Zopfband am Sattel?

  • Ersteller beautifulmind
  • Erstellt am
beautifulmind
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.25
Registriert
22.02.09
Beiträge
698
Kekse
927
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Habe jetzt schon ein paarmal gesehen dass manche Leute ein elastisches Haargummi genau am Sattel platzieren. Was hat es damit auf sich? Habe ein Video (Learn to play Yngwie Malmsteen) wo der Typ genau so eines am Sattel seiner MusicMan umgebunden hat.

Grüssle
Jürgen
 
Eigenschaft
 
Ich hab das schon bei Produktionen verwendet - funktioniert super! Kann ich nur empfehlen.
 
Gundy Keller (Roland Synthies und Kram) hab ich damit auch schon gesehen.
 
Joa wie schon gesagt, es dämpft die Saiten. Also es hindert sie am sauberen Schwingen und/oder am Klingen, was dazu führt, dass man es weniger hört wenn man beim Spielen die Saiten versehentlich berührt oder zum Schwingen bringt.

Es ist allerdings empfehlenswerter ohne Gummi zu spielen und zu üben, da man auch ohne Gummi diesen sauberen Ton erzeugen kann, indem man durch genaues Abdämpfen der Spielhand und der Greifhand das Mitklingen verhindert.

Hier ist übrigens noch ein Video dazu, wenn es dich interessiert^^

Ich würde dir raten nicht damit anzufangen, da du dann eventuell deine Fehler nicht mehr hörst und es dir dann falsch angewöhnst... (Falls du das vor hattest xD)
 
Das gemeinte Zopfband ist hinterm Sattel und hat nichts damit zu tun, das es das Spielen vereinfacht (denn dort haben die Finger gar nichts zu suchen), sondern das es das Mitschwingen der Saiten oberhalb des Sattels verhindern soll.

Es gibt verschiedene Stellen an der Gitarre die unerwünschte Frequenzen wiedergeben/auffangen (z.B. auch hinter der Tune-O-Matic Bridge, die Federn des Floyds, etc.). Diese Zonen tot zu bekommen wird jeder Tontechniker im Studio erwarten und für mich gehört das an jede Gitarre, damit sie sauber klingt, Spielpausen wirklich tontot sind und nicht z.B. verhindert, dass das Noisegate nicht schließt.

Das Zopfband als solches ist für mich nicht grade die beste Wahl, da gibt es effektivere Maßnahmen.
 
Hinter der Tune-o-matic?
Also ich weiß ja nicht, aber bei mir klingt da nichts - deshalb ergibt sich auch keine Änderung, wenn ich spiele und dabei mit der Hand die Saiten hinter der Brücke abdecke.
Dass Federn mitklingen kann ich hingegen bestätigen, nicht nur bei Floyds.
 
Hinter der Tune-o-matic?
Dieses Problem hab ich bei meiner Epiphone Dot, seit ich ein Bigsby angebaut hab.
Das Saitenstück zwischen Bridge und Niederdruckrolle (?:D) des Bigsbys klingt nach Abdämpfen der Saiten einfach weiter.
 
Dieses Problem hab ich bei meiner Epiphone Dot, seit ich ein Bigsby angebaut hab.
Das Saitenstück zwischen Bridge und Niederdruckrolle (?:D) des Bigsbys klingt nach Abdämpfen der Saiten einfach weiter.

Ah, Bigsby.
So weit hab ich nicht gedacht, ich war in Gedanken (wie so oft) bei meiner klassichen Les Paul. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben