
Helianthus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.02.18
- Registriert
- 24.07.16
- Beiträge
- 82
- Kekse
- 0
Hallo hallo...
also...
auf der Suche nach dem Amp (für hauptsächlich High Gain bzw. Metal)
bin ich nun beim Yamaha Thr 100HD angelangt...
bzw. habe den gerade hier...
er gefällt mir eigentlich recht gut,
wobei ich ihn bisher nur über PA Boxen gehört habe...
also über Cabinet Simulationen...
vor allem angesprochen fühlte ich mich durch die Dual-Amp Funktion,,also 2 Amp-sounds miteinander mischen zu können....
was zu ganz interessanten Ergebnissen führt....
allerdings ist das ziemlich viel gefummel....was anfangs auch spaß macht....aber mit der Zeit dann doch etwas nervig sein kann,,wenn man einfach nur spielen will, und nicht wieder Stunden damit verbringen will, den Sound zu finden....
Also auf Dauer wäre es doch ganz toll gewesen, wenn das Gerät die Funktion hätte, einen einmal eingestellten Sound abzuspeichern... Hat es aber leider nicht...
Nun gut...dennoch ein tolles Gerät...
und ich hab noch keine Ahnung wie es über eine Gitarren-box klingen würde...
Aber 869 Euro ist schon ne Menge Geld...
und ich überlege mir, da ich noch Zeit für den Umtausch habe,
ob ich nicht doch besser noch etwas sparen sollte,
um mir dann einen Kemper Amp zu holen, oder den Helix von Line6.
Meine Überlegung hierzu ist,,,
das ich mit einem Kemper Amp die Möglichkeit hätte,
jeden erwünschten Amp-sound zu haben,
bzw. auf Dauer gesehen ist der Kemper wohl die flexibelste Lösung.
Und die Sounds sind abspeicherbar.
Vor allem aber auch die Klangqualität wird vermutlich noch etwas besser sein,
als die des Yamaha Thr 100 HD....
wobei auch der Helix recht toll sein soll,
der wäre auch nicht ganz so teuer wie der Kemper,,,wobei die 200 Euro mehr, machen da auch nicht mehr so viel aus...
beim Helix kann man soweit ich das gesehen habe, auch 2 Amp-sounds miteinander mischen, bzw. es gibt 2 Signal-ketten die man programmieren kann,,,
also auf jeder Kette-Linie sozusagen einen Amp auswählen und Effekte usw.... und am Ende beides mischen....
also soweit ich das gesehen bietet er auch diese Dual-Amp Funktion...
was gegen den Helix spricht bzw. für den Kemper...
ist :
das man mit dem Kemper unbegrenzte Profile laden kann...
man jeden Amp-sound haben kann,
während im Helix sind etwa 49 Amps fest integriert...
aber okay...das ist ja auch ne Menge...und von der Programmierbarkeit her lassen sich wohl auch alle erdenklichen Sounds erzeugen...
Im Helix soll die gleiche "DNA" sein wie im Yamaha,,,
also diese spezielle Modellierungs-technologie die Yamaha da verwendet,,,
also wo nicht der Gesamt-sound moduliert wird,
sondern die einzelnen Komponenten des "Amps" der Effekte usw... so das das Modell dymanisch ist bzw...möglichst genau den orginalen Vorbild-Amp entspricht... bzw. sich auch so verhält wie ein richtiger Amp...
während beim Kemper wird nix moduliert,,,sondern ein Abbild eines bestimmten Amps erzeugt,,,,bzw. auch nicht der gesamte Amp,,,sondern so wie der orginale Amp eingestellt ist,,,,dieses Klangbild und Verhalten des Amps,,,
davon wird sozusagen ein Profil erstellt, eine Moment-aufnahme...... und diese kann man dann später im Kemper noch weiter bearbeiten....
Nun gut...worauf ich eigentlich hinaus will,
bzw. was ich mich/euch frage ist :
wie sich die Klangqualität unterscheidet...
bzw. ob da ein großer Unterschied ist zwischen dem Thr 100HD und dem Helix, also auch Kemper...
Es gibt ja vergleich-Videos zwischen Helix und Kemper,
und so weit ich das höre,,,,sind sie in etwa gleich bzw. klingen schon etwas unterschiedlich,,,aber sind etwa gleichwertig hochwertig..
Mir gefällt der Yamaha eigentlich ganz gut,
Nachteil ist halt, das man keine Sounds abspeichern kann,
und das man auf die 5 Amp-modelle die er bietet beschränkt ist...
Da ich hauptsächlich Metal spiele, habe ich nicht soo viele High-Gain einstellungs-möglichkeiten mit dem Yamaha Thr100HD.
Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken, das das Seymour Duncan Palladium Gain Stage Pedal..... das ja anscheinend einen guten High Gain Voll-röhren-amp sound erzeugt....
also wenn ich mir das noch anschaffen würde, und vor dem Yamaha setzen würde,
dann könnte ich damit wohl einen guten Sound einstellen,
bzw. könnte es z. B. rein im Clean-kanal des Yamahas nutzen,
oder in der Verbindung mit dem Crunch Kanal, Lead Kanal, oder Modern Kanal,,,,also daraus würden sich wohl verschiedenste Sound-ergebnisse erzielen lassen....
Dann habe ich auch noch den Line6 Firehawk,,,wobei der irgendwie schon überflüssig ist,,bzw. in Verbindung mit dem Yamaha komme ich da bislang noch nicht zu einen zufrieden-stellenden Ergebnis....
bzw. ist ziemlich aufwendig da was zusammen-zu-stellen...was dann mit dem Yamaha zusammen vernüftig klingt,,,,also so einzelne Effekte nutzten geht schon,,,aber das Potential des Firehawks wirklich nutzen in Verbindung mit dem Yamaha,,,das scheint mir doch eher zu überladen. Es sei denn man nutzt eben nur die Effekte aus dem Firehawk....
Nun gut...jedenfalls wäre da die Überlegung den Firehawk zu verkaufen....
jo...und ob es eben Sinn machen würde,
bzw.
wenn der Helix so viel besser wäre, als der Yamaha Thr100 HD,
also alleine von klang-qualität her,,,
jo..dann würde es wohl Sinn machen,,
daraufhin zu sparen,
oder gar auf den Kemper.....
Jo...und das ist meine Frage....
also unterscheiden die sich so dolle in der Klang-qualität,
oder liegen die Unterschiede eher darin,
das der Helix und der Kemper viel mehr können als der Yamaha???
Also im Helix soll ja die gleiche DNA drin sein wie im Yamaha..... soll das heißen von der Sound-qulaität und Anpsrech-verhalten bzw. Spielgefühl ähneln sich die Geräte stark, bzw. sind relativ gleichwertig???
bzw. der Preisunterschied bezieht sich vor allem darauf, das der Helix eben mehr ein Multi-studio-Amp-Programierungs-gerät ist mit dem man alles programmieren kann, und unzählige Anschlüsse hat usw... während der Yamaha mehr ein einfacher Amp ist,
bzw. weit weniger kann...eben nur 5 Amp-modelle...ein paar Dreh-regler,,,keine Programierbarkeit...usw....
und der Kemper ist ja eine andere Firma... und ganz andere Technik...bzw. kann man ja eigentlich gar nicht vergleichen,
nur halt vom Sound her....
wobei der Verlgeich zwischen Helix und Thr100 ja eher angebracht ist,
da Line6 ja von Yamaha übernommen wurde,
und in beiden Geräten angeblich die gleiche VCM Technologie (Virtual Circuitry Modeling) verwendet wird....
also wenn sich die Klangqualität von Helix und Yamaha daher nicht sonderlich unterscheidet,
wäre der Helix für mich dann nur von Vorteil, durch die Mehrzahl an Amp-modellen....
worauf ich dann aber gut verzichten könnte,
da ich ja mit dem Yamaha auch verschiedenste Sound-einstellungen zustande bekomme,
und die Verbindung mit dem Palladium Gain Stage Pedal würde sich wohl lohnen,
weil dann könnte ich so den Yamaha aufwerten bzw. erweitern.... und das würde mir dann völlig reichen....
Ich finde zwar den Helix, und auch dem Kemper sehr reizvoll....
beim Kemper vor allem die Möglichkeit in der Zukunft jeden Amp-sound zu haben,
nicht fest-gelegt zu sein.... und hohe Klang-qualität zu haben....
wenn allerdings der Yamaha von seiner Klang-qualität nicht sonderlich schlechter ist,
bzw. eine relativ gleichwertige Klangqualität erzeugt,
dann wäre das natürlich die günstigere Lösung....
und in Verbindung mit dem Palladium Gain Stage Pedal würde sich auch eine reichhaltige Klang-gestaltung ergeben.....
Ich hätte dann zwar nicht den Mesa Boogie Sound, oder Marshall Sound,
aber die Möglichkeit von der Klangqualtiät gleichwertig gute High Gain Sounds einzustellen...
Und das Geld das mir derzeit noch zum Kemper fehlt,
kann ich dann eine gute Gitarren-box investieren....
es sei denn...
der Kemper,
oder der Helix,
sind tatsächlich eine ganz andere Klang-qualitäts-liga????
Weil dann wäre es doch schlauer,
auf Dauer gesehen,
lieber noch 2-3 Monate zu warten,
zu sparen,
und dann gleich in den Helix oder Kemper zu investieren,
anstatt sich jetzt mit dem Yamaha zu begnügen,
aber es dann später zu bereuen.
Denn schließlich sind 869 Euro schon ne Menge Geld,,,,
und bei so viel Geld frage ich mich eben,
ob es denn nicht doch besser wäre,
noch mal 500-800 Euro zu sparen,
aber dann ein Gerät zu haben,
das sozusagen High End ist,,,
bzw. darüber gibt es ja nix besseres mehr,
außer natürlich vielleicht einen echten Amp,
der dann aber 3000 oder so kostet....
aber wie gesagt,,,
wenn der Yamaha ja schon echt gut ist,
bzw. sich nicht sonderlich unterscheidet von Helix und Kemper,
bzw. nur im Funktions-umfang,
aber nicht oder kaum in der Klangqualität,
dann wäre der Yamaha für mich die richtige Wahl.
Das Gerät gefällt mir schon recht gut,
und hab es jetzt erst 2 Wochen im Test,
und auch nur über die Cabinet-Simulationen... über PA Boxen
von der Optik her sieht das Thr100HD Top-teil echt top aus....
an den Dreh-reglern zu drehen macht auch Spaß...
Die wählbaren Endstufen-röhren sind auch interessant..... und zwischen Klasse A und Klasse A-B wählen zu können...
Das sind zwar nur feine Unterschiede, bzw. ich hab mir das ursprünglich etwas drastischer vorgestellt,
aber die Unterschiede sind da,,,also die "End-stufen-röhren" klingen unterschiedlich,,,
bzw. es hat schon einen Einfluss auf den Sound bzw. der Amp fühlt sich dann irgendwie anders an... bzw. klingt anders... die Seiten werden anders betont usw..
also...
auf der Suche nach dem Amp (für hauptsächlich High Gain bzw. Metal)
bin ich nun beim Yamaha Thr 100HD angelangt...
bzw. habe den gerade hier...
er gefällt mir eigentlich recht gut,
wobei ich ihn bisher nur über PA Boxen gehört habe...
also über Cabinet Simulationen...
vor allem angesprochen fühlte ich mich durch die Dual-Amp Funktion,,also 2 Amp-sounds miteinander mischen zu können....
was zu ganz interessanten Ergebnissen führt....
allerdings ist das ziemlich viel gefummel....was anfangs auch spaß macht....aber mit der Zeit dann doch etwas nervig sein kann,,wenn man einfach nur spielen will, und nicht wieder Stunden damit verbringen will, den Sound zu finden....
Also auf Dauer wäre es doch ganz toll gewesen, wenn das Gerät die Funktion hätte, einen einmal eingestellten Sound abzuspeichern... Hat es aber leider nicht...
Nun gut...dennoch ein tolles Gerät...
und ich hab noch keine Ahnung wie es über eine Gitarren-box klingen würde...
Aber 869 Euro ist schon ne Menge Geld...
und ich überlege mir, da ich noch Zeit für den Umtausch habe,
ob ich nicht doch besser noch etwas sparen sollte,
um mir dann einen Kemper Amp zu holen, oder den Helix von Line6.
Meine Überlegung hierzu ist,,,
das ich mit einem Kemper Amp die Möglichkeit hätte,
jeden erwünschten Amp-sound zu haben,
bzw. auf Dauer gesehen ist der Kemper wohl die flexibelste Lösung.
Und die Sounds sind abspeicherbar.
Vor allem aber auch die Klangqualität wird vermutlich noch etwas besser sein,
als die des Yamaha Thr 100 HD....
wobei auch der Helix recht toll sein soll,
der wäre auch nicht ganz so teuer wie der Kemper,,,wobei die 200 Euro mehr, machen da auch nicht mehr so viel aus...
beim Helix kann man soweit ich das gesehen habe, auch 2 Amp-sounds miteinander mischen, bzw. es gibt 2 Signal-ketten die man programmieren kann,,,
also auf jeder Kette-Linie sozusagen einen Amp auswählen und Effekte usw.... und am Ende beides mischen....
also soweit ich das gesehen bietet er auch diese Dual-Amp Funktion...
was gegen den Helix spricht bzw. für den Kemper...
ist :
das man mit dem Kemper unbegrenzte Profile laden kann...
man jeden Amp-sound haben kann,
während im Helix sind etwa 49 Amps fest integriert...
aber okay...das ist ja auch ne Menge...und von der Programmierbarkeit her lassen sich wohl auch alle erdenklichen Sounds erzeugen...
Im Helix soll die gleiche "DNA" sein wie im Yamaha,,,
also diese spezielle Modellierungs-technologie die Yamaha da verwendet,,,
also wo nicht der Gesamt-sound moduliert wird,
sondern die einzelnen Komponenten des "Amps" der Effekte usw... so das das Modell dymanisch ist bzw...möglichst genau den orginalen Vorbild-Amp entspricht... bzw. sich auch so verhält wie ein richtiger Amp...
während beim Kemper wird nix moduliert,,,sondern ein Abbild eines bestimmten Amps erzeugt,,,,bzw. auch nicht der gesamte Amp,,,sondern so wie der orginale Amp eingestellt ist,,,,dieses Klangbild und Verhalten des Amps,,,
davon wird sozusagen ein Profil erstellt, eine Moment-aufnahme...... und diese kann man dann später im Kemper noch weiter bearbeiten....
Nun gut...worauf ich eigentlich hinaus will,
bzw. was ich mich/euch frage ist :
wie sich die Klangqualität unterscheidet...
bzw. ob da ein großer Unterschied ist zwischen dem Thr 100HD und dem Helix, also auch Kemper...
Es gibt ja vergleich-Videos zwischen Helix und Kemper,
und so weit ich das höre,,,,sind sie in etwa gleich bzw. klingen schon etwas unterschiedlich,,,aber sind etwa gleichwertig hochwertig..
Mir gefällt der Yamaha eigentlich ganz gut,
Nachteil ist halt, das man keine Sounds abspeichern kann,
und das man auf die 5 Amp-modelle die er bietet beschränkt ist...
Da ich hauptsächlich Metal spiele, habe ich nicht soo viele High-Gain einstellungs-möglichkeiten mit dem Yamaha Thr100HD.
Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken, das das Seymour Duncan Palladium Gain Stage Pedal..... das ja anscheinend einen guten High Gain Voll-röhren-amp sound erzeugt....
also wenn ich mir das noch anschaffen würde, und vor dem Yamaha setzen würde,
dann könnte ich damit wohl einen guten Sound einstellen,
bzw. könnte es z. B. rein im Clean-kanal des Yamahas nutzen,
oder in der Verbindung mit dem Crunch Kanal, Lead Kanal, oder Modern Kanal,,,,also daraus würden sich wohl verschiedenste Sound-ergebnisse erzielen lassen....
Dann habe ich auch noch den Line6 Firehawk,,,wobei der irgendwie schon überflüssig ist,,bzw. in Verbindung mit dem Yamaha komme ich da bislang noch nicht zu einen zufrieden-stellenden Ergebnis....
bzw. ist ziemlich aufwendig da was zusammen-zu-stellen...was dann mit dem Yamaha zusammen vernüftig klingt,,,,also so einzelne Effekte nutzten geht schon,,,aber das Potential des Firehawks wirklich nutzen in Verbindung mit dem Yamaha,,,das scheint mir doch eher zu überladen. Es sei denn man nutzt eben nur die Effekte aus dem Firehawk....
Nun gut...jedenfalls wäre da die Überlegung den Firehawk zu verkaufen....
jo...und ob es eben Sinn machen würde,
bzw.
wenn der Helix so viel besser wäre, als der Yamaha Thr100 HD,
also alleine von klang-qualität her,,,
jo..dann würde es wohl Sinn machen,,
daraufhin zu sparen,
oder gar auf den Kemper.....
Jo...und das ist meine Frage....
also unterscheiden die sich so dolle in der Klang-qualität,
oder liegen die Unterschiede eher darin,
das der Helix und der Kemper viel mehr können als der Yamaha???
Also im Helix soll ja die gleiche DNA drin sein wie im Yamaha..... soll das heißen von der Sound-qulaität und Anpsrech-verhalten bzw. Spielgefühl ähneln sich die Geräte stark, bzw. sind relativ gleichwertig???
bzw. der Preisunterschied bezieht sich vor allem darauf, das der Helix eben mehr ein Multi-studio-Amp-Programierungs-gerät ist mit dem man alles programmieren kann, und unzählige Anschlüsse hat usw... während der Yamaha mehr ein einfacher Amp ist,
bzw. weit weniger kann...eben nur 5 Amp-modelle...ein paar Dreh-regler,,,keine Programierbarkeit...usw....
und der Kemper ist ja eine andere Firma... und ganz andere Technik...bzw. kann man ja eigentlich gar nicht vergleichen,
nur halt vom Sound her....
wobei der Verlgeich zwischen Helix und Thr100 ja eher angebracht ist,
da Line6 ja von Yamaha übernommen wurde,
und in beiden Geräten angeblich die gleiche VCM Technologie (Virtual Circuitry Modeling) verwendet wird....
also wenn sich die Klangqualität von Helix und Yamaha daher nicht sonderlich unterscheidet,
wäre der Helix für mich dann nur von Vorteil, durch die Mehrzahl an Amp-modellen....
worauf ich dann aber gut verzichten könnte,
da ich ja mit dem Yamaha auch verschiedenste Sound-einstellungen zustande bekomme,
und die Verbindung mit dem Palladium Gain Stage Pedal würde sich wohl lohnen,
weil dann könnte ich so den Yamaha aufwerten bzw. erweitern.... und das würde mir dann völlig reichen....
Ich finde zwar den Helix, und auch dem Kemper sehr reizvoll....
beim Kemper vor allem die Möglichkeit in der Zukunft jeden Amp-sound zu haben,
nicht fest-gelegt zu sein.... und hohe Klang-qualität zu haben....
wenn allerdings der Yamaha von seiner Klang-qualität nicht sonderlich schlechter ist,
bzw. eine relativ gleichwertige Klangqualität erzeugt,
dann wäre das natürlich die günstigere Lösung....
und in Verbindung mit dem Palladium Gain Stage Pedal würde sich auch eine reichhaltige Klang-gestaltung ergeben.....
Ich hätte dann zwar nicht den Mesa Boogie Sound, oder Marshall Sound,
aber die Möglichkeit von der Klangqualtiät gleichwertig gute High Gain Sounds einzustellen...
Und das Geld das mir derzeit noch zum Kemper fehlt,
kann ich dann eine gute Gitarren-box investieren....
es sei denn...
der Kemper,
oder der Helix,
sind tatsächlich eine ganz andere Klang-qualitäts-liga????
Weil dann wäre es doch schlauer,
auf Dauer gesehen,
lieber noch 2-3 Monate zu warten,
zu sparen,
und dann gleich in den Helix oder Kemper zu investieren,
anstatt sich jetzt mit dem Yamaha zu begnügen,
aber es dann später zu bereuen.
Denn schließlich sind 869 Euro schon ne Menge Geld,,,,
und bei so viel Geld frage ich mich eben,
ob es denn nicht doch besser wäre,
noch mal 500-800 Euro zu sparen,
aber dann ein Gerät zu haben,
das sozusagen High End ist,,,
bzw. darüber gibt es ja nix besseres mehr,
außer natürlich vielleicht einen echten Amp,
der dann aber 3000 oder so kostet....
aber wie gesagt,,,
wenn der Yamaha ja schon echt gut ist,
bzw. sich nicht sonderlich unterscheidet von Helix und Kemper,
bzw. nur im Funktions-umfang,
aber nicht oder kaum in der Klangqualität,
dann wäre der Yamaha für mich die richtige Wahl.
Das Gerät gefällt mir schon recht gut,
und hab es jetzt erst 2 Wochen im Test,
und auch nur über die Cabinet-Simulationen... über PA Boxen
von der Optik her sieht das Thr100HD Top-teil echt top aus....
an den Dreh-reglern zu drehen macht auch Spaß...
Die wählbaren Endstufen-röhren sind auch interessant..... und zwischen Klasse A und Klasse A-B wählen zu können...
Das sind zwar nur feine Unterschiede, bzw. ich hab mir das ursprünglich etwas drastischer vorgestellt,
aber die Unterschiede sind da,,,also die "End-stufen-röhren" klingen unterschiedlich,,,
bzw. es hat schon einen Einfluss auf den Sound bzw. der Amp fühlt sich dann irgendwie anders an... bzw. klingt anders... die Seiten werden anders betont usw..
- Eigenschaft