Yamaha vs. Roland ( Clavinova vs. Dp990R-PE )

  • Ersteller alclisif
  • Erstellt am
A
alclisif
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.09
Registriert
02.10.09
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo allerseits,

Ich suche für mein Studentenzimmer ein Digitalpiano, da ich sonst keine Gelegenheit zum Klavier üben hätte. Ich habe schon mehrere Jahre Spielerfahrung und mir ist am wichtigsten, dass die Tasten nicht so leicht herunter zu drücken, sondern realistisch sind. Beim Testen ist mir das Roland DP 990-R-PE sehr positiv aufgefallen. Trotzdem höre ich von allen Seiten, dass die Yamaha Clavinova Reihe auf jeden Fall die beste ist... jetzt bin ich verunsichert, zumal das dp990 im Internet ständig mit Kompaktpianos verglichen wird und nicht mit Digitalpianos. Hab Angst, dass ich mich vom Äußeren hab blenden lassen...

Also...meine Fragen:

Hat von euch einer das neue Roland Dp990-R-Pe schon getestet und kann mir seine Meinung sagen? ( ! ! ! wohlgemerkt, nicht die alten dp990s von roland, sondern das neue, das seit August 2009 auf dem Markt ist ! ! ! )


Gibt es ein Digitalpiano, das bekannt ist für seine gute Tastatur?

Ansonsten: Welches Modell würdet ihr mir empfehlen für einen Preis bis zu 2.500 €? Auch gerne Empfehlungen von Clavinova Fans / Besitzern ! ! !

Fragen über Fragen.....Viiielen Dank für jede Antwort, egal wozu. ich weiß es gibt 1000 Threads dieser Art, aber für mich ist es die einzige Möglichkeit mal "da draußen" nachzufragen ;-) Also thx alot!!!

Alisa
 
Eigenschaft
 
Ich suche für mein Studentenzimmer ein Digitalpiano, da ich sonst keine Gelegenheit zum Klavier üben hätte. Ich habe schon mehrere Jahre Spielerfahrung und mir ist am wichtigsten, dass die Tasten nicht so leicht herunter zu drücken, sondern realistisch sind.

Generell würde ich dir raten, füll erst mal das Formular hier aus, das macht es leichter dir zu helfen ^^, zweitens hast du überhaupt schonmal auf einem echten guten Klavier gespielt? Ich habe mittlerweile auf 2 guten Flügeln gespielt (Bösendorfer, glaub das zweite war ein Steinway). Beide vom Hochpreis-Segment, und beide hatten eigenltich einen eher leichten Anschlag, viel leichter als die meisten angeblich so originalen DP Pianos. Der einzige wirklich größere Unterschied war für mich dieser Druckpunkt beim Spielen, sprich am Anfang ein etwas größerer Wiederstand der dann schnell verschwindet beim Anschlagen was aber zB. auch das RD700GX von Roland haben soll, welche anderen das haben weiß ich leider nicht.

Damit will ich nur eines bekräftigen, hört bitte auf mit diesem fester Anschlag = wie echtes Piano, das ist nämlcih überhaupt nicht so, gerade die wirklich guten und teuren Pianos haben keinen so festen Anschlag.

Und generell ich weiss ja nicht wo und wie du studierst, aber ich kann dir nur einen Tipp geben, gerade als Student ist es sehr vorteilhaft variable Möbel zu haben, und ein DP mit fixem Ständersystem etc. braucht schon sehr viel Platz in einem Raum, was in einem Studentenzimmer normal nicht im Überfluss da ist ^^
 
Ach ja, hier noch der Fragebogen für die, die wollen:

1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2.500 €
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[x] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause (Studentenwohnheim)
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
bei jedem Umzug ;-), ca. alle 2 Jahre.

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 100 kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument
als Flügelersatz

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Viel Chopin, Beethoven und Liszt.

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
nope

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?

[x] sonstiges: gute Tastatur, kein Plastik-Rumgeklimpere.

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
je kleiner desto besser, aber nicht zwingend.

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen? nnope
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort :)

1. Ja, ich habe schon mal auf einem Flügel gespielt, und zwar die letzten 10 Jahre auf meinem ;-) Kein Steinway, aber trotzdem ein sehr guter Flügel...

2. Ich finde schon, dass die Tastatur bei den meisten Digitalpianos zu klapprig ist. Man hat dann das Gefühl, auf Plastik zu spielen... Mein Flügel und die anderen, auf denen ich schon gespielt habe, haben jedenfalls alle einen festeren Anschlag. Ich will ja meine Fingermuskulatur und -beweglichkeit so gut wie möglich beibehalten, d.h. für mich gilt immer noch "fester Anschlag = mehr wie (m)ein echter Flügel" :D

3. Das mit dem Druckpunkt kann ich allerdings bestätigen!

und nun: Meinen Fragebogen hab ich ja jetzt ganz pflichtbewusst ausgefüllt ;-) Gibts noch weitere Tips / Empfehlungen ? was "variable Möbel" angeht: Mein Studentenzimmer ist natürlich nicht riesig, aber ein größeres DP würde schon noch hineinpassen.

GLG, Alisa
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Roland gibt es ein paar Geräte mit Druckpunkt. Das DP990 gehört m.W. nach dazu. Roland stellt auf jeden Fall Spitzengeräte her. :)
 
hmm, das wäre natürlich cool :) werd mich mal danach erkundigen, wenn ich das nächste mal in ein Musikgeschäft gehe!

Gibt es denn hier niemanden, der Erfahrungen mit Clavinovas hat ?!
 
ja ich hab erfahrung mit Clavinovas und ich sage dir: hole dir eins!

Kommt natürlich auch drauf an, welches Modell du holst. Ich würde dir zu einem CVP raten, aber die sind teurer als die CLP serie.

Die Tastatur setzt das um, was du auch wirklich haben willst und die Yamaha-Klaviersounds sind immer sehr ansprechend und transparent (jedoch immer mit einem modernen RockPop Touch - einigen gefällts, einigen nicht)

Hab mit dem DP von Roland keine Erfahrung, aber auf den RD Modellen und irgendwie fehlte immer was am Klaviersound, weiss nicht was.

Was es die Tastaturen angeht sind beide recht gleichwertig tippe ich mal.
 
Kawai, Roland, Yamaha - qualitätsmäßig alle gleichauf. Wer was anderes behauptet lügt.
Was stimmt ist, dass es klangliche Unterschiede gibt, ja, aber das soll ja auch so sein. Jeder kann sich dann den Klang aussuchen, der ihm am meisten zusagt.

Um mal einen Gegenpol zu Sequire darzustellen: Ich habe auch Erfahrung mit Clavinovas und sage dir: Hol dir keins*. Mir sind die Yamaha-Sounds viel zu brilliant und klingen dadurch für mein Ohr zu elektronisch, zu künstlich. Das mag in der Band noch im Sinne der Durchsetzungsfähigkeit nützlich sein, beim Solospiel stört es mich aber. Bei Roland und auch bei Kawai ist der Klang sehr viel ausgewogener und klingt für mich realistischer und wärmer.

Probiers aus ;)


* nur aus rhetorischen Gründen. Eigentlich meine ich: Hol dir das, was dich beim Antesten überzeugt.
 
Wenns Dir nur um die Tastatur geht, würde ich sagen, dass die Roland-Tastaturen mit Ivory-Feel momentan die besten am Markt sind. Auch wenn man erst denkt, dass es Spielerei ist, unbedingt testen! Ich war total begeistert und fand sie fast besser als die von den echten Kawai-Klavieren! Im Sound-Bereich finde ich auch Roland am besten, aber das ist wirklich Geschmackssache und ich kann auch jeden verstehen, der mit Roland nichts anfangen kann und dafür Yamaha liebt. Ich denke soundmäßig wird in nächster Zeit noch bei allen Herstellern ordentlich was passieren. Korg kommt mit dem SV1 jetzt mit 7 Velocity-Layern und Roland mit dem V-Piano, das zeigt wo auch für alle Clavinovas und HPs die Reise in den nächsten Jahren hingehen wird.
 
@ all danke für die unterschiedlichen antworten!

Mir sind die Yamaha-Sounds viel zu brilliant und klingen dadurch für mein Ohr zu elektronisch, zu künstlich. Das mag in der Band noch im Sinne der Durchsetzungsfähigkeit nützlich sein, beim Solospiel stört es mich aber. Bei Roland und auch bei Kawai ist der Klang sehr viel ausgewogener und klingt für mich realistischer und wärmer.

@ distance: du hast genau auf den punkt gebracht, was mich auch bei den clavinovas noch ein wenig stört - nur konnte ich es nicht in worte fassen...danke :)


@ clavinova-spieler / -liebhaber

für mich würden wenn clavinova das clp 340 oder 370 in frage kommen. hat die schon mal jemand gespielt?




.........naja, jedenfalls werde ich nächste woche mal in ein größeres Musikgeschäft gehen, wo es anscheinend jede menge modelle zum testen gibt. bin selbst gespannt, was schließlich für mich dabei herauskommen wird!

thx alot,

Alisa
 
F
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Nekropost

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben