XLR Signal auf mehrere Endstufen verteilen

  • Ersteller tonfreak
  • Erstellt am
tonfreak
tonfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.10
Registriert
03.03.06
Beiträge
1.226
Kekse
1.016
Hallo,
ich muss mal eine Frage stellen, die mich schon seit einigen Wochen beschäftigt: Wenn man ein Mischpult mit XLR Ausgängen (insgesamt 2 Stück -->für rechts und links) hat und dieses Mischpult mit 6 Endstufen verbinden möchte, muss man dann das Mischpultsignal immer wieder splitten um alle Endstufen zu versorgen oder gibt es da ein Gerät, was z.B. zwei XLR Eingänge und 12 XLR Ausgänge (für 6 Endstufen) hat?

MfG

Tonfreak
 
Eigenschaft
 
Gute Endstufen bieten in der REgel eine Möglichkeit an das Signal zur nächsten weiterzugeben.
 
Splitten (2 passende Kabel) ist einfacher oder noch einfacher:
Viele Endstufen haben einen Klinken- und einen XLR Stecker, die intern einfach parallel geschaltet sind. Also mit XLR rein, und vom (stereo!) Klinkenstecker auf den XLR der nächsten Endstufe...
 
Boerx schrieb:
Gute Endstufen bieten in der Regel eine Möglichkeit an das Signal zur nächsten weiterzugeben.

Und wenn das nicht geht? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer splitten, da beim splitten das Signal ja ein bisschen schlechter wird?

Carl schrieb:
Also mit XLR rein, und vom (stereo!) Klinkenstecker auf den XLR der nächsten Endstufe...

Und wenn die Endstufe nur XLR Eingänge hat?

Sorry, wenn ich euch mit meinen theoretischen Fragen nerve, aber mich interessiert das sehr.

MfG

Tonfreak
 
tonfreak schrieb:
Und wenn das nicht geht? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer splitten, da beim splitten das Signal ja ein bisschen schlechter wird?



Und wenn die Endstufe nur XLR Eingänge hat?

Sorry, wenn ich euch mit meinen theoretischen Fragen nerve, aber mich interessiert das sehr.

MfG

Tonfreak

Bei guten Splittern wird das Signal nicht schlechter.
 
Boerx schrieb:
Bei guten Splittern wird das Signal nicht schlechter.

Und was wäre ein guter Splitter?

MfG

Tonfreak
 
wie schon gesagt splitten oder:


wenn du unterschidliche frequenzen bereiche haben willst z.b nur für den sub oder für hi/mid oder nur für hi

dann nimm man eine frequenzweiche oder noch geile ein speakermanagment system z.B von dbx..
 
@Everest2002

danke für deine Antwort! :great:

Würde mich trotzdem freuen, wenn mir jemand einen guten Splitter nennen könnte.

MfG

Tonfreak
 
:confused:

Also um 3 Endstufen, die vermutlich eh im selben Rack sitzen, zusammenzuschalten, braucht man ein Y-Kabel und sonst garnix. Klar geht das mit o.g. Spielereien noch mal besser, aber das würde ich erst anfangen, wenn es eine professionelle Sache ist oder bei >5 Endstufen. Oder bei >20m Kabel, Endstufen auf zig verschiedenen Drehstromkreisen etc.
 
@Carl

Da kann ich nur zustimmen!:great: Aber er wollte ja unbedingt die professionelle Variante erfahren!

Wolle
 
die richtigen antworten wurden ja schon gegeben nur imho die unpassenden links gesetzt....

also ich habe es so verstanden das das signal einfach nur zum nächsten amp weitergegeben werden soll, so wie es ist. also sind frequenzweichen, kontorller und vor allem mastering tools eher fehl am platz.

-normalerweise wird das signal einfach per sym link out von amp zu amp gebrückt..

- wenn der nicht vorhanden ist kann man auch einfach y kabel nehmen..

- wenn nicht mit y sondern mit trafo gesplittet werden soll (z.B. bei den von carl genannten fällen) nimmt man einen line splitter wie z.b.
http://www.musik-service.de/palmer-prm-ls-line-splitter-prx395752356de.aspx

und gut ist. natürlich kann man auch mit contorllern splitten, ist aber wohl etwas oversized..
 
Hallo,
vielen DanK für Eure Antworten :great: und die daraus gewonne Erkenntnis, dass es sich erst bei vielen Endstufen lohnt, eine aufwenige Lösung zu installieren.

MfG

Tonfreak
 
tonfreak schrieb:
da beim splitten das Signal ja ein bisschen schlechter wird?
Wird es nicht. Es geht noch nicht mal der Pegel nennenswert runter, denn wir reden ja auf der "Vorderseite" der Endstufe von hochohmiger, leistungsloser Signalübertragung - da macht ein Y-Split genau nichts... ;)

Und wenn die Endstufe nur XLR Eingänge hat?
...das wird in der Regel so sein, und das ist auch genau das Ziel: Wenn die Endstufe zwei oder mehr Eingänge (pro Kanal) hat - egal ob XLR oder Klinke oder(...) - dann sind die intern in aller Regel schlicht parallel geschaltet. d.H. du hast dann auch wieder ein "Y-Kabel" in der Endstufe eingebaut.
M.a.W.: Das Signal, was in den einen Eingang reingeht, liegt am anderen Eingang genauso an und kann dort natürlich abgegriffen werden.

Man muss lediglich beachten, dass man sich nicht die Verbindung Mischer -> Enstufe dadurch unsymmetrisch macht, dass man z.B. von einem zweiten symmetrischen Klinkeneingang (der hier dann als Split dient) mit einem unsymmetrischen Kabel zur nächsten Endstufe weiterleitet...

Jens
 
gute splitter boxen bekommst du bei thomann.de oder amptown.de

von Palmer oder wie die konsorten heißen...

nunja eine frequenz weiche sehe ich oft sogar bei 2 endstufen..man brauch nicht gleich 30 oder meher
 
Everest2002 schrieb:
gute splitter boxen bekommst du bei thomann.de oder amptown.de
Was will man denn (im Normalfall) bei zwei endstufen mit einem Trafosplit? Das ist doch mit Kanonen auf Spatzen...

nunja eine frequenz weiche sehe ich oft sogar bei 2 endstufen..man brauch nicht gleich 30 oder meher
Klar gibt's das auch bei weniger Boxen/Endstufen. Aber auch hier gilt: wenn man nur Signal verteilen will und gar nicht mehrere Wege fährt, ist eine Weiche total überflüssig...

Jens
 
Ich gehe sehr oft mit dem Linesignal auf bis zu 4 Endstufen - keine Probleme.
Habe im Patchfeld dafür einfach 5 XLR-Buchsen parallel verdrahtet, das ist sehr einfach.
 
oha hier wird ja immer noch geschrieben,
imho sind eigentlich alle richtigen antworten schon gefallen, nur mit ein bissel ot dazwischen, ich versuche nochmal für den theradsteller zusammenzufassen:

splitten kannst du:

- indem du wenn vorhanden einen link out nutzt und zur nächsten endstufe brückst. alternativ kannst du z.b. auch einen 2ten IN dafür nutzen, wenn dieser mit einer KLinkenbuchse bestückt ist musst du nur darauf achten, das diese Symmetrisch ist, dann gibts da keine Probleme (eine trs klinkenbuchse, im volksmund auch stereoklinke genannt ist ein sehr gutes zeichen dafür, normalerweise ist das aber an der buchse angeschrieben)

- wenn das alles nciht geht kannst du nen ganz normalen Y- Split nehmen. das ist einfach ein Y kabel mit einer xlr buchse und 2 steckern. das main signal kommt in die buchse, und schon hast du 2 männchen die du auf 2 amps stecken kannst, und das ganze kannst du (natürlich auch wie schon erwähnt über ein Patchfeld) einige male erweitern so das du problemlos mehrere Endstufen anfahren kannst

- du kannst einen trafosplit benutzen. hier sitzt im signalweg ein kleiner trafo, das signal wird galvanisch getrennt. diese dinger gibts in vielen verschiedenen ausführung, von 1x2 bis zu 1x40 (aus dem Rundfunk bereich -> Pressesplitter) sind da Poblemlos zu bekommen.

erwähnt wurde ja schon das ein einfacher Y Split keine klanglichen Nachteile bietet, da das ganze auf der sehr hochohmigen Eingangsseite der Amps passiert. man mekrt das einfach nicht.

