XR18 Wifi Verbindungsabbrüche

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.10.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
661
Kekse
552
Hi,

im alten XR Fred hatte ich von Problemen mit dem Wifi berichtet und ich dachte die Umstellung auf feste IPs hätte geholfen.
Zu früh gefreut. Vor dem nächsten Gig im Proberaum gestern den externen Access Point zum testen angeschlossen und es gab
zunächst keine, dann aber andauernde Verbindungsabbrüche. Die Abbrüche gab es auf unterschiedlichen Endgeräten.
Daher schliesse ich ein Problem auf dieser Seite mal aus. Auch weil in den Wochen davor im Proberaum die gleichen Geräte
im Zusammenpiel mit dem internen Wifi des Mischer ohne Mucken funktionierten.

Ich wollte mir hier ggf. ein paar Tips zum Beheben des Problems holen und kurz beschreiben was mein Plan ist.

Setup nochmal erklärt:
XR18 auf LAN Modus geschaltet. Feste IP vergeben.
Kabel an einen TP-Link TL-SG1005P POE Switch.
Vom Switch auf einen TP-Link EAP225 Access Point. Entegegen der Aussage im alten Faden hat der Access Point
KEINEN DHCP server. Der ist wirklich nur ein reiner Access Point.
Es gibt keine DHCP server im ganzen Netz.
Alle Geräte im Netz haben ihre feste IP vergeben. Sie können sich auch alle mit dem Mixer verbinden, aber verlieren
mal mehr und mal weniger schnell die Verbindung. Nach erneutem Verbinden knallt sie immer wieder weg.
Im Laufe des Abends immer öfter. Vielleicht hat es was mit Wärme im Gerät zu tun??
Apps und Firmware alle aufm neuesten Stand.

Bei den ersten Problemen damals beim Gig hatten wir dann auf Kabelverbindung zum Laptop umgeschwenkt. Das Kabel
hatten wir in den Switch gesteckt. Daher würde ich mal sagen, dass der Switch in Ordnung ist (zumindest der Port, in dem das
Kabel steckte).

Mein angedachte Vorgehensweise:
Problem mit den Kabeln ausschliessen: Kabel mit Kabeltester prüfen und auch andere Kabel ausprobieren.
Problem mit dem Switch ausschliessen: Anstatt des Switch einen POE Injektor nehmen und den Access Point direkt an das Pult anschliessen.
Könnte den Access Point auch an den einen non-POE port des Switch hängen und dahinter den POE Injektor.
Oder auch unterschiedliche Ports am Switch probieren.
Problem mit dem Access Point ausschliessen: Einen anderen Access Point anschliessen. Bzw einen Router, einen reinen Access Point
hab ich nicht im Zugriff, aber noch einen ganz normalen "Haushalts Router" (was ja Switch und Access Point in einem Gerät ist).

Ich habe auch nochmal geschaut, dass der Switch dem Access Point genug saft liefert. Aber das Passt. Der Access Point will
10 Watt, der Switch kann bis 65.

Grundsätzlich wollte ich auch wieder auf DHCP zurückgehen, weil das einfach Praktischer ist und das Problem anscheinend
auch nichts mit DHCP zu tun hat (Mischer immer die gleiche feste IP, alle anderen Geräte über DHCP). Also könnte der Mischer wieder
den DHCP Server spielen. Oder der andere Router macht den DHCP und wir verwenden den Access Point gar nicht mehr. Was allerdings
schade wäre, weil POE ist schon geiler als noch ein Netzteil rumfliegen zu haben. Gerade wenn man den Router auf eine Stativ
hoch hängt stört so ein Nezteil schon.

Falls noch jemand sachdienliche Hinweise, Tips oder Erfahrungsberichte hat wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Maddin
 
Es liegt am Switch. Wenn ich den rauswerfe und gegen einen POE Injektor ersetze läuft alles bombenstabil.
Sobald ich den Switch zwischen Pult und Access Point hänge dauert es einszwei Minuten und die Verbindung ist weg.
Das WLAN meldet "bin verbunden" aber die Xair Software sagt "Pult is weg".
So ganz trau ich dem Braten noch nicht und ich kann es mir auch nicht erklären warum das so sein sollte. Ich stöpsel bei der nächsten Probe nochmal auf den Switch um und guck ob es wieder passiert. Nicht, dass es nur ein dummer Zufall war, der dieses Bild ergab.
 
wieso gehst du überhaupt über zwei geräte?

ich hab bei mir ne Fritzbox 7430 dran, die läuft seit Jahren absolut zuverlässig (ich glaub seit 2019) und die gibts auf Kleinanzeigen für 20 - 30€, manchmal sogar für nen 10er.

die hat 4 LAN Ports, in einen geht das XR18 die anderen sind frei, dann noch WLAN, da kann sich jeder von der Band Problemlos einloggen oder per LAN anschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Access Point soll auf nem Ständer hochgehängt werden. Da ist sowas per POE angeschlossen wesentlich handlicher als ne Fritzbox. Die braucht ja immer noch eine Wandwarze und Steckdose in der Nähe. Das Kabel der Warze ist auch zu kurz wenn die Fritze oben auf nem Ständer fliegt.
Klar, wenn die Fritz einfach mit aufm Rack drauf steht ist das natürlich einfacher.

