Nach Pickupumbau: Untypischer Regelungsverlauf des Tone Regler

Snofix
Snofix
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.14
Registriert
14.10.07
Beiträge
93
Kekse
528
Ort
Wien
Hallo zusammen,

ich hab bei meiner Hagstrom Ultra Swede die serienmäßigen Humbucker gegen Seymour Duncan Invader getauscht. Nachdem beide Varianten passiv sind hab ich auch an den Potis nichts verändert.
Funktioniert soweit auch ganz gut, jedoch verhält sich der Tone-Regler nun etwas eigenartig:
Das Poti lässt sich (wie üblich) von etwa 7 Uhr bis 5 Uhr Regeln, von 7 bis 3 nehmen die Höhen auch erwartungsgemäß zu, von 3 bis 5 jedoch fallen sie wieder ab.
Lässt sich das irgendwie plausibel erklären? :confused:

Gruß,
Martin
 
Eigenschaft
 
Hat der Invader 4 Kabel?
wenn ja, könnte es sein, dass die Spulen phasenverkehrt zusammengelötet sind.
 
ich komme gerade mit deinen zahlen nicht klar.. von 7 nach 3 nehmen die höhen zu, von 3 nach 5 wieder ab?
ich hab gestern im proberaum bei genauem hinhören festgestellt, das mein tone-poti auch gegen ende 3-0 wieder etwas klingt.. also im mittelbereich wirds leicht dumpfer, aber wirklich nur minimal. ist es das was du meinst? und vielleicht ist dir das vorher nicht aufgefallen?
 
Hallo,
ich kann drw nur zustimmen. Ein anderer PU at sicherlich eine andere Resonanzfrequenz und einen anderen Innenwiderstand. Um das zu korrigieren kann man nur mit anderen Kondensatorwerten herumprobieren bis es passt. Ist halt etwas umständlich. Schliesslich kann ja auch das Gitarrenkabel einen Einfluss auf den sound nehmen. Also in den Elektronikladen ,für ein paar cent einige Kondensatoren kaufen und herumprobieren. Fürs erste sollten die Werte aber nicht gravierend vom Original abweichen.

Gruß
Andy
 
Ah - an die Resonanzfrequenz hab ich gar nicht gedacht weil ich so auf Poti-Werte und eventuellen Verdrahtungsfehlern fixiert war.
Recht herzlichen Dank für die Tipps - klingen sehr vielversprechend, ich werd mir das mal anschaun :)
 
Falls mal jemand das gleiche Problem haben sollte und über die Suchfunktion (soll ja Leute geben die sie benutzen ;)) auf den Thread stößt:
Es lag tatsächlich am Kondensator - ich hab einfach den serienmäßig verbauten durch einen 0.047 (wie im Verdrahtungsplan von Seymour Duncan angegeben ) ersetzt und seitdem tut der Tone-Regler wieder das was man von ihm erwarten würde :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben