Wie gesagt, anstatt "Was bringen die?" würde ich sogar eher sagen "Was bringt eien Controller ohne sie?" Ich weiß wirklich nicht, wie man überhaupt vernünftig mit einem Controller ohne Motorfader arbeiten sollte. Für drehregler kann man einfach Endlosregler nehmen, aber ein Fader hat ja eine absolute Position, und da muss dann ja eigentlich die Position des Faders auf dem Bildschirm der Position des Faders auf dem Controller entsprechen muss. Und da gibt es dann in diversen Situationen Probleme, z.B.:
- Du hast ein Projekt mit mehr als acht Spuren. Die ersten acht bedienst du mit den acht Reglern des Controlers, aber was ist mit weiteren? Bei einem motorisierten kannst du einfach eine Bank weiterschalten und bedienst dann die Kanäle 9 - 16. Aber dazu müssen sich ja die Controller-Fader dann automatisch den Fader auf dem Bildschirm anpassen. Das geht eben nur, wenn sie motorisiert sind
- Du arbeitest an eine Projekt und mischt es ab. Macht man ja meist nicht an einem Stück fertig. Lässt alles so wie es ist, beim nächsten Mal siehst du, dass die Katze über den Schreibttisch gelaufen ist und die Fader am Controller verstellt hat. Was nun? Wieder neu "eichen"? Oder es so hinnehmen, dass die Positionen Unterschiedlich sind? Wird problematisch, wenn dein Controller schon am Anschlag ist, aber du noch weiter rauf/runterdrehen willst. Oder wahrscheinlicher als die Katze: Du willst zwischendurch einfahc mal an einem anderen projekt arbeiten. Willst du jedes Mal die Controllerfader per Hand so einstellen, dass sie den Positionen auf dem Bildschirm entsprechen? Keine AHnung, ob das überhaupt so funktioniert.
- Eine Spur ist nicht immer durchgehend gleich laut, man macht auch mal Lautstärkefahrten, also z.B. ein- und Ausblendungen. In Cubase kannst du dazu Volumekurven einzeichnen. Oder du wirst auch mit dem Controller eine solche in Echtzeit aufnehmen. Problem dabei: Wenn du das ganze nun abspielst, dann bewegen sich zwar die Fader auf dem Bildschirm, aber die am Controller bleiben in der gleichen Position. Und schon sind sie wieder nicht synchron.
Wobei ich dich nicht davon abhalten will, das auszuprobieren. Ich würde es selber machen, ich bin ein neugierieger Mensch, der immer alles ausprobiert und es wirkliuch wissen will - und wunder mich hier im Forum über so manche Frage, wo ich mir denke "Warum fragst du uns anstatt das einfach auszuprobieren, kostet doch nix und kannst nix kaputtmachen?" Insofern wundert mich dine Frage "Ist das sinnvoll?" auch etwas?"

Zur Umsetzung kann ich aber leider auch nicht weiterhelfen. Da musst du dann wohl einfach in die Handbücher vom Cubase und Zoom schauen, wie das jeweils eingerichtet wird.