Trafosplits sind die professionellere Lösung, aber auch im Pro Bereich werden die nur benutzt wenn man sie wirklich braucht, denn die Dinger kosten ja auch geld. auch hier werden immer wieder y-kabel eingesetzt weils einfach oft ausreicht. trafos bieten einige vorteile durch die schon erwähnte galvanische trennung. carl hatte es ja schon angesproichen, sinn macht sowas zum beispiel bei unschönen Stromsituationen, bei sehr langen Kabelwegen.

EDIT: HIER HAB ICH BEIM SCHREIBEN IM EIFER DIE HÄFTE VERGESSEN; ES MACHTE SO KEINEN SINN; DA ABER JETZT JA ALLES KLAR IST MUSS ICH DAS JA NICHT NOCHMAL NEU BERICHTIGEN: DANKE FÜRS AUFPASSEN CARL!!!


mit frequenzweichen und controllern hat das ganze ncihts zu tun, die gibts natürlich, auch über diese kann man einen split erstellen aber die haben in einem reinen splitweg nichts zu suchen, das ist einfach ein ganz anderer aufgabenbereich.

was du genau splitten willst wissen wir ja noch nicht, aber ich bin mir sehr sicher das du das problemlos über Y oder ein verlötetes Patchfeld machen kannst. das kostet dich nciht viel und funktioniert aber problemlos.

Everst2002 schrieb:
gute splitter boxen bekommst du bei thomann.de oder amptown.de
von Palmer oder wie die konsorten heißen...
nunja eine frequenz weiche sehe ich oft sogar bei 2 endstufen..man brauch nicht gleich 30 oder meher


Gute Splitter bekommt man ÜBERALL, in jedem PA Artikel führenden store, z.b. auch beim Boardbetreiber den man wenigstens mal erwähnen könnte wenn man schon keine lust hat ein passendes gerät zu verlinken.

den palmer oder wie der heisst hatte ich schon verlink, übrigends aus dem store des board betreibers....

wie schon erwähnt hat das hier nix mit frequenzweichen zu tun, das hilft höchstens den threadstartet zu verwirren... das ist ein ganz anderes anwendungsgebiet und einfach seht weit OT. und frequenzweichen haben natürlich nix mit der zahl der amps zu tun.. natürlich braucht man die schonmal bei "nur" 2 amps, genauso gibts aber auch Ampcitys mit den 30 amps die keine einzige brauchen (es gibt heutzutage systemamps oder digi amps mit integriertem controller...)


eigentlich müssten alle fragen des threadstartes beantwortet sein, wenn dir nuoch was unklar ist frag ruhig nach und lass uns vllt auch mal wissen was du spitten möchtest, aber wie gesagt, ich bin sicher dir wird zum Y geraten werden--
 
Tobse schrieb:
eine typische anwendung wäre noch:
2 Amp citys auf einer großen Bühne, eins Stage left eines Stage right. Das main signal kommt z.b. stage left an. dort wird 1 trafosplit gesetzt. jetzt werden alle amps auf der stage left seite mit y verkabelt (mit dem signal das aus dem trafosplit kommt). dann nimmt man einen zweiten weg aus dem Trafosplit führt den nach stage right und verkabelt dort die zweite amp city mit y (bzw link). der gedanke dabei ist: die leitung von stage left nach right ist der schwachpunkt, wenn die beschädigt würde und kein trafo drin wäre könnte das die eingangswiderstände der ganzen amps rnterziehen, schadenb anrichten und /oder die gesamte pa lahmzulegen. mit dem trafo stellt man sicher das im schlimmsten fall nur eine Seite in die knie geht und die andere weiterläuft. dann steckt man ein spare kabel um und gut ist.. hier gehts also mehr um betreibssicherheit wie um klangliche vorteile.

Sach mal, wer fährt denn ein halbes Festival in Mono:confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben