
bimbimfranzi.xx
Registrierter Benutzer
Hallo 
Da ich momentan selber im Studio recorde, möchte ich hier mal wertvolle Erfahrungen in Form eines Workshops niederschreiben, damit ihr hoffentlich nicht die Fehler macht, die wir gemacht haben.
Dieser Workshop ist außerdem eine (unoffizielle :-D ) Erweiterung des schon bestehenden Workshops von 4FeetSmaller und deckt außerdem andere Bereiche ab
Eigene Erfahrungen und Kommentare in Kursiv , anderes normal
Gliederung:
Studio - Wo und Wie
dazu möchte ich gleich einmal auf den Workshop von 4FeetSmaller hinweisen, da die Preise und Zeiten ziemlich gut beschrieben sind.
Dennoch (als Tipp) die Variante die wir gemacht haben:
Viele (größere) Musikschulen haben meist kleinere Tonstudios dabei, in denen geprobt und recorded wird. Falls einer von eurer Band in der Musikschule Unterricht nimmt, nachfragen! In den Ferien sind diese Studios immer leer.
Vorteil: billig
Nachteil: ihr braucht wen der euch mischt.
In unserm Fall hat der Lehrer von meinem Basser es sogar angeboten (!), ob wir nicht Demos aufnehmen wollen, er mischt uns

Kostenpunkt daher für 2 Wochen Studio: 0 (Null) !
Welche Songs
Da dies wahrscheinlich eure ersten Aufnahmen sein werden, würde ich empfehlen: Nicht mehr als 3 Lieder!
Hat den einfachen Grund: Viel mehr hörn sich Veranstalter sowieso nie an und ihr könnt euch auf diese 3 Songs konzentrieren
Das wird euch jeder Veranstalter bestätigen.
Vorbereitungen
Es gilt die Regel: Je besser vorbereitet ihr seid, desto unkomplizierter und schneller wird es dann im Studio.
Klärt mit dem Studio ab, wie ihr recorded: Mit Klick oder ohne
Wir z.B.recorden jedes einzelne Instrument solo mit Klick
Ich nehme jetzt den Fall an, dass ihr mit Klick recorded, was eine Band in den Startlöchern doch vor manche Probleme stellen kann, vor allem wenn der Drummer noch nie mit Klick gespielt hat
Fangt am besten ungefähr 2 Monate vor dem Studio mit den Vorbereitungen an (es erschlägt euch sonst
)
Welche Songs recorden wir? (Macht euch Gedanken, diskutiert, fragt Freunde, schaut welche Songs live gut ankommen, welche im Ohr bleiben, usw.)
Wenn ihr 3 Songs habt, soweit gut, jetzt müsst ihr sie analysieren:
Geschwindigkeit und Taktanzahl bestimmen. Ein unlösbares Unterfangen
Als Tipp: Es gibt in Cubase eine Funktion, die die Taktanzahl und Metronomgeschwindigkeit aufzeichnet.
(Gibt dann bei gleichbleibendem Tempo wahrscheinlich eine Wellenform
)
Einfach mal Bedienungshandbuch lesen, falls ihr eins habt
Ansonsten: Drummer damit beauftragen, die Geschwindigkeit zu bestimmen.
Eine Möglichkeit: Ihr spielt den Song ganz normal, und der Drummer spielt zusätzlich zu seinem Rythmus Vierteln auf der HiHat. So lässt sich später der Takt sehr genau ermitteln.
Habt ihr den Klick, das nächste Problem:
welcher Klick?
Die meisten Bands schwanken ziemlich hin und her, überlegt euch, in welchem Tempo ihr was spielen wollt (Vers, Chorus usw.) Ganz ganz wichtig!
Tipps dazu
Den ganzen Song eine konstante Geschwindigkeit zu haben (z.b. 120 BPM) ist natürlich ein Traum, geht ins Ohr und klingt gut. (-> im chorus zB 8tel statt 4tel)
Songs die mehrere Steigerungen drin haben, wie z.b.
Intro 76
Vers 95
2ter Vers 100
Chorus 222
Interlude 160
sind natürlich möglich, aber fast nicht realisierbar. Der Vorteil den man hat, wenn alles ein Tempo ist: es klingt.
Wenn ihr schneller werdet, z.B. von Intro auf Vers, macht euch aus wie: Auf Klick (4 Takte 76, 4 Takte 96 z.B) oder ihr werdet linear schneller.
Im Prinzip ist es egal, erste Variante erscheint etwas einfacher
Wir haben uns bei einem Song trotzdem für die obere Variante entschieden, was uns enorme Schwierigkeiten gebracht hat, da es fast unmöglich ist, auf Klick 19 BPM schneller zu spielen
Habt ihr das, beginnt die eigentliche Arbeit:
Proben und Mitprotokollieren
Übt die Songs, bis euch die Lauscher zufallen. (diesmal natürlich MIT Metronom ;-) )
GANZ WICHTIG: Basser und Drummer müssen Ryhtmusproben machen. Bass und Bassdrum müssen zusammen spielen, sonst klingt der Sound dünn und chaotisch
(ich hoffe ihr wisst was gemeint ist
)
Schreibt mit, was ihr spielt!!!!
Was und wo, welche Akkorde, welche Einsätze, Tonart, der Drummer die Fills(!)
Heidenarbeit, aber es bringt euch später enorm viel Zeit.
Macht eine Probeaufnahme!
Wir z.B. haben die Studiosituation simuliert. Jedes Instrument mit Klick aufgenommen. Hat ungefähr 2 Wochen gedauert, hat sich aber echt ausgezahlt, vor allem weil man auf Sachen draufkommt (He, die Snare passt an der Stelle nicht, Bassrythmus nicht harmonischn mit Gitarre, Intro könnten wir ja mal mit A-Gitarre versuchen.
Bastelt herum: Bass oder Drums mal z.B. anderer Ryhtmus, Gitarre andere Einsätze usw...
Vorteil: man gewöhnt sich an die Aufnahmesituation:
Wichtig: Jeder von euch muss die Songs daheim mit Klick üben. Am besten eine CD mit den Klicks brennen und Notenzettel für die Songs erstellen und ausdrucken
Nochmal: ALLES MITSCHREIBEN! Jedes Fill, jeder Einsatz usw. Im Studio ist es zu spät
Hardware
Damit meine ich was ihr zu kontrollieren habt bevor ihr ins Studio geht.
Drums
Stimmen der Toms und der Snare usw.
Abkleben --"--
Fußmaschine ölen
Lockere Schrauben kontrollieren
Bassdrum: Sound (tief, hoch, usw.. Macht euch das aus!)
Auf Deutsch: Es soll gut klingen und nichts scheppern oder quietschen. Eigentlich selbstverstädlich
Desweiterern ist es eine gute Idee wenn der Drummer mitschreibt, was er für den jeweiligen Song benötigt
Damit kann man im Studio dann das Drumset auf den jeweiligen Song anpassen (zusätzliche Toms und Becken, die nicht benutzt werden, verfälschen den Sound)
Bass
neue Saiten eine Woche vorher
kontrollieren ob nichts knackst oder scheppert
Gitarren
OKTAVREINHEIT. Das A und O
Die Gitarren müssen sauber eingestellt sein
Amps kontrollieren.
Fragt vorher den Techniker wie er plant die Gitarren abzunehmen
bei uns einmal Amp und einmal angeschlossene 4*10er Box, um ein Stereobild zu erzeugen. Davon aber später mehr
Gesang
Auf Aussprache und Grammatik aufpassen!! Nichts ist peinlicher

Tipp: Falls euer Sänger Gesangsunterricht geht, bittet doch den Lehrer, ob er euch hilft. Er weiß i.d.R am besten welche Töne zu welchem Akkord:
Nehmt auf! Nehmt die Gesangsmelodie auf den bestehenden Song auf ( hier helfen euch die Einzelaufnahmen). Auf CD brennen, und der Sänger kann schon loslegen
Im Studio
Sinn macht es, einen aus der Band zu bestimmen, der alles koordiniert, leitet und bei dem die letzte Entscheidungsgewalt in Sachen Sound liegt.
Vorteil: die einzelnen Musiker können sich auf ihre Parts konzentrieren.
Und der wertvollste Tipp überhaupt: Nur nicht nervös werden. Ihr könnt die Stücke im Schlaf
Das wars vorerst von meiner Seite, falls mir noch was einfällt, kommt noch was.
Viel Spaß damit
Da ich momentan selber im Studio recorde, möchte ich hier mal wertvolle Erfahrungen in Form eines Workshops niederschreiben, damit ihr hoffentlich nicht die Fehler macht, die wir gemacht haben.
Dieser Workshop ist außerdem eine (unoffizielle :-D ) Erweiterung des schon bestehenden Workshops von 4FeetSmaller und deckt außerdem andere Bereiche ab
Eigene Erfahrungen und Kommentare in Kursiv , anderes normal
Gliederung:
- Studio - Wo und Wie
- Welche Zeit, welche Lieder?
- Vorbereitungen
- Hardware
- Im Studio
Studio - Wo und Wie
dazu möchte ich gleich einmal auf den Workshop von 4FeetSmaller hinweisen, da die Preise und Zeiten ziemlich gut beschrieben sind.
Dennoch (als Tipp) die Variante die wir gemacht haben:
Viele (größere) Musikschulen haben meist kleinere Tonstudios dabei, in denen geprobt und recorded wird. Falls einer von eurer Band in der Musikschule Unterricht nimmt, nachfragen! In den Ferien sind diese Studios immer leer.
Vorteil: billig
Nachteil: ihr braucht wen der euch mischt.
In unserm Fall hat der Lehrer von meinem Basser es sogar angeboten (!), ob wir nicht Demos aufnehmen wollen, er mischt uns


Kostenpunkt daher für 2 Wochen Studio: 0 (Null) !
Welche Songs
Da dies wahrscheinlich eure ersten Aufnahmen sein werden, würde ich empfehlen: Nicht mehr als 3 Lieder!
Hat den einfachen Grund: Viel mehr hörn sich Veranstalter sowieso nie an und ihr könnt euch auf diese 3 Songs konzentrieren
Das wird euch jeder Veranstalter bestätigen.
Vorbereitungen
Es gilt die Regel: Je besser vorbereitet ihr seid, desto unkomplizierter und schneller wird es dann im Studio.
Klärt mit dem Studio ab, wie ihr recorded: Mit Klick oder ohne
Wir z.B.recorden jedes einzelne Instrument solo mit Klick
Ich nehme jetzt den Fall an, dass ihr mit Klick recorded, was eine Band in den Startlöchern doch vor manche Probleme stellen kann, vor allem wenn der Drummer noch nie mit Klick gespielt hat
Fangt am besten ungefähr 2 Monate vor dem Studio mit den Vorbereitungen an (es erschlägt euch sonst
Welche Songs recorden wir? (Macht euch Gedanken, diskutiert, fragt Freunde, schaut welche Songs live gut ankommen, welche im Ohr bleiben, usw.)
Wenn ihr 3 Songs habt, soweit gut, jetzt müsst ihr sie analysieren:
Geschwindigkeit und Taktanzahl bestimmen. Ein unlösbares Unterfangen

Als Tipp: Es gibt in Cubase eine Funktion, die die Taktanzahl und Metronomgeschwindigkeit aufzeichnet.
(Gibt dann bei gleichbleibendem Tempo wahrscheinlich eine Wellenform

Einfach mal Bedienungshandbuch lesen, falls ihr eins habt

Ansonsten: Drummer damit beauftragen, die Geschwindigkeit zu bestimmen.
Eine Möglichkeit: Ihr spielt den Song ganz normal, und der Drummer spielt zusätzlich zu seinem Rythmus Vierteln auf der HiHat. So lässt sich später der Takt sehr genau ermitteln.
Habt ihr den Klick, das nächste Problem:
welcher Klick?
Die meisten Bands schwanken ziemlich hin und her, überlegt euch, in welchem Tempo ihr was spielen wollt (Vers, Chorus usw.) Ganz ganz wichtig!
Tipps dazu
Den ganzen Song eine konstante Geschwindigkeit zu haben (z.b. 120 BPM) ist natürlich ein Traum, geht ins Ohr und klingt gut. (-> im chorus zB 8tel statt 4tel)
Songs die mehrere Steigerungen drin haben, wie z.b.
Intro 76
Vers 95
2ter Vers 100
Chorus 222
Interlude 160
sind natürlich möglich, aber fast nicht realisierbar. Der Vorteil den man hat, wenn alles ein Tempo ist: es klingt.
Wenn ihr schneller werdet, z.B. von Intro auf Vers, macht euch aus wie: Auf Klick (4 Takte 76, 4 Takte 96 z.B) oder ihr werdet linear schneller.
Im Prinzip ist es egal, erste Variante erscheint etwas einfacher
Wir haben uns bei einem Song trotzdem für die obere Variante entschieden, was uns enorme Schwierigkeiten gebracht hat, da es fast unmöglich ist, auf Klick 19 BPM schneller zu spielen
Habt ihr das, beginnt die eigentliche Arbeit:
Proben und Mitprotokollieren
Übt die Songs, bis euch die Lauscher zufallen. (diesmal natürlich MIT Metronom ;-) )
GANZ WICHTIG: Basser und Drummer müssen Ryhtmusproben machen. Bass und Bassdrum müssen zusammen spielen, sonst klingt der Sound dünn und chaotisch
(ich hoffe ihr wisst was gemeint ist
Schreibt mit, was ihr spielt!!!!
Was und wo, welche Akkorde, welche Einsätze, Tonart, der Drummer die Fills(!)
Heidenarbeit, aber es bringt euch später enorm viel Zeit.
Macht eine Probeaufnahme!
Wir z.B. haben die Studiosituation simuliert. Jedes Instrument mit Klick aufgenommen. Hat ungefähr 2 Wochen gedauert, hat sich aber echt ausgezahlt, vor allem weil man auf Sachen draufkommt (He, die Snare passt an der Stelle nicht, Bassrythmus nicht harmonischn mit Gitarre, Intro könnten wir ja mal mit A-Gitarre versuchen.
Bastelt herum: Bass oder Drums mal z.B. anderer Ryhtmus, Gitarre andere Einsätze usw...
Vorteil: man gewöhnt sich an die Aufnahmesituation:
Wichtig: Jeder von euch muss die Songs daheim mit Klick üben. Am besten eine CD mit den Klicks brennen und Notenzettel für die Songs erstellen und ausdrucken
Nochmal: ALLES MITSCHREIBEN! Jedes Fill, jeder Einsatz usw. Im Studio ist es zu spät
Hardware
Damit meine ich was ihr zu kontrollieren habt bevor ihr ins Studio geht.
Drums
Stimmen der Toms und der Snare usw.
Abkleben --"--
Fußmaschine ölen
Lockere Schrauben kontrollieren
Bassdrum: Sound (tief, hoch, usw.. Macht euch das aus!)
Auf Deutsch: Es soll gut klingen und nichts scheppern oder quietschen. Eigentlich selbstverstädlich
Desweiterern ist es eine gute Idee wenn der Drummer mitschreibt, was er für den jeweiligen Song benötigt
Damit kann man im Studio dann das Drumset auf den jeweiligen Song anpassen (zusätzliche Toms und Becken, die nicht benutzt werden, verfälschen den Sound)
Bass
neue Saiten eine Woche vorher
kontrollieren ob nichts knackst oder scheppert
Gitarren
OKTAVREINHEIT. Das A und O
Die Gitarren müssen sauber eingestellt sein
Amps kontrollieren.
Fragt vorher den Techniker wie er plant die Gitarren abzunehmen
bei uns einmal Amp und einmal angeschlossene 4*10er Box, um ein Stereobild zu erzeugen. Davon aber später mehr
Gesang
Auf Aussprache und Grammatik aufpassen!! Nichts ist peinlicher
Tipp: Falls euer Sänger Gesangsunterricht geht, bittet doch den Lehrer, ob er euch hilft. Er weiß i.d.R am besten welche Töne zu welchem Akkord:
Nehmt auf! Nehmt die Gesangsmelodie auf den bestehenden Song auf ( hier helfen euch die Einzelaufnahmen). Auf CD brennen, und der Sänger kann schon loslegen

Im Studio
Sinn macht es, einen aus der Band zu bestimmen, der alles koordiniert, leitet und bei dem die letzte Entscheidungsgewalt in Sachen Sound liegt.
Vorteil: die einzelnen Musiker können sich auf ihre Parts konzentrieren.
Und der wertvollste Tipp überhaupt: Nur nicht nervös werden. Ihr könnt die Stücke im Schlaf

Das wars vorerst von meiner Seite, falls mir noch was einfällt, kommt noch was.
Viel Spaß damit
- Eigenschaft