Blackstar User-Thread

  • Ersteller ~Slash~
  • Erstellt am
Hallo zusammen

nochmals besten Dank für´s Mitgrübeln :) mein Problem ist vollends gelöst!

Es war die Box, genauer gesagt, die Eingänge! Irgendwann und irgendwie sind die Lötstellen durchgbrannt und es liefen nurnoch 2 statt 4 Speakern :redface:

Jetzt, nachdem ich das erkannt und gelöst habe, ist es wieder der Amp, den ich im Laden ausgesucht habe!

Das Blöde war, daß ich kaum Zeit mit ihm hatte und entweder superleise testete, oder eben mit der Band.

Das Einzige, was ich nicht ganz verstehe ist, warum es mit dem Randall RH 150 meines Co weniger Probleme an der Box gab...

Wie auch immer, Ende gut, alles gut :)

Grüße

LesPaulES
 
Blackstar-User Revision II... besitze seit heute Nachmittag neben meinem HT-5 Head auch einen fantastisch klingenden HT Club 40. Super Verstärker! Soundmäßig nochmal ein ordentlicher Sprung nach vorn nach dem HT-5.
Der HT-5 war mir clean nie so sehr genehm, ehrlich gesagt... für etwas jazzig-bassige Sounds mit der Paula absolut okay, vor allem ab einer gewissen Lautstärke. Aber für (s)tratig-obertonreiche Cleansounds, die dennoch Fundament haben passt mir der HT 40 wesentlich besser. Insgesamt liefert der mit der Strat 'ne wesentlich bessere Performance als der HT-5, der meines Erachtens mit Les-Paul ähnlichen Gitarren am besten zurecht kommt. Feine Gilmour-artige Solo-Klänge macht der HT 40 hier gerade bei Zimmerlautstärke richtig gut. Bin begeistert! Irgendwann die nächsten Tage mal ein ausführlicheres Statement meinerseits.

Schönen Gruß!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:(:( und so hat der Spaß am Ht 40 erstmal ein Ende... zum leichten Ankippen 'ne Holzschiene unter die Vorderkante des Kombos, wenig später ne tollpatschige Bewegung mit dem linken Fuß und schon liegt der Kombo auf dem Rücken. Und die Stecker an der Rückseite des Amps waren in diesem Fall stabiler als der Rest

...Bilanz: Kaltgeräte-Buchse von der hinteren Platine gerissen, eine Klinkenbuchse vom FX-Loop sowie die Buchse für den Fußschalter abgerissen. Mit Verlaub: Verdammte Kacke nochmal! Nach vier Nachtdiensten sollte man die Finger von Dingen lassen, die einem was Wert sind!
 
Nachtei, wenn alles auf der Platine befestigt ist! Nun kannst du ihn einschicken und dich auf eine teure Rechnung freuen?!

Mein Beileid!
 
war heute bei just music und wollte eigentlich nur mal n ac30 anspielen... dann aber doch nochmal den ht-60 stage getestet: HAMMER! was für ein geiler amp, kann alles, klingt brilliant und sieht auch noch toll aus. ich glaube, ich konvertiere zu blackstar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ups... hoffe dem Teil gehts wieder besser.

btw ne Frage. Hat dein HT-40 auch das Problem das wenn der Amp noch nicht warm genug ist, beim Switchen der Kanäle eine kurez Verzögerung (<0.5sec) hat ?
 
Hi!
Bin seit heute auch Blackstar-User, hab auf der MuMe einen HT-1R gewonnen:D
Was ich vorhin bei "ich weck das Baby nicht auf"-Lautstärke testen konnte, ließ mich schonmal sehr, sehr breit grinsen, klingt wirklich gut, die Kiste:great:
 
Glückwunsch zu dem kleinen Leiseschreier ;)
 
Glückwunsch zu dem kleinen Leiseschreier ;)

Dem mit Arm und Bein oder der mit 1 Watt?;)

Da das hier ja nicht der "Nachwuchs-User-Thread" ist, wohl eher der HT-1 - und der ist mal echt klasse. Ich hätte nie so viel Geld für ein "Übungstool" ausgegeben, aber dieser Gedanke ist ein Fehler, denn er klingt einfach klasse, es macht gleich viel mehr Spaß die Gitarre in die Hand zu nehmen - und letztendlich spielt man ja doch öfter zuhaus als im Proberaum/auf der Bühne..
Und der gute Klang gilt sowohl über Kopfhörer, über den internen Speaker und erst recht über ein Zusatzcab. Entgegen dem Test in der G&B finde ich den Klangregler auch durchaus recht effektiv, zumindest im zerrenden Clean"kanal" sowie im Zerr"kanal".
Zerre hat er im Überfluss, aber da er sich gut regeln lässt, macht das ja nix, muss man ja nicht komplett nutzen.

Doch, der Amp macht mich wirklich glücklich, ich kann ihn nur empfehlen - jetzt wo ich ihn kenne wäre ich auch bereit, das Geld dafür lockerzumachen:great:
 
ups... hoffe dem Teil gehts wieder besser.

btw ne Frage. Hat dein HT-40 auch das Problem das wenn der Amp noch nicht warm genug ist, beim Switchen der Kanäle eine kurez Verzögerung (<0.5sec) hat ?

Konnte ich bisher nicht festetellen, nein...
 
hallo,

ich werfe meine anliegen mal da so rein

ich habe mir heute das ht-distx gekauft. als ich dann zuhause ankam und es nutzen wollte, ging es nicht. das problem ist: wenn ich es anstecke an das netzteil dann leuchtet das led licht rot, durchegehend. dazu kommt dass man eh nichts hört. es kommt also kein ton durch. wenn ich tewasw fester in die saiten dann reinhaue hört man nur ein leises knacksen.
so...dachte mir, ich gebs mal in die effektschleife........da ist es dann so das die schon genannten symptome auftreten ausgenommen dass man dann aber doch die gitarre hört.

also....1.rotes led leuchtet immer ( sowol vor dem amp als auch in der fx schleife)
2.Man hört nur etwas wenn man die mine in die fx schleife gibt ABER der kanal llässt sich trotzedem nicht ändern
3. wie schon in 2 erwähnt, kanal lässt sich nicht ändern, wenn ich auf den knopf drücke gibst ausserdem kein einrasten des knopfes bzw dieses klack gereusch

ich hoffe sehr sehr sehr dass ihr mir helfen könnt!!!!!
 
Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein Series One 100 Topteil zugelegt und bin sehr begeistert davon. Aktuell spiele ich den Amp über eine 4x12 Laney Box mit Celestion G12-70M Lautsprechern. Ich bin mit dem Sound auch sehr zufrieden. Ich hätte allerdings noch zusätzlich eine 2x12 Alternative.

Hat jemand von euch Erfahrung mit der Blackstar Series One 212 Box, bestückt mit Celestion Neodymium G12-70NV Lautsprechern?
Ebenso würde mich interessieren ob schon jemand Erfahrung mit der Blackstar Artisan 212 Box, bestück mit Vintage 30 und den o.g. Amp hat?

Gruß
Horst
 
Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein Series One 100 Topteil zugelegt und bin sehr begeistert davon. Aktuell spiele ich den Amp über eine 4x12 Laney Box mit Celestion G12-70M Lautsprechern. Ich bin mit dem Sound auch sehr zufrieden. Ich hätte allerdings noch zusätzlich eine 2x12 Alternative.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Blackstar Series One 212 Box, bestückt mit Celestion Neodymium G12-70NV Lautsprechern?
Ebenso würde mich interessieren ob schon jemand Erfahrung mit der Blackstar Artisan 212 Box, bestück mit Vintage 30 und den o.g. Amp hat?
Gruß
Horst


Für die artisan 212 würde ich mich auch interessieren. Vorallem weil sie offen ist.
Ich nehme mal an die normale series one 212 ist closed back ?
 
ich habe mir auch den HT-1R vor paar Tagen zugelegt, nach dem ich mir das Demo angeschaut habe. Somit kann ich mich zu den Blackstar-Usern anschliessen, nach dem ich fast 10 Jahre lang nichts anderes ausser Engl gespielt habe. Das Teil macht Laune, nur der Clean Kanal ist etwas zu mulmig, es fehlen hier einfach die Höhen. Vielleicht liegts auch an dem 8" Speaker, ich probiers mal an der 212 box.
Der Drive Kanal ist lecka. Mit der US Einstellung klingt das Teil ja wirklich fast wie ein Mesa. Ich finde auch , dass der Klangregler sehr effektiv ist, ich spiele überwiegend auf der amerikanischen Seite der Skala. Gemischt ist auch Okay.
Was mich noch bissl stört ist , dass bei geringen Gain Einstellungen die Lautstrke zwischen Clean und Drive Kanal enorm groß ist. Das ist doof. Erst wenn man Gain aufreisst, hat man etwa gleiche Lautstärke, was logisch ist, bei dieser Konstruktion. Ist aber nicht so schlimm.

---------- Post hinzugefügt um 17:12:31 ---------- Letzter Beitrag war um 16:39:31 ----------

noch ein Nachtrag zur ISF Regelung:
in einem youtube video habe ich gesehen, wie dieser Regler funktioniert. Im Video konnte ich keinen signifikanten Unterschied hören, vielleicht lags an der Stereoanlage. Als ich den Amp endlich zu hause hatte , da ging plötzlich die Sonne auf. Da sieht man , dass man sich auf videos nicht unbedingt immer verlassen darf.
 
Hi,
ich will mir demnächst meinen ersten Röhren Amp kaufen und liebäugle schon seit längerem mit einem Blackstar HT.
Nun meine Frage an euch: Ich weis nicht ob ich die 20er oder die 40er Variante kaufen soll. Ich spiele in einer Punkrockband und muss mich gegen einen Ziemlich lauten Schlagzeuger durchsetzen. Zur zeit spiele ich einen Frontman von Fender (100 Watt) den ich schon auf 4-5 Stellen muss damit er gegen das Schlagzeug ankommt.

Deswegen weis ich nicht ob die 20 Watt ausreichen. Klar 20 Watt Röhrenpower sind schon höllisch Laut, aber ich weis nicht ob er die Lautstärke hinkriegt wie bei den Fender wenn er auf 4-5 geregelt ist.
Das wäre nähmlich gut wenn er ungefähr diese Lautstärke hätte, denn ich möchte ja gerne mal die Endstufenzerre einsetzen, und dann habe ich nähmlich die Angst das der Blackstar HT 40 zu laut wäre.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.

Keep on rockin!
 
Hallo

erstmal zur Endstufenzerre... Das wird bei modernen Amps sehr schwer! Der Sound wird eben in der Vorstufe gemacht und die Endstufe macht "laut".

Die Leistung ist vorallem wichtig, wenn Du sehr clean bei hohen Lautstärken spielen willst, für Endstufenzerre brauchst Du entweder platz wie in nem Stadion, oder einen eher kleineren Amp... da wirst Du Dich wohl entscheiden müssen.

Ich behaupte jetzt mal ganz frech, daß Du keine Endstufenzerre brauchst ;) Teste einfach mal beide Amps an. Durch die vielen Spielereien sind die HTs echt flexibel!

Soweit ich weiss, hat der HT 40 mehr Einstellmöglichkeiten, da würde ich eher überlegen, als an der reinen Leistung. Beide Amps sind auf jeden Fall schonmal laut und mit einem FM auf 4-5 bist Du schon extrem laut! (oder extrem schlecht ein und aufgestellt)

Grüße

LesPaulES
 
Hi,
ich will mir demnächst meinen ersten Röhren Amp kaufen und liebäugle schon seit längerem mit einem Blackstar HT.
Nun meine Frage an euch: Ich weis nicht ob ich die 20er oder die 40er Variante kaufen soll. Ich spiele in einer Punkrockband und muss mich gegen einen Ziemlich lauten Schlagzeuger durchsetzen. Zur zeit spiele ich einen Frontman von Fender (100 Watt) den ich schon auf 4-5 Stellen muss damit er gegen das Schlagzeug ankommt.

Deswegen weis ich nicht ob die 20 Watt ausreichen. Klar 20 Watt Röhrenpower sind schon höllisch Laut, aber ich weis nicht ob er die Lautstärke hinkriegt wie bei den Fender wenn er auf 4-5 geregelt ist.
Das wäre nähmlich gut wenn er ungefähr diese Lautstärke hätte, denn ich möchte ja gerne mal die Endstufenzerre einsetzen, und dann habe ich nähmlich die Angst das der Blackstar HT 40 zu laut wäre.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.

Keep on rockin!

Ich spiele auch den ht-20 in ner Punkrockband für mich reichen die 20 watt locker. Im Proberaum habe ich die Channels halb offen und Master halb offen. Live wenn abgenommen wird, muss der eh nicht lauter, und wenns ein kleiner Club holt man am Master noch einiges raus. Im Master von 12:00 Uhr auf 13:00 Uhr gedreht ist subjektiv eine recht grosse Lautstärkenanhebung.
HT-40 hat halt zusätzlich nur verschiedene voicing-modes und kann den reverb per fussschalter an-/ausschalten. Dafür gibts den ht-40 nur als combo. ht-20 kannste als combo oder head holen.

Also ich spiele vorwiegend mit Humbuckern, und da bleibt der clean bis praktisch an den Anschlag aufgedreht auch clean. Beim Gain-Channel und Humbuckern wird schon recht bald mal richtig verzerrt. Mit P90er hast du noch einen schönen clean/crunch übergang. Jedenfalls arbeiten im Gainkanal ganz klar die Vorstufenröhren.

Und Endstufenzerre wäre wenn, dann ohne Hörsturtz nur im clean möglich. Ich glaube das mal probiert zu haben, also Master fast voll auf, musste das cleant-volume aber wieder soweit zurückdrehen, dass es keinen Spass gemacht hat. Nimmt mich jetzt aber trotzdem wunder, wie das klingt. Werde das Abends nochmals ausprobieren hier antworten.
btw. Endstufenzerre habe ich bis jetzt einmal selber erlebt und das mit nem 5 Watt Einkanaler...
 
Die Leistung ist mir schon wichtig da ich nicht den fehler wieder machen möchte und wieder einen Amp kaufe der so dermassen Laut ist der Fenster zum einsturz bringt.
Allerdings muss ja sich auch im Bandgefüge behaupten.
Hat jemand den HT 20 oder 40 und spielt ihn in einer Rockband?
 
Das kann ich komplett unterschreiben.
Hab mich auch für den HT 40 entschieden wegen größeren Lautstärke-Reserven und den zusätzlichen Voicings - und gerade die möcht' ich nicht mehr missen.
Aus meiner Sicht ist's bei beiden Amps kaum möglich die Endstufe zum Zerren zu kriegen. Das ist schon bei meinem HT 5 mit weitaus weniger Leistung so.
 
Hm in Ordnung, vielen Dank!
Ich denke ich werde dämnächst beide anspielen gehen und die Unterschiede vergleichen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben