Ich mag es bei Deiner Euphorie gar nicht gern so unverblĂŒmt sagen: aber ich höre leider fast keinen Unterschied, auĂer, dass Version zwei ein biĂchen tiefer "gesungen" ist.
Ich kann bei beiden noch keine eindeutig als "der abendlÀndischen Musikkultur zugehörig" erkennbare Tonfolge raushören. Könnte auch gar nicht sagen, ob ich das Lied kenne oder nicht. Auch kann ich leider keine Verbesserung der Gesangs- oder Atemtechnik raushören.
In beiden Versionen singst Du eigentlich noch nicht, sondern "sprichst melodisch". Ich hab das hier schon hĂ€ufig angesprochen, weil das ein ganz typischer AnfĂ€ngerirrtum ist. D.h. dass Du mit der gleichen Technik "singst", die Du auch zum Sprechen benutzt. Also in mittlerer Tonlage, geringem Tonumfang, gedĂ€mpfter LautstĂ€rke, null StĂŒtze, ohne Anstrengung und mit wenig Dynamik und Ausdruck. Also praktisch ohne all das, was man zum Singen braucht (abgesehen von einer Melodei).
AuĂerdem hast Du - wie es scheint - einen S-Fehler (es sei denn, es liegt am Sound). Anders gesagt: es scheint, dass Du lispelst.
Das ist nichts Schlimmes im alltĂ€glichen Leben. FĂŒr Gesang solltest Du allerdings auch daran arbeitan. S-Fehler kann man in den meisten FĂ€llen korregieren, da hĂ€ufig nur die Zunge beim Bilden des S-Lautes an der falschen Stelle sitzt (es ei denn, es handelt sich um ein anatomisches Handycap w.z.B. eine verletzte oder nicht vollstĂ€ndig vorhandene Zunge oder so, wovon ich mal nicht ausgehe).
Ich selbst hatte beim Singen auch einen S-Fehler. Kein Lispeln, eher ein zu wenig spitzes S. Der Sitz der Zunge war ein biĂchen zu weit hinten - bei Dir ist er ein biĂchen zu weit vorne an den ZĂ€hnen. Am Anfang muss man sich noch konzentrieren, dann wird von allein besser.