Fussmaschine selberbauen?

  • Ersteller GieselaBSE
  • Erstellt am
GieselaBSE
GieselaBSE
HCA Eigenbau Drums
HCA
Zuletzt hier
12.02.23
Registriert
01.09.06
BeitrÀge
3.277
Kekse
7.381
Ort
zwischen HH und HB
Moinsen.
Mir ist mal aufgefallen, daß die Fussmaschinen vom mechanischen her ja recht einfach aufgebaut sind.
Und da ich mal mitn Doublebassspielen anfangen wollte, hab ich mir gedacht:
Bastel ich mir mal ne Fussmaschine selber.
Hab mir n paar dickere Aluplatten genommen (hatte ich noch im Keller),
n bischen gesÀgt, Stahlrohr, n paar Kugellager, ein kurzer Drehbankeinsatz, und der erste Test konnte beginnen.
klein5.JPG

Nicht lachen, ich wollte nur mal wissen, ob das mit dieser Form der Lagerung ĂŒberhaupt reicht bzw spielbar ist, aber ich war ĂŒberrascht, wie gut das eigentlich geht.
klein7.JPG

Die Aluteile hab ich auch noch nicht bearbeitet, erstmal muß der Krempel funktionieren.
klein8.JPG
klein11.JPG

Sinn der Sache soll sein, daß ich mir ne DoFuMa baue, die:
1. mittig stehen kann (So wie das Sonor Middlepedal) Sonor GMP-4 Giant Middle Pedal
2. wo die Beater so nah wie möglich beieinander stehen und
3. die wenig kostet

Die erste HĂ€lfte hab ich mal probeweise hingestellt und getestet:
klein13.JPG

Und siehe da: Das funktioniert wirklich, lÀsst sich schön leicht spielen.

Bisherige Kosten:
Keine, hab ich alles noch gehabt (bis auf die Lager, die hab ich in der Firma gefunden)
 
Eigenschaft
 
solange es funktioniert ist ok.:great:
viva marke eigendbau.
 
update:
Hab mir heute zwei beater geholt (die hatten keine anderen gĂŒnstigen mehr da..., wollte eigentlich schmalere haben) und ne zweite Feder.
klein1.JPG

klein2.JPG

Der Mittelteil ist erstmal zum ausgiebigen testen vorbereitet.
Fehlen noch die beiden Fusspedale.

Kosten: ca 30 EUR
 
Hihi,
Sieht ja toll aus. :D
Mit sowas kann man bestimmt ne menge Geld sparen, aber das es an die Laufeigenschaften von einer stinknormalen mittelklasse FuMa rannkommt kann ich mir nich vorstellen.

Mfg
 
Ich hab mich auch gewundert wie gut das lÀuft.
Sieht zwar noch schrottich aus, aber die Lager sind gut dimensioniert.
die kann man ja nicht sehen, aber da kommts drauf an.
In den Böcken an den Beatern sind je zwei Lager drin, auf jeder Seite eins.
Und an den Pedalen wird je eins langen.
Und wenn ich fertig bin (irgendwann) ist alles Kugelgelagert, so ist die Planung.
Und dann gibts kaum noch ReibwiderstÀnde.

Das einzig echte Problem werden die Wellengelenke werden, die sind sauteuer.
Aber wenn ich ohne hinkomm, spart das auch Reibung;)

Mal sehen wie ich davor sitz wenns fertig ist, dann weiß ich ob ich ohne Wellengelenke auskomm...

Aber an Laufeigenschaft wird nicht gespart, das könnt ihr mir glauben, sonst macht das ja alles keinen Sinn, funktionieren soll das schon ordentlich:great:
 
Ich denk wenn man sich ein bisschen anstrengt und gutes Material verwendet dann schafft man des schon an eine Mittelklassendofuma ran!
 
Ich find die Idee dahinter ganz lustig ^^ kannst das ja in grossem Stil machen und dann Sonor Konkurenz machen ^^

ne jetzt ma ernsthaft, find das escht voll töfte wa ^^

greetz Flo
 
Yo, werd das mal in Angriff nehmen.;)

Nee, erstmal muß der Test positiv verlaufen, und dann kommen die Feinheiten.
Alles in Form bringen, alles aus Alu (Kein Holz:p)
Alles soweit Lagern, um Reibung zu verhindern, und dann wird dat schon!!

Kommt Zeit kommt Bart...
 
Ich bin sehr beeindruckt ob Deines Ideenreichtums und handwerklichen FĂ€higkeiten. Halte uns mit dem Projekt auf dem Laufenden!
Ich stelle allerdings die SinnfÀlligkeit dennoch in Frage, denn wenn Du Deine Arbeitsstunden zusammenrechnest und diese mit einem (virtuellen) Arbeitslohn belegst, werden Dir die TrÀnen kommen.
Solange Du das aus - sagen wir - idealistischen BeweggrĂŒnden machst, ist alles i.O., aber der Grund "Preisreduzierung" funktioniert nach meinem Empfinden ĂŒberhaupt nicht!
 
Ich denk mal mein Spitzname: "Bastelwastl" erklÀrt einiges:D
Kann an meinem Moped schon nix serienmÀssig lassen:rolleyes:

Nachher ist Probespielen angesagt, habs mal Fertiggestellt dafĂŒr.
Werd dann noch Fotos reinstellen.
Bisher bin ich begeistert, trotz der reichlichen MÀngel, die noch zu beseitigen sind, lÀuft dat Dingen schon echt jut.:great:
 
Bin mal gespannt wie lange das Teil hÀlt... Auf den Fotos siehts jedenfalls alles andere als stabil aus. ;)
 
warum tut man sowas
 
:D Obwohl mir momentan ĂŒberhaupt nicht zum lachen ist konntest du mir mit deinem Kommentar ein Lachen entlocken. Ich will nicht weiter Stellung dazu nehmen. :) Zeit ist Geld. Somit hĂ€tte ich mir vom Aufwand her eine DoFuMa geholt :rolleyes:

Limi
 
Bin mal gespannt wie lange das Teil hÀlt... Auf den Fotos siehts jedenfalls alles andere als stabil aus. ;)

Das ist ja nur zum Testen. Dat wird schon noch...
Und Holz ist die schnellste Variante zum Testen und wieder umbauen...

So, hier die Fotos vom Testaufbau:
kleinfertig1.JPG


kleinfertig2.JPG

Trotz des unfertigen Àusseren und der vielen MÀngel, die sich in der kurzen Zeit nicht vermeiden liessen spielt sich das echt schon passabel.
Bin immer noch positiv ĂŒberrascht.:screwy:

Sind ganz schöne Longboards geworden, werden aber wohl doch noch kĂŒrzer werden. Heel-Toe ist damit kein Problem:D
 
Ganz einfach:
Bei den meisten mechanischen GerÀten nervt mich nach kurzer Zeit etwas und ich fang an, diese Sachen zu verÀndern.
Und da ich zuviel Skrupel davor hÀtte, ne teure DoFuMa zu verbasteln, mach ich mir selbst eine.

Und da hab ich dann jede Menge zu verbessern;)

Hat wohl was mit den komischen Stimmen zu tun, die haben mir das befohlen...
 
warum nicht selber bauen? ist doch ml was feines, ich bin zum beispiel daran mir exzenrische kettenfĂŒhrung zu konstruieren und zu bauen da es sowas ja nicht als zubehör zu kaufen gibt.
wĂŒnsch viel erfolg
 
Sehr geil.
Ich kann verstehen, das man sowas selber baut. Ich bin schĂŒler und bei mir sitzt das geld dementscprechend nicht so locker. Ne DoFuMa kann leicht 150 bis 200€ kosten, bis ich mir sowas anschaffe ĂŒberlege ich dreimal und schließlich muss man seine eigene Arbeit ja nicht bezahlen :D.
Ich wĂŒnsche dir noch viel erfolg bei der weiteren umsetzung dieser Idee.
mfG: Graffs
 
Hallo,
Wie siehts bei dir zuhaus mit Maschinen zur Spanenden bearbeitung aus? Hast du ne Dreh und FrÀsmaschine?

Ich hab mir neulich mal ein paar Detailfotos von der Axxis Fußmaschoine geholt. Überwiegend simple Dreh- und FrĂ€ĂŸteile. Hab auch schon mal ĂŒberlegt die nachzukupfern.

Warum man das tut ist leicht zu beantworten:
Eine Axxis Doublebase ist nicht unter 600 Euronen zu bekommen, die Eigenherstellung fĂ€llt Bastlern mit Metallbearbeitungsmaschinen und ein bisserl Erfahrung dagegen relativ leicht. FĂŒr grob ĂŒberschlagen 150 - 200 Euro steht eine, technisch von einer Originalaxxis nicht zu unterscheidende, Fußmaschine hier. Es ist wirklich nur der Zeitaufwand.
So gesehen find ich das Experiment wirklich spannend, an der QualitÀt haperts halt noch ein bisserl :D
 
Mein Respekt !
Geil :great:

Mit vernĂŒnftigen Werkzeug bekommt man da schon was hin.
Nun mach das ganze bitte noch hochwertig komplett aus Metal.

Achso...und keine Riffelblech-Pedale, ja ;)
Wenn du die möglichkeit hast mit ner FrÀse zu arbeiten kannst dir ja irgendein Muster oder so in die Pedale frÀsen.
 
Achso...und keine Riffelblech-Pedale, ja ;)
Also ich persönlich fand die Dinger ja die geilsten Teile an der Maschine! Riffelblech in Form geschliffen sollte es öfters an FuMas geben. Find's ein stylishes Detail. :D

TschĂŒdlĂŒ Limerick
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben