Blackstar User-Thread

  • Ersteller ~Slash~
  • Erstellt am
Hallo ihr Blackstars,
es gibt ja scheinbar wirklich wenig Artisan-30-User... find ich schon seltsam, wie ist denn die Verarbeitungsqualität? Gibt oder gab es schon Ausfälle? Bei Thomann und Produktiv sind die nämlich irgendwie auch ganz aus dem Programm genommen...

Gruß
 
Hallo ihr Blackstars,
es gibt ja scheinbar wirklich wenig Artisan-30-User... find ich schon seltsam, wie ist denn die Verarbeitungsqualität? Gibt oder gab es schon Ausfälle? Bei Thomann und Produktiv sind die nämlich irgendwie auch ganz aus dem Programm genommen...

Gruß


Hi!

Etwas späte Antwort, aber was solls.

Ich hab vor 1 1/2 Monat einen Artisan 30 Combo gebraucht gekauft und spiele ihn seit dessen regelmäßig bei Proben und tlw. auch zu Hause. Der erste Live-Einsatz wird allerdings erst im Jänner sein. Bisher gab's jedenfalls keine Probleme.

Es scheint tatsächlich recht wenige Artisan-User zu geben. Ich vermute aber eher, dass das auf die puristische Ausstattung des Amps zurückzuführen ist (keine Kanalumschaltung, kein Hall, kein FX-Loop). Es ist definitiv nicht jedermanns Verstärker.

Die Verarbeitung macht auf alle Fälle einen sehr sauberen und auch soliden Eindruck (welcher auch vom Gewicht unterstrichen wird...ich kenne keinen schwereren 2x12-er Combo), wobei ich anmerkung muss, dass ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin...kann also nicht wirklich über Bauteilqualität oder dergleichen berichten.

LG
Boogie
 
bin nun auch glücklicher Blackstar Besitzer. Um genauer zu sein ein Blackstar HT-20 Head Besitzer.

War jetzt beinahe 1 Jahr auf der Suche nach einem neuen geeigneten Verstärker. Habe bislang den Sound eigentlich über ein Boss GT-8 geholt und über einen Randall Transistor auf eine 4*12 gespielt.
Mit dem Setup war ich sehr lange zufrieden, habe halt mit der Zeit gemerkt, dass mir der Klang halt einfach zu steril wird. Zwar sehr schönes clean, suber highgain overdrive, aber mit dynamik und crunch sound war da nicht viel drin. zumal habe ich eh nur eine H&K triamp simulation und eine twinsimulation verwendet, also qusi max. 5% von dem was das Teil könnte.

Naja nach langer recherge und vorsortierung war ich letztes Weekend in nem grösseren Musikhaus wo ich im vornhinein eine Liste mit den Wunschamps abgegeben habe.
Zunächst Fender hrd, sehr schönes clean, angecruncht sehr offe, zerre fürn ***. Bugera v55 ebenfalls tolles clean, aber alles was mit overdrive zu tun hat für meinen Geschmack zu kratzig, nicht mein Ding.
Laney VC15, wollte eigentlich den vc 30 der leider nicht an lager war, ebenfalls durchgefallen, klang in meinen ohren voll künstilich, wie aus der plastikbox.
Als nächstes wäre nun eigentlich der Blackstar ht-40 an der Reihe gewesen, nur wurde der Lagerartikel vor 2 Tagen verkauft... Also gut, dann halt den ht-20, wollte ich ohnehin mit dem ht-40 vergleichen.

Der Combo war schon von der Grösse und Gewicht her sehr eindrücklich. Wie geohnt Regler neutral stellen Gitarre eingesteckt, hmm kein Stand-By ? kurzer Blick auf die Rückseite, wirklich kein Standby, ok angeworfen und wie gewohnt erst mal clean nen schönen Ton suchen. Clean schon mal sehr schön. Auf den ersten Eindruck hätte da nur der der fender entgegenhalten können. ein bischen mit mit dem tonregler gespielt. Was mich zwar im vornherein abgeschreckt hat, macht mich jetzt richtig an. Dachte immer mit so nem popligen tone-poti kannste nichts machen, aber Achtung. von schon warm und sanft bis bissig stufenlos durchgeschaltet. Um sowas mit nem normalen 3-ton stack zu machen sucht man ewig. alle Pickupposition passen auf den Kanal, sehr schön.
Nach den schlappen der zuvor angetesteten Amps freue ich mich umso mehr auf den OD des Blackhearts. Im OG testet ein "älterer" Herr schon über ner Stunde Gibson Paulas an nem angecrunchten ht-5, ich ahne also was mich erwartet. Ok Gain halb auf, volume knapp ein viertel aufgedreht, Kanal umgeschaltet und ersten Akkord angeschlagen. Wow, ein Gain ein bsichen zurück und nochmals eine Akkord, euphorisch blicke ich um mich bis ich unseren Drummer sehe udn ruf ihm mal gleich zu, dass ist der Ton den ich gesucht habe. Die erste Reaktion des Drummers natürlich: "klingt gleich wie dein alter Verstärker"... Ja grundsätzlich nicht mal so falsch, kling twirklich ähnlich wie die H&K tri amp lead simulation des boss gt-8 (keien ahnung ob die simulation wie der triamp klingt), nur offener und natürlicher.
Gain mal weiter hoch drehen. Grundklang bleibt ähnlich, halt etwas komprimierter, aber niemals zu viel. Gain Regler mal in die andere Richtung. ok mit meinen HBs darf der gain nicht weit aufgedreht sein, um crunchy zu bleiben. also mal vol poti an der gitarre zurück, gain etwas hoch und schon wieder dieser wow effekt, den sweet spot genau getroffen, von leicht bluesig bis schöne zerre per anschlagstärke wechseln. (war mit meinem gt-8 und Transentop nie wirklich möglich). noch eine halbe Stunde rumgedudelt, andere Gitarre ran, und ich war schon ziemlich sicher, dass es ein Blackstar werden soll.
hm aber 20 Watt, ob das reichen wird ? ich hatte zwar einen Tag zuvor eine ähnliche Diskussion mit einem heavy-schweinchen der alten Generation, der denkt unter 100 watt vollröhre läuft sowieso nichts, als ich ihm erklären wollte, dass 50 Watt schon zu viel sei, Watt ungleich lautstärke sei und dass das alles schon gar nicht lineal ist, entwickelte sich das ganze beinahe zu einem derben streit.
Ok 20 Watt sind halt doch was anderes. Wohl von der Stille angelockt stand plötzlich der Verkäufer hinter mir und schaut mich fragend an, ich erkläre ihm, dass es der sound ist, den ich gesucht habe aber wegen der Lautstärke nicht sicher sei. Er schaut nur kurz auf das Frontpanel und meint ja master ist erst auf 10 Uhr und Channelvolume nur halb offen und reht den master schon mal halb auf, ok nochmals angespielt, ein richter Lautsärkeschub. vorischtig drehe ich den Master allmählich auf 3 Uhr hoch, kurz angespielt und trau mich fast nicht weiter, schon irre laut.
Ok ich erkläre ihm ,dass ich zuhause schon ne 4*12er habe und den Combo über eien solche antesten wolle. Er holt mich rauf auf die eigenltiche Verkaufsfläche, wo eine 4*12er peavay steht, ein bogner alchemist bereit, ach genau den wollte ich auch noch anspielen :rolleyes: Also kurze alibi übung mit dem bogner. Auch nicht schlecht, sehr schönes clean, die verschiedenen bright und deep schalter spring, plat hall reverb echt schön, zerre wieder etwas zu bissig für meinen geschmack. Nettes features wäre ist der Schalter von 40 Watt 20 Watt - im clean kanal erfahre ich endlich mal, was hier immer alle von wegen headroom erzählen. Ok in der Zwischenzeit hat der Verkäufer das ht-20 topteil bereitgestellt. Rasch an die Box angeschlossen und ja, klingt immernoch genial :D
Nochmals eine Weile herumgezockt. Nach einer Diskussionsrunde mit meiner Band (waren alle da, hatten am Abend noch ein Konzi in der Stadt) war auch die Frage geklärt, ob Head oder Combo (ok was heisst geklärt, der Combo hätte nicht mehr ins Auto gepasst, und das Argument des Bassers, dass eh in jedem Konzertlokal eine 4*12er box bereitstehen würde, hat halt eingeleuchtet.)
Nochmals kommen zweifel wegen der Lautsärke hoch, also nochmals aufdrehen, an einer 4*12er drückt das nochmals mehr. zur Sicherheit den Verkäufer nochmals fragen, ob 20 Watt auch für Clubgigs reichen. Er sagt zwar dass es ja ordentlich laut sei und ich mir keine sorgen machen soll. Im Hinterkopf habe ich aber den Gedanken dass wir doch ab und an noch auf Konzerten spielen, wo die Amps nicht abgenommen werden, ok hätte auch ein kleines stativ und ein sm57 zuhause das ich zur sicherheit auch an gigs mitnehmen könnte. Nichts desto trotz zweiter Verkäufer muss gefagt werden ;)
Dieser meint nur lachend, wenn mir die 20 Watt nicht reichen sollten, könne ich dann ja gegen das 100 watt exemplar tauschen.
ok Teil war gekauft und hat noch so mit ach und krach in das überfüllte auto gepasst (originalverpackung will schliesslich mitgenommen werden). Als dann Abends auf dem Konzert der Gitarrist mit mit dem 15 Watt tiny terror auftauchte und einen riesen krach (positiv gemeint) auch ohne abnahme veranstaltet hat, waren eigentlich alle zweifel weg. Ich freu mich schon den 20 watt verstärker meinem "nix geht unter 100 watt" Kumpel zu präsentieren :D.

Im Proberaum hat sich dann bestätigt, dass mit Channel Vol auf 12 Uhr und Master auf 10Uhr auch eine Punkband richt einheizen kann. Erstaunlich ist auch das der Clean bis in hohe Gefilde clean bleibt. Um aus dem clean einen crunch rauszuholen muss man am master schon recht zurückdrehen.

Naja was bleibt zu sagen ausser, dass ich die letzten Abende, sowie die kommenden schon für meinen Blackstar reserviert habe... man muss halt prioritäten setzen.


"Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen einen langen Brief schreibe, für einen kurzen habe ich keine Zeit."
 
Habe seit gestern ein Blackstar HT Dual. Geile Sache! Sogar der emulierte Output ist ziemlich brauchbar.
 
Hallöchen,

ich bin ja so weit ganz zufrieden mit meinem HT-20. Da man aber immer nach neuen Möglichkeiten sucht, seinen Sound zu optimieren, hab ich mich gefragt ob ich den Sound meines Amps durch einen Röhrenwechsel noch optimieren könnte.

Auf dem Gebiet bin ich allerdings absoluter Newbie.

1. Ich hab null Ahnung, was ein Röhrenwechsel überhaupt für Änderungen hervorbringen kann. Kann man den Sound in Richtung "weicher" bzw. "aggressiver" trimmen?
2. Welche Röhren, Vor oder Endstufe, sollte man wechseln?
3. kann ich überhaupt einen Wechsel selbst vornehmen (in Bezug auf Bias Einstellungen)?
4. was ist sicherheitstechnisch zu beachten?
5. was für Röhren sollte man nehmen?

Mehr Gain brauch ich definitiv nicht, weniger würde auch gehen. Wichtig ist mir nur, dass der Cleankanal seine Qualität beibehält bzw. verbessert, und sich das ganze weiterhin gut mit vorgschalteten Pedalen verträgt.

Ich brauche keine Metalsounds, sondern geschmeidige, sahnige Sounds. Der HT-20 bekommt das zwar ganz gut hin, aber wie gesagt. Vielleicht kann man das noch optimieren.

Hat von euch jemand Erfahrungen damit gemacht?
 
Also mMn bringen neue Röhren subtil etwas (manche hören ja auch Flöhe husten). Hinsichtlich der Agressivität/Weiche kann man da schon einiges machen. Die Röhren der Vorstufe kannst du soweit wechseln ohne Probleme. Bei der Endstufe kommt es auf deinen Amp an. Bei einigen reicht es, wenn du ein gematchtes Paar nimmst - rausziehen und Neue reinstecken, bei anderen musst du sie neu (Bias) einmessen lassen. Generell kannst du aber zB keine EL34 gegen eine EL84 tauschen, das geht nicht - wie das bei denen der Vorstufe ausschaut, weiß ich nicht. 12AX/ gegen 12AX7 geht, aber zB gegen 12AY7?!??
Wenn du dort rumspielst zieh um Gottes willen den Stecker und warte, bis sich alles entladen hat! Röhren von TAD sollen ganz gut sein?!

Warum willst du den wechseln?! Also soooo viel wirst du damit nicht am Sound optimieren können...never change a running system! ;)

~Slash~
 
Hi Slash,

danke für's Feedback. Stecker ziehen is mir schon klar. Man hört nur hier und da, dass sich noch Restströme herumtreiben können, und man sich ordentlich einen wegblitzen kann. Und da hab ich nun mal gehörigen Respekt vor.

Warum ich wechseln will? Ich frag mich halt, ob ich den Sound noch 'nen Tick optimieren kann. Und 'n Satz Röhren kostet ja nicht die Welt. Das ganze ist nur so eine Idee, aber kein unbedingtes Muss. Wenn es nur marginale Unterschiede gibt, brauch ich das sicherlich nicht. Kann ich den Amp damit aber sanfter, geschmeidiger, oder sahniger gestalten, wäre es einen Versuch wert.
 
Wie ich schon gesagt habe sind die Unterschiede bei den Röhren mMn subtil! Wenn, dann versuch dich am Speaker! ;)
Oder an den bunten Treter vor deinen Füßen! Aber wenn wir schon bei hustenden Flöhen sind Vovox-Kabel sollen den Sound auch positiv beeinflussen! :cool:
Selbst die Gitarre nimmt da mehr Einfluss und zu guterletzt: DU! :)
 
o.k.

ist wie gesagt Neuland für mich. Wenn sich die Unterschiede in Grenzen halten, brauch ich mir da wohl keinen Kopp drum machen.
 
Hi,

bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Ht-5. Gebraucht im Thomannflohmarkt für 265 Euro bekommen :great:

Sound ist echt spitze. War echt überrascht wie fett das Teil schon bei Zimmerlautstärke klingt.. erstmal Gain voll auf und ordentlich abgemetalt!
Der Clean ist auch toll.
Irgendwie wars mir dann aber untenrum ein wenig undefiniert. Zack, Gt-8 davor und mit dem EQ n Lowcut gemacht und schon ging die Sonne auf ;D
 
Frage an die anderen ht Spieler, insbesondere die ht-20er.

Habt ihr beim Channelswitch übers Pedal Anfangs auch eine kleine Verzögerung?
Hatte das ganz zu Beginn als ich den Amp gekauft hatte (im Laden ohne pedal getestet).
Dachte halt zunächst, dass es dem neuen Stecker, den Verbindungen liegt.

Wenn ich den Amp einschalte und von clean in den overdrive schalte, hat das ne Verzögerung, etwa 0.5 sec bis die zerre einsetzt. Von OD in clean geht's direkt.
Wenn ich dann ne Weile am Amp spiele, ca. 15 min. ist beim Wechsel auch keine Verzögerung mehr zu hören.
Ich glaub auch, dass wenn ich das Switchpedalkabel (wat für'n Wort) stecken lassen der Effekt beim nächsten spielen weniger stark auftritt.
Aber beim letzten Gig bzw. nach dem letzten Gig, als ich den Amp wieder im Proberaum installiert habe ist's mir wieder aufgefallen.

Konntet ihr auch so etwas beobachten? hat sich das mit der Zeit erledigt? oder ist da was mit meinem switch/amp nicht in ordnung ?

Gruss
 
Hi Leute!

Erstes Problem mit meinem Artisan 30 Combo!

Mir ist vor ein paar Tagen die Hauptsicherung durchgebrannt....seltsamerweise aber nicht während des Spielens, sondern als der Amp auf Bypass war. Gestern habe ich diese Sicherung gewechselt und den Amp wieder eingeschaltet. Wieder das gleich Spiel. Die Sicherung ist sofort wieder geflogen.
Ich muss jetzt schauen, ob ich noch Garantie habe....ansonsten ist wohl oder übel der Gang zum Onkel Doktor angesagt :(

Ich werde weiter berichten....

Cheers,
Boogie
 
Hey Leute,

ich spiele ebenfalls einen Blackstar Artisan 30 als Head und würde gerne mal die Sache mit dem "Channel Blending" ausprobieren. Allerdings hab ich sowas noch nie gemacht und konnte im Netz nichts finden. Muss ich dabei irgendetwas besonderes beachten?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan.

In der Bedienungsanleitung des Artisan ist die Sache mit der Kanalmischung beschrieben.
Du gehst mit der Gitarre in den den Hi-Input des Channel 1 und verbindest dann mit einem Patchkabel den Lo-Input des Channel 1 mit dem Hi- oder Lo-Input des Channel 2. So kannst du die beiden Kanäle mischen.

Cheers,
Boogie
 
Hi Leute!

Erstes Problem mit meinem Artisan 30 Combo!

Mir ist vor ein paar Tagen die Hauptsicherung durchgebrannt....seltsamerweise aber nicht während des Spielens, sondern als der Amp auf Bypass war. Gestern habe ich diese Sicherung gewechselt und den Amp wieder eingeschaltet. Wieder das gleich Spiel. Die Sicherung ist sofort wieder geflogen.
Ich muss jetzt schauen, ob ich noch Garantie habe....ansonsten ist wohl oder übel der Gang zum Onkel Doktor angesagt :(

Ich werde weiter berichten....

Cheers,
Boogie

Shit, des gibts doch net.

Wennst hilfe brauchst in da Klangfarb dann meld di. Bin eh öfters in Wien.
Hoffentlich ists nur eine Kleinigkeit.

Grüsse
Snue
 
Guten Abend,

danke Boogie. Jetzt habe ich allerdings noch 1-2 Fragen, die in der Beschreibung nicht beantwortet werden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen...

Zunächst noch einmal zur Mischung der Kanäle: Wenn ich diese nun mit einem Patchkabel verbunden habe, darf ich das Instrumentenkabel dann herausziehen, während der Verstärker im Betrieb ist und das Patchkabel noch steckt (um beispielsweise zu stimmen usw.)? Oder kann da was passieren?

Selbiges beim Endstufen-Betriebsartregler. Darf ich diesen im Standby umlegen oder muss der Amp komplett ausgeschaltet werden, bevor man dies tut?

Sorry, wenn diese Fragen jetzt irgendwie blöd erscheinen, aber ich hab halt (noch) keine Ahnung.

LG
 
Hallo!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass was passiert, wenn du das Instrumentenkabel im Betrieb rausziehst. Ich gehe immer auf Standby, bevor ich das Kabel rausziehe. Was die Umschaltung 10W - 30W betrifft, mach ich das nur, wenn der Amp ausgeschaltet ist. Ob es dem Amp schadet wenn man während des Betriebes umschaltet, kann ich dir leider nicht sagen.

Nachtrag zu meinem Problem (siehe ein paar Posts weiter oben):
Es war ein Röhrensockel einer der Endstufenröhren defekt. Dieser wurde getauscht (samt Röhre) und nun funktioniert er wieder.

Cheers,
Boogie
 
Da wäre ich mal wieder :redface:

Nachwievor hab ich meine Problemchen mit dem HT 100. Aber evtl verstehe ich den Amp auch nicht richtig...

Die erste Erkenntnis ist, daß er wohl nicht so ganz zu T75 Speakern passt! Bei der letzten Probe haben wir mal die Boxen getauscht. Mit den selben Settings klang es schon wesentlich besser! Ich hoffe, eine Mischbestückung mit T75 und V30 wird Abhilfe schaffen.

Aber was bleibt ist Folgendes:

Die Higainsounds sind immer etwas rauh und es dröhnt!

Dafür sind vermutlich die Bässe verantwortlich, richtig?

Ich weiss nicht, wo ich einen glatten Metalsound finden soll... ich hab das Gefühl, die ISF Schaltung hilft da nicht so viel :( Bis jetzt versuch ich es immer mit Gain 2, Voicing "on".

Die EQ Regler stehen immer so zwischen 11 und 14 Uhr, den Gainregler hatte ich schon fast überall :D

Schöne Leadsounds sind überhaupt kein Problem! Nur ein fettes Brett (eher "nass" mit schmatzenden Palmmutes) will mir nicht wirklich gelingen.

Oft dröhnt es stark, dann ist der Sound völlig schlaff und setzt sich nicht durch. Ich bin echt Ratlos.

Kann es sein, daß Gain 1 geeigneter ist? Bis jetzt hole ich da eben schöne Rocksounds raus, aber Metal will irgendwie nicht so ganz gelingen. Es fehlt irgendwie an "Schub". Ich habe übrigens keinen Extremsound oder sowas! Wir spielen standard E, scoopen nicht usw.

Was kann ich über die Kanal Volumen und den Master Volumen Regler holen? Bis jetzt geb ich immer den Kanal Reglern mehr drauf und dafür den Master runter. Sollte das evtl beim Blackstar falsch herum sein?

Kann ich evtl über den Reverb was machen?

Ich weiss, daß ich alles selbst ausprobieren könnte. Nur bleiben mir im Moment nur 2,5 Std/Woche mit dem Amp und in der zeit soll eigentlich geprobt werden (Proberaum und Studien/Wohnort liegen 140 km auseinander). Deshalb wäre ich Euch echt Dankbar, wenn Ihr mir schonmal eine Richtung nennen könntet :)

Ich suche auch nach einem passenden EQ Pedal: das hab ich im Moment im Auge http://www.musik-service.de/boss-ge-7-prx347de.aspx

Nutzt Ihr ein externes Pedal für Higain Sachen, oder reichen Euch die Regelwege des Amps?

Ratlose Grüße

LesPaulES
 
Wollte auch ma meine Meinung zu dem Blackstar ht 5 schreiben:

find das Teil hat kein Power, da fehlt mir das gewisse etwas im Lead Kanal. Der Clean Kanal ist sehr gut wobei mir da wieder etwas wärme fehlt. Habe mir dann den BBE Sonic Stomp dazu gekauft, das Teil ist klasse:great: und in der Kombination mit dem Ht5 jetzt ein Mega Ding. Nächste Woche wird noch eine HTV 112 Box gekauft und mit dem internen 110 angeschloßen...bin sehr zufrieden jetzt!
 
tag leute

geb mal weiter was ich weiss zwecks der Boxen Frage
und zwar hab ich die beste Erfahrung gemacht mit meinem HT 100 mit den Vintage 30 Speakern und den Greenbacks aus einer Marshall Box
die Zerrsounds sind einfach nur der Wahnsinn.
Aber cleansound mag mir einfach nicht gefallen

lg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben