[Workshop] Arbeiten mit Tracksheets inkl. Vorlage

Kilo81
Kilo81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.25
Registriert
03.01.25
Beiträge
237
Kekse
5.000
Ort
Stolberg
Mahlzeit,
in den analogen Zeiten waren "Tracksheets", also schriftliche Aufzeichnungen der einzelnen Spuren bzgl. Instrumente, Fadereinstellungen, EQ, etc. Gang und gäbe.
In digitalen Zeiten und vor allem unter Nutzung einer DAW braucht man sowas eigentlich gar nicht mehr. Jegliche Einstellungen werden gespeichert und digitale Projekte archiviert. Trotzdem, und vor allem bei Nutzung eines Multitrackers, sind die Vorteile solcher Aufzeichnungen nicht von der Hand zu weisen.
Zum Einen hat man auch ohne Blick in die DAW oder seinen Recorder die Übersicht über sein Projekt und zum Anderen lässt sich mit dem Tracksheet Mitwirkende oder externe Leute Einblick in das Projekt geben.
Und sollte mal in einem Notfall das digitale Projekt zerstört sein, lässt sich mit einem Tracksheet alles wieder zurücksetzen. Manuell versteht sich.
Wie auch immer... Im Anhang findet ihr eine Vorlage in Excel (.xls)
Dort gibt es 3 Tabellenblätter. TASCAM 2488, TASCAM DP24 und Instrumente. Kommen wir gleich zu...

Beispiel TASCAM 2488
TS1.jpg


Beispiel TASCAM DP24
TS2.jpg



Kopfbereich
TS3.jpg


Ganz oben in der Zeile tragen wir den Titel, den Künstler sowie den Produzent und das Datum ein.
In dem linken Kasten kann man im gelben Bereich die letzte Aktivität eintragen. Wie zum Beispiel "Rohmix" oder eben woran man als letztes gearbeitet hat. Darunter folgt eine Tabelle mit den Markern die man gesetzt hat. Zum Beispiel "INTRO" und die jeweiligen IN und OUT Punkte im Song.
So sieht man direkt aus welchen Parts der Song besteht und wo genau sie genau liegen.

Weiter geht es rechts mit der Gesamtzeit des Songs und weiteren Informationen die wichtig sind.
In der rechten, orangenen Tabelle werden die Bitraten eingetragen sowie Informationen über das Mastering, sofern bereits geschehen.
Alleine mit den hier bereits eingegeben Informationen lässt sich ein guter, erster Überblick über das Projekt verschaffen. Angenommen hier schickt die Spuren eurem Sänger und mit den im Kopfbereich angegebenen Information weiß er wo im Sing die Vocals hinkommen, wie schnell der Song ist und in welcher Tonart.


Fußbereich
TS4.jpg


Weiter geht es unten mit den eigentlichen Spuren im Beispiel des TASCAM DP24.
Die Spalte des Instruments ist ein Drop-Down Feld welches seine Informationen aus dem Tabellenblatt "Instrumente" holt. Sobald ein Instrument gewählt wurde, färbt sich die jeweilige Spalte. Bei Gitarren und Bass ist es rot, bei Drums blau und bei Vocals und Piano grün. Mehr ist in dieser Version nicht möglich, da erst ab Excel 2007 mehrere bedingte Formatierungen funktionieren (Ist aber in Arbeit).

Wichtige Einstellungen sind hier die Fadereinstellungen, Panorama, EQ und die Effectsends.
Mit diesen Informationen lässt sich ein verstelltest und gelöschtes Projekt wieder herstellen und ihr habt natürlich eine perfekte Übersicht. Probiert es einfach mal aus.

Bearbeitungshinweise
Falls ihr Instrumente hinzufügen wollt so müsst ihr auch die Verknüpfung dazu aktualisieren. Es ist jedoch möglich manuell Instrumente in die Spalte einzutragen. Die Zeilen werden dann jedoch nicht automatisch gefärbt.
Auch wenn ihr neue Spuren hinzufügen wollt gehen bei diesen neuen Spuren die Formatierungen verloren (Drop-Down Menü bei Instrumente und die Färbung der Zeilen).
Ansonsten könnt ihr die Datei anpassen so wie ihr es braucht.
Und natürlich für jedes Projekt separat abspeichern ;)

Falls ihr Fragen habt, dann gerne fragen.
 

Anhänge

  • TrackSheet.zip
    16,7 KB · Aufrufe: 2
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben