P
Piano-novize
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.14
- Registriert
- 12.09.14
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo alle zusammen
Nachdem ich mich durch die gut sortierten Foren gelesen habe, wage ich es nun ein eigenes Thema zu erstellen. Grund hierfür ist der baldige Kauf eines E-Pianos. Bisher spiele ich nur Gitarre. Das Klavierspielen hat mich aber schon immer interessiert und nun will ich es lernen.
In den letzten Wochen habe ich mich viel eingelesen und mich in die Yamaha Clavinova CLP Serie verliebt. Diese, so scheint es mir empfiehlt sich durch Qualität der mir wichtigsten Punkte (Klang, Tastatur, Boxen und Verarbeitung) und ist im Gegensatz zur CVP Serie noch einigermaßen bezahlbar. Aber Qualität hat ja bekanntlich ihren Preis.
Des Weiteren bin ich der Meinung "Wenn schon dann richtig". Soll heißen, wenn ich Klavierspielen lerne, möchte ich in naher Zukunft auf keinen Fall durch das "Gerät" beschränkt bzw. beschnitten werden. Kann ja sein ich habe Talent
Zunächst hatte ich das YDP-162 im Auge. Durch die vielen Erfahrungsberichte bin ich nun aber zu dem Entschluss gekommen das es nicht das richtige für mich ist, auch wenn ich blutiger Anfänger bin.
--> Liege ich damit richtig bzw. was haltet ihr von der YDP-Serie?
Also laß ich mich in die CLP Serie ein.
Hier habe ich die Wahl zwischen der circa 3 Jahre alten CLP-4'er Reihe oder der recht neuen CLP-5'er Reihe.
Bei der 5er Reihe interessiert mich besonders das CLP-535. Dies hat einige Vorzüge zum CLP-525 ist aber bezahlbar. Die Unterschiede zum 545 und höher sind dann eher zu vernachlässigen finde ich.
Gern würde ich auch ein Piano der CLP-4er Reihe kaufen. Auch gebraucht. Das CLP-440 interessiert mich hierbei am meisten. Kennt ihr Websites auf denen sehr gut erhaltene 4er zu erwerben sind?
Was meint ihr dazu? Sollte ich mich als Anfänger mit der 4er Reihe begnügen oder doch gleich in die 5er Reihe investieren und welches Modell würdet ihr in der jeweiligen Serie für mich empfehlen. Habt ihr ansonsten noch Tips oder andere Empfehlungen für mich?
Vielen Dank schon einmal an alle die mir antworten
Hier der Fragebogen
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2.000 EUR (nicht gar so viel mehr)
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Nur wenn ich irgendwann umziehen sollte
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Egal
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Ziele sind: Klassik, einfache Begleitung zu Gesang, Blues, Jazz
Besetzung: Solo
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Nein
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[X] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[X] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Eingebaute Lautsprecher
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
- Sehr guter Klang
- Sehr gute Tastatur
- Gute Boxen
- Wertige Verarbeitung
- Kopfhöreranschluss (am besten 2)
- Aufnahmefunktion (am besten USB / SD Card)
Nachdem ich mich durch die gut sortierten Foren gelesen habe, wage ich es nun ein eigenes Thema zu erstellen. Grund hierfür ist der baldige Kauf eines E-Pianos. Bisher spiele ich nur Gitarre. Das Klavierspielen hat mich aber schon immer interessiert und nun will ich es lernen.
In den letzten Wochen habe ich mich viel eingelesen und mich in die Yamaha Clavinova CLP Serie verliebt. Diese, so scheint es mir empfiehlt sich durch Qualität der mir wichtigsten Punkte (Klang, Tastatur, Boxen und Verarbeitung) und ist im Gegensatz zur CVP Serie noch einigermaßen bezahlbar. Aber Qualität hat ja bekanntlich ihren Preis.
Des Weiteren bin ich der Meinung "Wenn schon dann richtig". Soll heißen, wenn ich Klavierspielen lerne, möchte ich in naher Zukunft auf keinen Fall durch das "Gerät" beschränkt bzw. beschnitten werden. Kann ja sein ich habe Talent
Zunächst hatte ich das YDP-162 im Auge. Durch die vielen Erfahrungsberichte bin ich nun aber zu dem Entschluss gekommen das es nicht das richtige für mich ist, auch wenn ich blutiger Anfänger bin.
--> Liege ich damit richtig bzw. was haltet ihr von der YDP-Serie?
Also laß ich mich in die CLP Serie ein.
Hier habe ich die Wahl zwischen der circa 3 Jahre alten CLP-4'er Reihe oder der recht neuen CLP-5'er Reihe.
Bei der 5er Reihe interessiert mich besonders das CLP-535. Dies hat einige Vorzüge zum CLP-525 ist aber bezahlbar. Die Unterschiede zum 545 und höher sind dann eher zu vernachlässigen finde ich.
Gern würde ich auch ein Piano der CLP-4er Reihe kaufen. Auch gebraucht. Das CLP-440 interessiert mich hierbei am meisten. Kennt ihr Websites auf denen sehr gut erhaltene 4er zu erwerben sind?
Was meint ihr dazu? Sollte ich mich als Anfänger mit der 4er Reihe begnügen oder doch gleich in die 5er Reihe investieren und welches Modell würdet ihr in der jeweiligen Serie für mich empfehlen. Habt ihr ansonsten noch Tips oder andere Empfehlungen für mich?
Vielen Dank schon einmal an alle die mir antworten

Hier der Fragebogen
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2.000 EUR (nicht gar so viel mehr)
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Nur wenn ich irgendwann umziehen sollte
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Egal
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Ziele sind: Klassik, einfache Begleitung zu Gesang, Blues, Jazz
Besetzung: Solo
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Nein
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[X] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[X] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[X] Eingebaute Lautsprecher
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nein
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
- Sehr guter Klang
- Sehr gute Tastatur
- Gute Boxen
- Wertige Verarbeitung
- Kopfhöreranschluss (am besten 2)
- Aufnahmefunktion (am besten USB / SD Card)
- Eigenschaft