xx Remo Starfire Chrome

  • Ersteller Calaway65
  • Erstellt am
Calaway65
Calaway65
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.08.25
Registriert
18.12.09
BeitrÀge
3.067
Kekse
6.959
Ort
Hildesheim
Hi Leute,

heute mal zu einem wohl eher unĂŒblichem Review, nĂ€mlich ĂŒber Felle! Genauer gesagt Remo Starfire!
Ich habe die Felle nĂ€mlich jetzt seit fast einem Jahr als Resos fĂŒr die Toms in Benutzung und da man ja kaum Infos ĂŒber sie findet, dachte ich, ich teil mal meine Erfahrungen mit euch.

Wie kam ich also zu diesen Fellen? Na ja, wie schon, natĂŒrlich wegen der Optik! Und da sie auch noch Ambassador-StĂ€rke habe dachte ich kann man damit als Resos nicht viel verkehrt machen.

Erster Eindruck:
Was mir als erstes auffiel beim Auspacken war, dass sich diese Felle am Rand ungewöhnlich steif anfĂŒhlen. Ansonsten fiel erst mal nichts weiter auf. Chrombeschichtung sehr sauber und gleichmĂ€ĂŸig, eigentlich RemoĂŒblich gut. Also gleich mal aufgezogen und rumgestimmt.

Der Sound:
Sehr obertonarm! Eigentlich schon fast Obertonlos! Dadurch auch entsprechend schwer zu stimmen. Zudem sind die Felle unglaublich schwingungsunfreundlich! WÀrend meine Toms hinter dem Set unglaublich fett klingen, sind sie schon wenige Meter weiter unglaublich unvoluminös! Selbst mit Remo UT Fellen als Resos klangen die Toms gleich deutlich besser!

Anscheinend hat die Chrombeschichtung eine ziemlich extreme Auswirkung auf das Schwingungsverhalten. Zum Thema Obertöne: Selbst ein Evans Hydraulic macht mehr davon. Und das ist keine Übertreibung und kein Scherz! Nur klingen die Starfire halt doch etwas klarer (Hydraulics klingen halt als hĂ€tte man am EQ die Höhen komplett weggedreht).

Mein Fazit: Wer einen obertonlosen, allerdings nichts zu fetten Sound auf den Toms möchte, fĂŒr den können die Starfires als Schlagfelle durchaus eine gute Alternative sein. Als Resos sind sie meiner Meinung nach ungeeignet, da sie der Trommel jedes Volumen klauen!
 
Eigenschaft
 
ok, der Fred ist schon ĂŒber ein halbes Jahr alt, aber trotzdem nur fĂŒr mich zum VerstĂ€ndnis.

du hast die Starfire Felle seit knapp einem Jahr auf deinem Schlagzeug als Resofell drauf, und du findest sie sind ungeeigent... warum sind die dann noch drauf? :confused:
 
Inzwischen sind sie ja auch wieder runter.

Warum ich sie ein ganzes Jahr drauf hatte? Na ja, die guten, alten Finanzen mal wieder. :rolleyes:
 
Ich habe im Juni Bertram Engel getroffen (Schlagzeuger von Peter Maffay, Udo Lindenberg, uvm).
Bertram spielte auf der diesjÀhrigen Maffay Tattoo Tour auch die Starfire Chrome Felle als Reso auf den Toms, sowie der Bassdrum.
Ich hatte die Gelegenheit die Felle da anzutesten und fand den Sound eigentlich recht geil, dazu kommt natĂŒrlich noch die Optik die echt was hermacht.

Man muss dazu sagen das Bertram sehr große Kessel spielt. u.a. z.B. ein 18" Standtom...
Vielleicht hÀngt es auch damit zusammen. Auf meinem Set habe ich die Felle noch nicht getestet...
 
Ich habe jetzt einmal verschiedene Standard Fell gekauft und zwei Drumsets damit durchprobiert. Fazit: ein Drumsound wird bestimmt von 1. dem Drummer (leider :), 2. den Kesseln, 3. den akustischen VerhÀltnissen im Raum, der Position des Zuhörer und last but not least den Fellen und deren Stimmung in sortierter Reihenfolge.
WĂ€hrend das Yamaha Absolute Birch (eines der besten Drumsets die ich jemals gespielt habe) mit nahezu jedem Fell zu Spitzensounds zu bringen ist, sind die Kessel der Mittelklasse hier schnell am Ende ihres Stimmumfangs. Von den Billigteilen mal ganz zu schweigen. NatĂŒrlich ist das Fell wichtig. Ich muss grundsĂ€tzlich wissen was fĂŒr einen Sound ich will. Wenn ich singende Obertöne will werde ich wohl kaum ein Powerstroke 4 nehmen. Aber am ende vom Tag ist ein spitzen Set und eine saubere Stimmung das um und auf.
total interessant ist auch die Position des Zuhörers. Ich habe einen akustisch sehr schlechten Proberaum. Der Unterschied vor und hinter den Set ist unglaublich... Also scheiß aufs Fell. Mit diesem Theater hab ich auch viel zu viel Zeit verkackt. Man landet ja sowieso immer dort wo man logischerweise hingehört. Der Jazzer beim Ambassdor oder Ă€hnlichem, der Vorschlaghammer beim der ÖldĂ€mpfung oder Ă€hnlichem. Und bevor jetzt jemand asgt: Ja, aber mein Evans EC2 mit ECs 2 Resonst. Dave Weckl-Stimmung.. unerreichbar... Bitte, stimmt sicher. Dann siehst einmal jemanden mit schon leicht abgewohnten G1 Fellen und der Typ macht einen Sound dass die Sau graust....
 
Au weiha, da stellst du aber einige sehr waghalsige Thesen auf.

Ich halt mich mit meinem Urteil erst mal ein bisschen zurĂŒck. Mal sehen, ob hier noch jemand meine Meinung teilt. ;)
 
Calaway, ich glaube du bist schon nicht der einzige mit der Meinung.

Das meißte sehe ich nĂ€mlich auch anders.

Den ersten Satz lasse ich mal so stehen. Da gibt es nichts zu meckern.

Zumal ich bei der hĂ€lfte nicht durchblicke aufgrund von. Um das Ganze mal so auszudrĂŒcken: Mittelklasseschlagzeuge kriegst du heutzutage sehr gut gestimmt. Weit genug, dass der Unterschied zu oberklassesets nicht mehr hörbar ist. Voraussetzung hierfĂŒr ist aber die Tatsache, dass man auch tatsĂ€chlich stimmen kann.

Wo du recht hast, ist die Tatsache, dass Felle ein großer Klangfaktor sind. Aber es gibt kein "wo man logischerweise hingehört". Es gibt nur ein: "Das gefĂ€llt mir und ist meiner Meinung nach am besten dafĂŒr geeignet."
Und was hast du gegen EC 2 Felle? Die haben ihre Daseinsberechtigung. Wenn dir die Dave Weckl - Stimmung gefĂ€llt, dann glĂŒckwunsch dazu. Aber jeder hört anders.

Ich wollte mich zunĂ€chst auch dazu geschlossen halten aber ich scheine ja nicht der einzige zu sein, dem dieser Post etwas daneben haut. Also, Calaway: Bitte Äußer dich doch auch dazu :)

PS: Du bist der Erste, der sagt: "Scheiß aufs Fell".
 

Ähnliche Themen

hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
S
Antworten
17
Aufrufe
5K
WilliamBasie
W

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben