Zusätzliches Mastervolumen für KOCH Twintone III

  • Ersteller Foolhouse
  • Erstellt am
F
Foolhouse
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.01.25
Registriert
22.10.20
Beiträge
19
Kekse
0
Hallo zusammen, ich bräuchte euren fachlichen Rat.
Ich habe einen Koch Twintone III (Vollröhre). Der hat ja zwei per Fußschalter abrufbare Masterregler. Das ist schon mal recht praktisch, wenn man für ein Solo einfach nur die Lautstärke anheben will. Die beiden Lautstärken habe ich passend für mein Spiel zueinander eingestellt und habe mit hinter diesen Masterreglern noch ein "Gesamtmaster" eingebaut, mit dem ich mit nur einem Handgriff einfach den Amp inkl. aller Settings lauter oder leiser machen kann.
Ich habe hierzu einen logarythmischen Poti (A250K) eingebaut. 250K weil ich gerade keinen anderen zur Hand hatte.
Ich selbst bin jetzt nicht der Röhrenfachmann. Es scheint aber gut zu funktionieren. Der Regelweg ist sehr harmonisch von 0 bis 10.
End-Master.jpg

Jetzt meine (sicherlich naiven) Fragen an die Fachleute:
  1. Kann ich mit diesem Umbau etwas am Amp kaputt machen?
  2. Sind die 250K ok oder geht mir da etwas an Signalstärke oder Sound verloren?
    Ein Tausch auf einen 1M-Poti würde doch wahrscheinlich auch eine andere Reaktion beim Regelweg bedeuten.
  3. Wenn ich durch die Verbindung zur Masse mit 250K einfach nur an Signalstärke verliere, könnte ich da einfach die Masseverbindung weglassen?
  4. Oder ich lebe damit, dass die Endstufe halt nicht so voll angefahren werden kann, wie es eigentlich vorgesehen war. (Das ist für mich persönlich aber eh nur theoretisch, weil ich den Amp eigentlich nie über "5" aufdrehe.)
    könnte den Poti aber auch über einen kleinen Kippschalter bei Bedarf einfach "rausnehmen" ....
 
Ich würde den Widerstand R57(47k) gegen ein Poti B50k ersetzen.
BDX.
 
das klingt schon mal gut und würde ja zugedreht praktisch nichts verändern bis auf 3KOhm. Und jetzt aber doch noch mal eine Laien-Frage:
Leiser wird es dann, wenn ich den Wiederstand zu Masse runter drehe oder?
Ganz runter wäre dann ja ein "Kurzschluss" vom Signal zu Masse. Geht da nichts kaputt????
 
Ganz runter wäre dann ja ein "Kurzschluss" vom Signal zu Masse. Geht da nichts kaputt????
Dann ist der Signalpegel Null. Die Solo und Rhythm Potis machen ja nichts anderes.
Die Strombegrenzung erfolgt in der vorhergehenden Verstärkerstufe.
BDX.
 
Ich glaube du hast Post #2 falsch verstanden. Gemeint war wohl:
Volume.png

Also nicht ein 250 kOhm Poti einbauen, sondern ein 50k Poti und dafür den R57 raus. Dann sieht die Schaltung davor in etwa die gleiche Last.
Würde ich übrigens auch so machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist nur die Grafik aus dem Post von oben kopiert in Windows Paint ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, jetzt habe ich das auch kapiert. Vielen Dank Euch beiden. :love:
Ich versuche das mal so und gebe demnächst dann nochmal ein Feedback ...
 
So - hat alles geklappt.
Hier ist er, der "Master-Master" (der rote - Presence hab ich nach hinten verlegt):
1731086024945.jpeg

Und er funktioniert pefekt. Also nochmal vielen Dank an Euch beide. Das ist beim Live-Spielen schon eine fette Erleichterung, wenn mal wieder Bass & Drums vor lauter Spielfreude "ausrasten" ... :m_git1::m_drummer:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Catweazle
Antworten
19
Aufrufe
12K
Fabian93
Fabian93

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben