V2 Wohnzimmer-Amp sehr klar bis schön rockig und weich (eher für Bluesrock als für Metal)...gefällt mir richtig gut
Jetzt zu meiner Frage:
Handelt es sich um eine Fender Musicmaster oder um eine Mustang mit Musicmaster-Hals???
Meine Unsicherheit rühr daher, dass die Schraubenlöcher für das Pickguard genau denen der Mustang entsprechen. Dem Hals nach zu urteilen müsste dieser in etwa Baujahr 1974 sein, wenn ich die Form des Schriftzuges und die Teilenummer als Anhaltspunkte nehme ...oder liege ich da falsch???
Grüße aus Köln
Mark
ich bin ganz neu hier und dies ist mein erster Post. Als ich vor ca. 25 Jahren aufgehört habe, aktiv Gitarre zu spielen, kannte ich noch kein Internet. Durch Beruf und Familie habe ich mein schönes Hobby damals nach und nach völlig aus den Augen verloren. Jetzt bin ich Frührentner und habe nach einigem Zögern beschlossen, wieder mit dem Spielen anzufangen ...aber nur "just for fun" & und fürs eigene Wohnzimmer (...natürlich auch für die Nachbarn

Bezüglich der E-Gitarre ist mir eingefallen, dass ich in den Untiefen meines (zum Glück gut temperierten und trockenen) Kellers noch eine alte Fender ohne Tonabnehmer, ohne sonstige Elektrik und ohne Pckguard herumliegen haben müsste, wenn sie nicht den musikalischen Eskapaden meiner mittlerweile erwachsenen Söhne zum Opfer gefallen ist. Nach intensiver sich habe ich sie dann tatsächlich auch im hintersten Winkel einem alten Gitarrenkoffer gefunden. Da ich einen Pickup als zu wenig empfand, habe ich mir ein Pickguard von Fender Mustang besorgt und bin in diesem Zusammenhang auch sehr günstig an einen Satz Pickups für eine Fender Telecaster gekommen. Weil ich handwerklich nicht ganz unfähig bin und auch mit einem Lötkolben umgehen kann, konnte ich die Gitarre in einen durchaus brauchbaren Zustand versetzen. Zum Glück war nichts verzogen. Hals und Saitenlage sind 1a. Der Sound ist über meinen neuen Fender Mustang I V2 Wohnzimmer-Amp sehr klar bis schön rockig und weich (eher für Bluesrock als für Metal)...gefällt mir richtig gut

Jetzt zu meiner Frage:
Handelt es sich um eine Fender Musicmaster oder um eine Mustang mit Musicmaster-Hals???
Meine Unsicherheit rühr daher, dass die Schraubenlöcher für das Pickguard genau denen der Mustang entsprechen. Dem Hals nach zu urteilen müsste dieser in etwa Baujahr 1974 sein, wenn ich die Form des Schriftzuges und die Teilenummer als Anhaltspunkte nehme ...oder liege ich da falsch???
Grüße aus Köln
Mark
- Eigenschaft