K
Kerrang!
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.07
- Registriert
- 27.10.06
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo!
Ich wurde im MusikerBoard bezüglich Gitarren schon super beraten und dachte mir, dass mir mit einem anderen Problem auch geholfen werden könnte! Es handelt sich um Homerecording, wie könnte es auch anders sein!
Ich interessiere mich schon seeehr lang für das Produzieren, Homerecording und dergleichen, habe aber bisher NIE gewagt auch nur daran zu DENKEN so etwas selebr zu machen! Aber nun habe ich mich entschlossen dies zu ändern!
Ich habe mich auch hier im Forum durch vieeele Treads durchgewühlt und allerlei über Latenzzeiten und weiß der Teufel was informiert!
Un jetzt würde ich gerne anfangen selber ein bissale rumzuproduzieren, natürlich nichts PRofimässiges aber vorzeigbar sollte das Ganze Unternehmen dann schon sein! Mir ist natürlich auch klar das die ersten Aufnahmen wahrsch. sehr schlecht klingen werde, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister!
So viel geschrieben, jetzt gehts zur Sache!
Vorhanden:
Drumset, 20 - 10 -12 - 14/16 (wechselt nach Laune!), klingt ganz gut
Gitarren und Bass Equipment ist auch vorhanden!
Ein relativ schneller PC
Plus ich werde mir wahrsch. Audacity downloaden
Jetzt der Teil, der noch fehlt......
Ich setze mein Budget mal mit ~ 1200 Euronen an (für die neue Gitte muss ja auch noch was bleiben
)
Jetzt weiß ich eben nicht, wie ich das Ganze angehen soll, trotz tagelangem RUmsuchen find ich mich in diesem dichten Dschungel nur schwer zurecht
Ich würde gerne für meine Band und maybe auch für die eines guten Freundes eine DemoCD machen, dafür würde ich mir SELBSVERSTÄNDLICH aber auch viel viel veil Zeit lassen bis ich es halt einigermaßen kann! Die Qualität wie gesagt sollte vorzeigbar sein, so dass man sie vllt auch ein paar Geschmacklosen Leuten andrehen kann

Ne, ordentlich eben!
Achja ich möchte (wenn ich dann aufnehmen sollte) zuerst alle Instrumente gleichzeitig aufnehmen (als "Richtlinie") und dann bekommt nacheinander die Aufnahme jeder auf die Kopföhrer und nimmt dann einzeln auf!
Für den Bass hätte ich gerne eine DI Box denke ich, damit würde ich wohl die Besten Ergebnisse erzielen...
Ist sowas mit knapp 1200 Euros überhaupt möglich?
Beziehungsweise, welche Lösung sollte ich nehmen?
DRUM- MICS sollten folgende werden
Drumsetmikros SHURE BETA52A für die BD + 2 THE T.BONE SC100 als Overheads
+ DAP AUDIO PL-07 für die Snare/HiHat
iO?
Weiter gehts =(
Hier mal ein paar Sachen, bei denen ich nicht weiß wie ich mich entscheiden sollte:
Was wäre die beste Lösung für mich?
Für den Gesang ist ein Studio Projects B1 geplant, darüber hört man ja nur Gutes!!
Aber da brauche ich ja auch wieder einen Mikrofonvorverstärker, nicht? Es sei denn ich habe ein Mischpult, da wäre so einer ja schon dabei
Ach ich dreh echt langsam durch, ich brauche echt eure Hilfe
Ich wurde im MusikerBoard bezüglich Gitarren schon super beraten und dachte mir, dass mir mit einem anderen Problem auch geholfen werden könnte! Es handelt sich um Homerecording, wie könnte es auch anders sein!
Ich interessiere mich schon seeehr lang für das Produzieren, Homerecording und dergleichen, habe aber bisher NIE gewagt auch nur daran zu DENKEN so etwas selebr zu machen! Aber nun habe ich mich entschlossen dies zu ändern!

Ich habe mich auch hier im Forum durch vieeele Treads durchgewühlt und allerlei über Latenzzeiten und weiß der Teufel was informiert!

Un jetzt würde ich gerne anfangen selber ein bissale rumzuproduzieren, natürlich nichts PRofimässiges aber vorzeigbar sollte das Ganze Unternehmen dann schon sein! Mir ist natürlich auch klar das die ersten Aufnahmen wahrsch. sehr schlecht klingen werde, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister!
So viel geschrieben, jetzt gehts zur Sache!
Vorhanden:
Drumset, 20 - 10 -12 - 14/16 (wechselt nach Laune!), klingt ganz gut
Gitarren und Bass Equipment ist auch vorhanden!
Ein relativ schneller PC
Plus ich werde mir wahrsch. Audacity downloaden
Jetzt der Teil, der noch fehlt......
Ich setze mein Budget mal mit ~ 1200 Euronen an (für die neue Gitte muss ja auch noch was bleiben

Jetzt weiß ich eben nicht, wie ich das Ganze angehen soll, trotz tagelangem RUmsuchen find ich mich in diesem dichten Dschungel nur schwer zurecht

Ich würde gerne für meine Band und maybe auch für die eines guten Freundes eine DemoCD machen, dafür würde ich mir SELBSVERSTÄNDLICH aber auch viel viel veil Zeit lassen bis ich es halt einigermaßen kann! Die Qualität wie gesagt sollte vorzeigbar sein, so dass man sie vllt auch ein paar Geschmacklosen Leuten andrehen kann



Achja ich möchte (wenn ich dann aufnehmen sollte) zuerst alle Instrumente gleichzeitig aufnehmen (als "Richtlinie") und dann bekommt nacheinander die Aufnahme jeder auf die Kopföhrer und nimmt dann einzeln auf!
Für den Bass hätte ich gerne eine DI Box denke ich, damit würde ich wohl die Besten Ergebnisse erzielen...
Ist sowas mit knapp 1200 Euros überhaupt möglich?
Beziehungsweise, welche Lösung sollte ich nehmen?
DRUM- MICS sollten folgende werden
Drumsetmikros SHURE BETA52A für die BD + 2 THE T.BONE SC100 als Overheads
+ DAP AUDIO PL-07 für die Snare/HiHat
iO?
Weiter gehts =(
Hier mal ein paar Sachen, bei denen ich nicht weiß wie ich mich entscheiden sollte:
ars ultima schrieb:[...]
Die erste Investition die man hier machen muss ist ein Audiointerface mit mehr als zwei Eingängen, typischerweise sind es meist acht. Eine günstige und sehr verbreitete Lösung ist die M-Audio Delta 1010LT. Die acht Mikros müssen aber vorverstärkt werden; die Eingänge 1&2 der Karte sind zwar als Mikrofoneingänge mit XLR-Buchsen ausgeführt, allerdings ist es praktischer, diese auf Line-Pegel umzustellen (das geht per Jumper auf der Karte), um dann alle Eingänge mit dem selben PreAmp zu befeuern, an dem man dann auch einen greifbaren Gainregler hat.
Die meisten Powermixer lassen sich leider nicht verwenden, da man bei diesen die einzelnen Signale nicht vorverstärkt abzapfen kann. Dazu benötigt man einen Mischer, der Direct Outs oder Inserts hat. Über diese kann man die vorverstärkten Mikrofonsignale der einzelnen Kanäle getrennt in die Eingänge der Audiokarte schicken.
![]()
Das Misch-Pult findet hierbei also als solches gar keine Verwendung. Daher ist auch ein Mischpult gar nicht nötig, es gibt auch spezielle Mikrofonvorverstärker, zum Beispiel den SM Pro Audio PR8 Mk2 oder dessen kleinen Bruder. Wenn man wirklich kein Mischpult benötigt, bekommt man hier entsprechend mehr Qualität für weniger Geld, weil man eben nur für das bezahlt, was man auch benutzt.
![]()
Andererseits kann ein Mischpult auch praktisch sein, ich z.B. benutze die ersten acht Kanäle des Yamaha MG16/4 als PreAmp für die 1010LT, gleichzeitig aber gehe ich aus den Ausgängen der Audiokarte in die Stereoeingänge des Pults. An dessen Masterausgang hängen außerdem die Aktivmonitore sowie ein Kopfhörer. Ohne das Mischpult hätte ich also keinen Kopfhöreranschluss und keinen Hardware-Lautstärkeregler. Außerdem hängt noch mein CD-Player am Pult.
![]()
Diese genannten Möglichkeiten sind recht speziell und konkret, es handelt sich dabei aber um verbreitete Konfigurationen. Vor allem arbeite ich selbst damit, so dass ich das wirklich vertreten kann. Für mehr Geld bekommt man auch andere Lösungen, so z.B. das Presonus Firepod, eine externe All-in-One-Lösung, oder digitale Mischpulte mit Firewireschnittstelle. Im Endeffekt geht es immer darum Mikrofonsignale auf getrennten Spuren auf dem Rechner aufzeichnen zu können.
[...]
Was wäre die beste Lösung für mich?
Für den Gesang ist ein Studio Projects B1 geplant, darüber hört man ja nur Gutes!!
Aber da brauche ich ja auch wieder einen Mikrofonvorverstärker, nicht? Es sei denn ich habe ein Mischpult, da wäre so einer ja schon dabei
Ach ich dreh echt langsam durch, ich brauche echt eure Hilfe
- Eigenschaft