Der Switch mit POE Access Point ist in Summe das Gleiche wie ne Fritz, die hat auch nur genau das innendrin verbaut. Ist aber eben räumlich voneinander getrennt und leichter zu handhaben.....wenn es denn funktioniert.
 
Ah ok, verstehe.
Ja bei mir ist die auf der Rackablage fest verbaut.
 
ich hab bei meinem XR18 auch "nur" einen einfachen Asus Router/Accesspoint eingebaut. Das reicht für die kleinen Locations wo ich ihn einsetze.
Wenn es größer wird und ich auch einen größeren Bereich per eigenem WLAN abdecken muss, dann verwende ich auch einen Access Point, den ich per PoE benutze. Allerdings habe ich da einen passenden PoE Injector, denn ich will ähnliche Erlebnisse wie hier beschrieben, vermeiden. Ich vermute nämlich dass die PoE Versorgung durch den Switch zu knapp bemessen ist. Die funktioniert dann mal, mal bricht die Spannung ab und schon wird das ganze neu hoch gefahren, inkl. Verbindungsabbruch. Dann lieber gleichen einen PoE Injector mit genügend Wumms.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schonmal versucht, den AP maximal auf Augenhöhe "fliegen" zu lassen? Wenn der nämlich zu hoch ist, dann ist man darunter als Empfänger - sitzend am FOH-Tisch ggfls. - eventuell im Funkschatten. Das passt zwar nicht wirklich aufs Fehlerbild, könnte aber das Ergebnis verbessern.

Der Access Point will 10 Watt, der Switch kann bis 65.
...das aber in Summe für sämtliche PoE-Ports des Switches. Je einzelnem Port ist das deutlich weniger. Da können die 10 Watt, die der AP zieht, schon an die Grenze kommen. Wackelt die Stromversorgung damit, bricht die WLAN-Reichweite kurzzeitig zusammen, und die "stehende" Verbindung zum XR18 ist damit erstmal weg.
 
Tja, weiss man alles nicht so genau. Der AP hängt als einziges POE Gerät am Switch. Der Switch soll angeblich "intelligent" die benötigte POE Leistung auf die Ports verteilen. Pro Port also auch mehr als einfach die Gesamtleistung geteilt durch die Anzahl der Ports. Selbst wenn nicht, dann sind das 16 Watt pro Port und der AP soll sich lt. Anleitung 10W gönnen. Eventuell sind Spitzen kurzzeitig höher und dann knallt es weg. Der Injektor den ich jetzt hab liefert auch nur 15W und damit gabs bisher keine Probleme. Vermutlich werde ich es nie rausfinden, aber ist auch egal, wenn es jetzt geht.

Bezüglich der Höhe und in Bezug auf den "Funkschatten", ich glaube die Antennen strahlen Kugelförmig. Sollte also egal sein. End es passiert auch im Proberaum auf gleicher Augenhöhe in 3 Metern Entfernung.

Was sagt mir eigentlich das Blinken am LAN Port des XR18? Kann man daran irgendwas Sinnvolles ablesen? Meistens ballert die LED Maschinengewehrartig orangenes Dauerfeuer.
 
Die LED zeigt eigentlich nur Datenverkehr an, je nach Menge blinkt sie unterschiedlich
 
Das ist normal. Der XR unterhält einen ständigen Datenverkehr mit allen verbundenen Clients, genauer gesagt mt den Bedienprogrammen darauf (X-AIR-EDIT etc). Mit diesem Datenstrom werden fortlaufend sämtliche Settings hin- und hergeschickt. Auf diese Weise bekommen alle Beteiligten (der XR und alle aktiv verbundenen Programme gleichzeitig) jede Änderung mit. Das führt zum permanenten Blinken der Traffic-LED, auch wenn garkeine Einstellungen verändert werden.

Das ist auch der Grund warum ein Client sofort mitbekommt wenn die Verbindung unterbrochen ist, weil dieser permanente Datenstrom dann abbricht als wäre der XR getrennt oder abgeschaltet worden.
 
Der wohl überwiegende Anteil am Traffic macht sicher das ständige Versenden der Pegel Werte aller Kanäle aus.
 
PoE verhandelt die zur Verfügung gestellte Leistung. Der AP wird bei seinen 10W Verbrauch nur normales PoE (nicht PoE+, PoE++) bis 15.4W anfordern und auch stabil bekommen, wenn der Switch 65W in Summe kann und sonst nix PoE-mäßig dran hängt. Daran wird es nicht liegen, oder es liegt ein Defekt vor.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben