Wisst Ihr, wo ich ein 2 Point Tremolo System für eine Strat herkriege?

Genau, billige Asia-Klampfen, davon ist die Rede ... und genau dieses Wilkinson meinte ich (variabel sitzender Bolzen)! Leider gibt es, wie gesagt, keine Zeichnung mit den Maßen von dem Ding bei Thomann, denn wenn es bis 56,8 mm geht, passt es wohl nicht in meine Pickguardausfräsung. Warum muss eigentlich war mal wieder 3 Maße geben ...
Und was sind MIMs?
 
MIM= 7ender Made in Mexico... im Gegensatz MIA = Made in US of A
 
@ veeti:
Eine Kugelschreiberfeder passt auch (evtl. kürzen) aber wenn Du eh im Baumarkt bist nimm ne Feder mit max 5mm Aussendurchmesser, der Trem Arm hat geringfügig mehr..

Bei allem Respekt: Nee, funktioniert nicht wirklich. Die Originalfeder ist deutlich stärker und nicht so labbrich we eine Kugelschreiberfeder. Die Feder muss ja schließlich einige Kraft gegen den Tremoloarm ausüben, damit dieser FEST von unten gegen die Gewinderillen gedrückt wird.
 
Ich weiß (hab selber 4 Strats) aber als Notlösung gehts, genauso wie Teflonband...
 
Köttel;4956742 schrieb:
Bei allem Respekt: Nee, funktioniert nicht wirklich. Die Originalfeder ist deutlich stärker und nicht so labbrich we eine Kugelschreiberfeder. Die Feder muss ja schließlich einige Kraft gegen den Tremoloarm ausüben, damit dieser FEST von unten gegen die Gewinderillen gedrückt wird.

ausprobiert, und da gib ich dir recht! es ist zwar um einen hauch besser mit einer feder vom kugelschreiber aber keine lösung! hab leider noch immer keine bin noch nicht dazu gekommen in einen baumarkt zu gehen, werds aber bald machen
 
GROßER AUFRUF : gibts vielleicht wem der eine solche feder zuviel hat und mir schicken könnte??
 
naja, das Angebotvom großen t-man, dass ich Dir geschickt habe, beinhaltet 12 Federn. Damit hast Du für 4 Euro wohl Lifetime - Ruhe..;)
 
Ah, klingt logisch.
Ich hab auch gerade eine Zeichnung mit Maßen gefunden:
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:...66&t=1&usg=AFrqEzco-EdgBsWZmi7mTHA9rSpM4NwRsQ
(ich hoffe, der Link haut hin)
Leider fehlt die breite die mich interessiert ...
Die maximale Breite ist ja mit 88,8 mm gegeben. Wie breit ist es weiter oben an der schmalleren Stelle? Hat jemand ein VS100 und könnte das netter Weise nachmessen?

Schau mal hier:
http://www.whamster.com/viewProduct.php?ID=175

Ich würde nachmessen,bin mir aber nicht sicher,was Du mit "weiter oben" genau meinst.
 
Ich glaube die Zeichnung entspricht der, die ich gepostet habe, nur in einer anderen Anordnung. Auf jeden Fall fehlt das Maß das ich meine. Ich habe mich mal künstlerisch betätigt und in rot eingezeichnet, was ich meine:

vs100.jpg

Es geht halt um diese Breite. Ich will wissen, ob das Tremolo in meine Pickguard-Fräsung passt. Momentan ist es schon was eng.
Es wäre super, wenn du das nachmessen könntest!
 
Ich glaube die Zeichnung entspricht der, die ich gepostet habe, nur in einer anderen Anordnung. Auf jeden Fall fehlt das Maß das ich meine. Ich habe mich mal künstlerisch betätigt und in rot eingezeichnet, was ich meine:
Es geht halt um diese Breite. Ich will wissen, ob das Tremolo in meine Pickguard-Fräsung passt. Momentan ist es schon was eng.
Es wäre super, wenn du das nachmessen könntest!

73mm sind es.
 
Hell yeah, dann würde es sogar passen! Danke sehr!
Nächste Frage: scheinbar benutzt du ja dieses Tremolo ... Hast du es nachgerüstet oder war es schon drauf? Benutzt du spezielle Locking Tuner, einen speziellen Sattel oder etwas ähnliches in Verbindung damit?
Und das Wichtigste: an diesem Tremolo gibt es keine kleinen Madenschrauben zur Höhenverstellung der Saitenreiter, die sich mit Vorliebe beim abgedämpften Spielen in den Handballen bohren?
 
Hell yeah, dann würde es sogar passen!

Nein,es passt nicht.Ich habe jetzt nicht alles gelesen,aber das VS-100 passt nicht einfach
in die Standardfräsung einer Stratocaster.Zumindest nicht die ursprüngliche Version.
Da muss ein wenig Holz weg.
Es gibt aber mittlerweile eine Version,die passt,ich komme gerade nur nicht auf
die Modellbezeichnung.
Schau mal auf www.wdmusic.co.uk , die haben das im Programm.Steht extra dabei.

EDIT: Es ist das VS-401,welches ohne Fräsarbeiten hineinpasst.

Hast du es nachgerüstet oder war es schon drauf?

Meines ist jetzt um die 16 Jahre alt,also eines der Ersten.Es hat die Führungsrillen für die
Reiter noch nicht,so dass ich das Stringspacing frei einstellen kann.
Auf meiner Strat war es von Anfang an drauf,weil ich sie selbst gebaut habe.Ich kann Dir
also nicht genau sagen,ob das Nachrüsten kompliziert ist.Sorry.

Benutzt du spezielle Locking Tuner, einen speziellen Sattel oder etwas ähnliches in Verbindung damit?

Mittlerweile sind an der Strat Gotoh Staggered Vintage Lock,die Gotoh SD-91-H.A.P-M.,montiert und
ein Graphtech Tremnut.
Das funktioniert wunderbar.Klar ein Floyd ist das nicht,aber ziemlich stabil.
Ich weiss nicht,ob es die Option bei den aktuellen Modellen gibt,aber bei meinem könnte
ich die Saiten mittles Schrauben,wie bei einem Floyd festklemmen.Nicht in den Reitern,
sondern im Sustainblock.Ich habe das aber nie probiert.

Und das Wichtigste: an diesem Tremolo gibt es keine kleinen Madenschrauben zur Höhenverstellung der Saitenreiter, die sich mit Vorliebe beim abgedämpften Spielen in den Handballen bohren?

Die kleinen fiesen Dinger gibt es in der Tat nicht,da die minimale Höhe ja mit den beiden Lagerschrauben
festgelegt wird und die Madenschrauben,wenn sie komplett hineingedreht sind,bündig mit den Reitern abschliessen..
Die Feinheiten bezüglich Griffbrettwölbung und Saite übernehem dann die Madenschrauben.Die werden also
immer hinein und nicht herauasgedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die sehr ausführliche Antwort!
Zum Wilkinson VS401 (http://www.wdmusic.co.uk/product/VS401_Two_Pivot_Tremolo_System_VS-401C) wird folgendes geschrieben: "it retrofits an American Standard Fender Stratocaster or similar without any modification to the guitar body". Allerdings ist es gerade nicht zu haben. Und ich verstehe auch nicht wieso ein Tremolo das ohne Veränderung in eine Orginal Fender passen soll, so "un-vintage"-mässig aussieht. Was mich jetzt weniger stört, aber im allgemeinen verwunderlich ist.
Auf der Seite steht aber auch, dass für das VS100 nur ein bisschen Holz weggefeilt werden muss und man dies mit einen kleinen Raspel in 5 Minuten machen könnte ...

Zum Thema Floyd Rose. Klar, hier ist einiges an Arbeit angesagt, damit es in eine Strat geht.
Ich habe ein originales in meiner LTD und muss sagen, das ist echt Hammer. Diese Gitarre verstimmt sich nahezu garnicht. Ich glaube ich habe irgendwo in diesem Forum auch gelesen, dass die offiziell lizensierten Floyd Rose Tremolos von Schaller, Gotoh und Ping bedenkenlos verwendet werden können. Der Preis ist aber recht stattlich.
Gibt es preiswerte Alternativen die sich damit messen lassen?
Ein Blick auf ebay zeigt unzählige "Licensed Floyd Rose" Tremolos ... diese Kosten dann knapp 50 Euro und tragen nicht mal eine Herstellerbezeichnung. Kann man die ohne weiteres als Mist abtun? Hat da jemand Erfahrung?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben