Welches Schlagwerk Cajon

  • Ersteller Joa chim
  • Erstellt am
J
Joa chim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.11
Registriert
02.08.05
BeitrÀge
35
Kekse
0
Hallo!

Da ich mit dem Gedanken spiele mir ein Cajon zuzulegen, habe ich mich bereits im Internet informiert, aber es gibt da eine große Auswahl von Cajons.
Was kann man pauschal von den "Schlagwerk" Cajons halten?
Im Besonderen vom CP403 - das ist ja ziemlich gĂŒnstig. Oder aber auch vom Zebrano? Etwas teuerer, aber im Notfall heißt es hald sparen:( Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den 2 Teilen? Was ich so herausgelesen habe, sind sie auch von der Bauart unterschiedlich? Das CP403 arbeitet mit Snareteppich und das Zebrano mit Saiten. Oder?
Danke fĂŒr eure Antwort!

mfg, Joachim
 
Eigenschaft
 
Hallo Joa chim!

Zu den speziellen Cajons kann ich dir nix sagen (ich habe meinen selber gebaut), aber zur Firma Schlagwerk.
Schlagwerk ist eine der wenigen Firmen, die ich im Instrumentenbereich (Drums+Percussions) kenne, die nicht irgendwie Billiglinien parallel zu den "guten" Instrumenten fĂ€hrt (ich hoffe sehr, das hat sich auch nicht geĂ€ndert!), d.h. alles was du von Schlagwerk kaufst, entspricht einem sehr guten QualitĂ€tsniveau, sowohl in der Verarbeitung, als auch in den Materialien - zumal ĂŒberwiegend auch noch hier in Deutschland gefertigt. Das hat natĂŒrlich seinen Preis, die Cajons von Schlagwerk fangen so ca. bei 160-180.- Euro an, je nach Holzart + Finish kanns aber auch ganz schnell mehr kosten.

Die Idee mit dem Snareteppich hatte ich auch, bei meinem hat es nicht gut geklungen, ich habe auf Gitarrensaiten umgerĂŒstet - kann aber sehr wohl an meiner Konstruktion gelegen haben!
 
Hallo!

Vom Klang her habe ich mir bereits dei Klang-Beispiele von der Schlagwerk-Seite angehört, und ich als Laie höre definitiv einen Unterschied, aber keinen QualitĂ€tsmĂ€ĂŸigen, sondern das Cajon mit Snareteppich klint "hĂ€rter", das Cajon mit Saiten eher milder und weicher. Meinst du also der Preisunterschied ergibt sich durch eine andere Bauweise?
Danke fĂŒr deine Antwort!

mfg, Joachim
 
Da kenne ich mich definitiv zu wenig aus mit den verschiedenen Modellen von Schlagwerk!! Ich wußte bisher auch nicht, daß tatsĂ€chlich Cajons mit Snareteppich im Handel sind - ich habe das bei meinem Selbstbau einfach ausprobiert, da es sich um einen Snare-Effekt handelte + ich zufĂ€llig einen Snareteppich vorrĂ€tig hatte...
Die Preisunterschiede, die ich kenne stammen ausschließlich von der verwendeten Holzarten, da gibt es z.B. ein sĂŒndhaft teueres Wurzelholz-Finish.
Bei anderen Cajons (nicht Schlagwerk) habe ich auch schon gesehen, daß die SeitenwĂ€nde nicht parallel stehen, sondern schrĂ€g, d.h. SchlagfĂ€che + Resonanzdeckel sind nicht gleich groß. Es gibt welche, mit verschieden dicken SeitenwĂ€nden (hat meiner auch), dann hast du nochmals zwei unterschiedliche Sounds...
 
Schau und hör Dir doch mal die neuen Meinl Cajons an ! Der Sound, den die da mit installiert haben klingt net schlecht !
Die Adresse ist http://www.musik-meinl.de
 
Hallo!

Noch einmal Danke fĂŒr eure Hilfe! Heute ist das Schalgwerk-Cajon "Zebrano" eingetroffen! Einfach genial das Teil! Bin aber eigentlich Gitarrist und deshalb wird es wohl eine Weile dauern, bis ich wirklich vernĂŒnftig darauf spielen kann!

mfg, Joachim
 
schön zu hören, danke fĂŒr deine RĂŒckmeldung!!!

Ich wĂŒnsch dir viel Spaß + gutes Gelingen!!
 
Die Schlagwerk-Cajon "Zebrano" ist doch die CP4011, oder nicht?
 
Gut. Diese habe ich mir nun bestellt. Hat echt einen klasse Sound.
 
Hallo!
Gratuliere dazu! Ich bin auch (immer noch) hin und weg von dem Teil!
Habe noch eine Frage (aber nicht bezĂŒglich Cajon):
Ich habe mir ein Tambourin gekauft um auf Aufnahmen den Cajon Sound zu kompletieren. Nun habe ich beim Cajon spielen aber noch 2 FĂŒĂŸe frei mit denen ich etwas machen möchte - gibt es Vorrichtungen wo ich das Tambourin "einspannen" kann und dann per Pedal (wie Hi-Hat) bediehnen kann? Ich weiß, passt nicht hier rein, aber ein neues Thema möchte ich auch nicht eröffnen.

Danke, GrĂŒĂŸe, Joachim
 
Gibt es!
Sinnvollerweise hast du dann aber ein Schellenring (Tambourin hat keine Schellen, aber ein Fell!!) mit einer Halterung - wie es z.B. am Drumset montiert wird.
Von diversen Firmen, z.B. von Latin Percussion (LP) gibt es Halterungen, an denen die Fußmachine angeschrabt wird, die vorne zwei Spitzen bzw. Gummis haben gegen verrutschen und eine höhenverstellbare Halterung, ursprĂŒnglich fĂŒr eine Cowbell, aber ich benutze die auch fĂŒr den Jam-Block bzw. fĂŒr den Schellenring.

FrĂŒher haben die Teile richtig Geld gekosten, aber hin + wieder gibt es die bei ebay recht gĂŒnstig - aber laß dir kein Billig-Blech-Kantteil andrehen, die brauchen zuviel Platz und taugen auch festigkeitsmĂ€ĂŸig nicht sehr viel.

Edit: und so sehen die aus...
http://www.musik-service.de/Meinl-PM-1-Percussion-Pedalhalter-prx395749961de.aspx
http://www.musik-service.de/Stagg-CBPBBX-Cowbell-Holder-prx395662487de.aspx
https://www.thomann.de/lp_388_prodinfo.html?sn=e910a54b5e44885216f601fd92b95b34
 
Danke, das ging ja schnell.
Ja, habe einen "Schellenring" - ohne Fell. Ich glaube ich hab verstanden wie das System funktioniert. Ich habe also ein ganz normales Pedal das auf das Percussion Instrument schlĂ€gt welches auf einer Halterung befestigt ist. Mein Problem dabei wĂ€re aber, dass mein "Schellenring" keine SchlagflĂ€che (also kein Fell) hat. Kann man das auch auf den "Rand" schlagen lassen? Und welches Pedal wĂŒrdest du mir empfehlen? (Ich muss gestehen ich habe auf dem Percussion-Sektor echt absolut keine Ahnung aber es macht echt soooo viel Spaß!)
 
genauso funktioniert es, eventuell muß du den Beater etwas "anpassen" z.B. den Klöppel durch eine Bandage ersetzen - aber das Gesamtgewicht sollte in etwa gleich bleiben wegen dem Feeling mit dem Fuß.
Es geht jede beliebige Fußmaschine, zum Testen kannst du die vom Drumset nehmen (...oder solltest du gar kein Drummer sein...?), ansonsten eine einfache, solide FM, dazu gibt es hier sehr ausfĂŒhrliche Info - Limerick hat da sehr viele Threads zu einem Workshop zusammengetragen.
 
Bin eigentlich Gitarrist/Bassist, der sich das Cajon hauptsÀchlich zu Recording-Zwecken gekauft hat, mittlerweile aber echt Percussion begeistert ist:)
Deshalb kenne ich mich leider bei Drum/Percussion-Geschichten nicht gut aus.
Auf was muss ich beim Kauf einer Fußmaschine besonders achten? Oder kann ich auch so ein billiges Millenium-Teil kaufen?
 
ich kenne die Millenium-Teile nicht, ich persönlich wĂŒrde mir sowas nie kaufen, da ich alle meine EinkĂ€ufe auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit tĂ€tige (Reparatur, Wiederverkauf, Recycling, ...), aber das ist eine sehr persönliche Sichtweise.
...und wenn du die FM nur 5-10x pro Jahr brauchst, wird vielleicht auch sowas funktionieren...
u.U. bekommst du bei ebay eine gute Ă€ltere FM zum Preis von einem neuen Billigheimer. diese Entscheidung kann + möchte ich nicht fĂŒr dich treffen.
 
Hallo Joachim,
musste vor ein paar Jahren aus verscheidenen GrĂŒnden von Auto & Schlagzeug auf Fahrad & Cajon umsteigen. Fand dazu fĂŒr eine Schlagwerk Cajon kleine leichte und vor allem gĂŒnstige Kinderschlagzeugpedale aus Metal, das Hi-Hat kostete um die 35€ inkl. 2 10" Becken, das kleine Bassdrum Pedal ca. 15€, wovon ich mittlerweile 2 habe, dazu dann noch einen Dixon & einen Meinl Fusspedalhalter fĂŒr eine Kuhglocke und fĂŒr einen Schellenkranz. Ausserdem habe ich noch einen extra Schellenkranz fĂŒr Uumpa Uumpa Rhythmen zum Spielen mit der Hand.
Wichtigstes Accessoire: ein Snaredrum Besen. Damit kann man auf der Cajon so eine Art Ridebeckeneffekt (vom RhythmusgefĂŒhl her, nicht vom Klangbild) schaffen. Auch sehr gut fĂŒr bluesige Shuffles.
Mein linker Fuss spielt also HiHat (tschak-tschak, ich höre sie kaum, aber alle ander sehr wohl!?), der rechte Fuss spielt Kuhglocke (anstatt BD), und das Schellenkranzpedal steht in der Mitte, und wird je nach Bedarf vom li. oder e. Fuss gespielt.
Meine linke Hand spielt Bass und Snare drum, wÀhrend meine rechte den Besen swingt.
Und da kommt Klang- und GroovemĂ€ssig so einiges zusammen, und man ist auch fĂŒr die meisten Musikstile recht gut ausgerĂŒstet.Ach ja, und natĂŒrlich ist da dann noch der HĂ€lse-Reck-Effekt, wenn das Publikum ein Schlagzeug hört, es aber nicht sehen kann ......

Vorteil insgesamt: Brauche nur eine Tasche fĂŒr die Cajon, und eine Tasche fĂŒr den Rest, also recht leichtgewichtig, deswegen super transportabel und ideal fĂŒr Akustikkonzerte drinnen und draussen und auch recht unkompliziert bei Aufnahmen (2 OH ĂŒber den Pedalen und ein Mikro am Cajon Schallloch).

VoilĂ 

Ich persönlich denke zur Zeit gerade darĂŒber nach, das staubfangende SPD 20 E-Kit von Roland mit kompletten Zubehör zu verkaufen, und mir stattdessen eine Fusscajon zu bauen oder bauen zu lassen? (Ich halte nichts von Schlegel vs. Holz!)
Dann kann ich endlich meine Klohrythmen auch auf der BĂŒhne umsetzen......
 
Ok, ich muss den Thread hier nochmal rauskramen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Eigentlich spiele ich Bass und habe auch vor dabei zu bleiben. Allerdings habe ich mir gedacht, dass es gerade als Basser nicht verkehrt sein kann, auch ein bisschen Trommeln zu können, um zu kapieren, wie ein Drummer so tickt. Naja, ich verspreche mir halt davon, dass das Zusammenspiel besser wird und es einfach noch geiler groovt.
Ein komplettes Schlagzeug scheidet aus verscheidenen GrĂŒnden aus. Die Alternative ist also so ein Cajon.
Außerdem glaube ich, dass mir so ne kleine Kiste verdammt viel Spass machen könnte.

Ok, ich komme mal auf den Punkt.
Hab hier ein bisschen recherchiert und immer wieder den Namen Schlagwerk gelesen, wodurch ich auch zu dem Entschluss gekommen bin, dass es ein solches werden soll. Genauer gesagt eines dieser 2in1 Dinger.
Nun schwanke ich zwischen den beiden GrĂ¶ĂŸen 45 und 55 cm hin und her.
Welchen Einfluss hat die GrĂ¶ĂŸe auf die Bespielbarkeit, den Sound usw.?
Ich bin relativ groß gewachsen (1,90m) und hab entsprechend lange Beine, was mich glauben lĂ€sst, dass ich auf der grĂ¶ĂŸeren Variante einfach bequemer sitze, dadurch einen höheren Spielkomfort und somit mehr Spaß an dem Teil habe. Liege ich da richtig, oder steckt ein anderes Geheimnis hinter der GrĂ¶ĂŸe?
 
Hey Dude!

Habe mal die zwei GrĂ¶ĂŸen von der "2 in 1" gegeneinander antreten lassen und mich dann fĂŒr das (obendrein gĂŒnstigere) Medium entschieden. Ich habe das GefĂŒhl, dass der Bass kompakter und druckvoller klingt - dafĂŒr hast du eben ein wenig Einbußen beim Snare-Sound. Das lĂ€sst sich evtl. noch mit entsprechender Einstellung beheben.
FĂŒr einen fetten Bass muss man auch nicht ganz so tief runter langenauf der SchlagflĂ€che. Das wĂ€re vielleicht ein Pluspunkt, wenn man sehr groß ist. Wie immer gilt: selbst anspielen!
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
olliB.
Antworten
17
Aufrufe
4K
ollicajon
ollicajon
trommla
Antworten
7
Aufrufe
4K
CarstenO
CarstenO
itsab
Antworten
14
Aufrufe
3K
itsab
itsab

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben