Wellenbewgung auf der HiHat...

  • Ersteller PlantaS
  • Erstellt am
PlantaS
PlantaS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.20
Registriert
28.05.06
BeitrÀge
429
Kekse
303
Ort
Augsburg
Guten Morgen

YouTube - Seeed DVD Teaser - Folge 4

Ich hab mir gerade das Video von Seeed reingezogen. Besonderst ist mir der Schlagzeuger aufgefallen. Besser gesagt was er auf der HiHat spielt.
Soweit ich es sehe ist es so ne Wellenbewegung die er immer macht. Hab die Technik schon öfterst gesehen, aber weiss bis heute nicht wie sie wirklich geht :D

Ihr könnt mir da sicherlich helfen. Meine Band spielt memlich gerade mehr Reggea und da wÀre die Technik sehr hiflreich. Klingt memlich sau geil...


Bye
 
Eigenschaft
 
hallo plantas

als ich deinen thread durchgelesen hab, dachte ich, dass der drummer dort einfach nur eine art der moeller technik benutzt!
als ich das video dann angeschaut hab, hat sich der verdacht bestÀtigt...

er benutzt ganz normale up und downstrokes mit der moellertechnik...wie die geht wurde hier sicher schonmal erklÀrt...such mal ein wenig danach :)
 
Da kannste mal schaun. Da gibts so video lessons von bekannten drummern
 
Hey

Danke fĂŒr die schnellen Antworten :great:


Habs jetzt auch verstanden und werde die nĂ€chsten Tage wohl mal die Moeller Technik ĂŒben :D

Bye
 
Die Moellertechnik hat ausserdem den Vorteil, dass du eigentliche Viertel spielst, du aber mit den Downstrokes zwischendrin etwas mehr FĂŒlle reinbringen kannst. So gibt es etwas mehr Struktur und Boden, ohne dass du aber gleich Achtel durchhĂ€mmerst.

LĂŒm
 
also ich wĂŒrd sagen, dass das keine bestimmte technik ist.. er spielt ganz normale 16tel und betont die 8tel weils besser klingt und das ganze etwas "grooviger" macht
 
Jop, spiel auch grundsĂ€tzlich so .. also ich sach ma "Kante- Deckel - Kante - Deckel" .. klingt nicht so monoton und hat einen gewissen gruß ..

@ Limerik:

musste das grad eine meine Freundin denken und lachen. ham hier sone Art Rockschuppen namens Limit ... meinte Freundin spricht es jedoch immer LĂŒmmĂŒth aus !:great:
 
@ Limerik:
musste das grad eine meine Freundin denken und lachen. ham hier sone Art Rockschuppen namens Limit ... meinte Freundin spricht es jedoch immer LĂŒmmĂŒth aus !:great:
:D Geilomat! Vielleicht sollte ich das kĂŒnftig als Unterschrift oder gar Signatur nehmen! :)


LĂŒmmĂŒth
 
mach doch :p
 
also ich wĂŒrd sagen, dass das keine bestimmte technik ist.. er spielt ganz normale 16tel und betont die 8tel weils besser klingt und das ganze etwas "grooviger" macht

Ich wĂŒrde sagen, daß man so einen Groove mit verschiedenen Techniken spielen kann. Also entweder ganz normal mit Down- und Upstroke oder eben durch möllern. Wobei Möllern dabei doch die deutlich ökonomischere Variante ist, oder nicht!? DafĂŒr wurde es ja eigentlich "erfunden" ...

Mir fĂ€llt das immer besonders auf, wenn ich eine AC/DC Scheibe einschmeiße, Phil Rudd hat das ja quasi zu seinem Markenzeichen gemacht.

Gruß,
Frawo
 
Also der Typ spielt keine Möller-Technik, die benutzt man um aus einer Armbewegung so viele SchlÀge wie möglich rauszuholen (wie z.B. bei Jojo Mayer, hier zu sehen:
YouTube - Jojo Mayer ), der Drummer von Seeed jedoch macht fĂŒr jeden Schlag eine Handbewegung und hĂ€lt den Stick relativ fest, also nix mit dem Herrn Möller.
Nun er spielt einfach mit der Spitze des Sticks auf der oberen FlÀche der hi-Hat und setzt Betonungen rein dadurch das er die Hi-Hat etwas seitlich mit der Stickseite anschlÀgt, was dann diesen krÀftigeren "chick" als Sound gibt. Hab dir den Grundrhythmus mal getabbt.
 

AnhÀnge

  • Hi-Hat-Tab.txt
    156 Bytes · Aufrufe: 279
Also der Typ spielt keine Möller-Technik, die benutzt man um aus einer Armbewegung so viele SchlÀge wie möglich rauszuholen (wie z.B. bei Jojo Mayer, hier zu sehen:
YouTube - Jojo Mayer ), der Drummer von Seeed jedoch macht fĂŒr jeden Schlag eine Handbewegung und hĂ€lt den Stick relativ fest, also nix mit dem Herrn Möller.
Nun er spielt einfach mit der Spitze des Sticks auf der oberen FlÀche der hi-Hat und setzt Betonungen rein dadurch das er die Hi-Hat etwas seitlich mit der Stickseite anschlÀgt, was dann diesen krÀftigeren "chick" als Sound gibt. Hab dir den Grundrhythmus mal getabbt.


Hey

Sehr coole sache...ich danke dir ;)

Gestern hatten wir wieder Bandprobe und ich hab gleich mal die Möller Technik etwas geĂŒbt. Ist ja im Prinzip kein Problem wenn man Doublestrokes schon lange spielt. Möller Technik klappt super. Ich grieg auch noch nen schönen Schlag mit der Aufwertbewegung raus. Aber es passt irgendwie nicht...

Dann nach der Bandprobe hab ich mir nochmal das Video angeschaut und ich bin auch zu dem Entschluss gekommen das er eindeutig nicht die Möller Technik spielt. Sondern wie von De-loused erklÀrt spielt er nur Betonte SchlÀge.

Bye
 
De-Loused hat recht.

Des Weiteren darf man nicht Möllertechnik mit Levelsystem verwechseln.
Es gibt aber Schlagzeuger, die vermischen diese Technik, was genau es damit auf sich hat, weiß ich gerade nicht.
Möllertechnik wurde fĂŒr Marschtrommeln erfunden um ein schnelles, aber kraftsparendes Spielen zu ermöglichen.

Levelsystem wurde hier von einigen Leuten zwar teils richtig erklĂ€rt, aber falsch bezeichnet. Es ist dafĂŒr da, Akzente zu spielen. Mit sogenannten Down, Up, Full-strokes und Tips kann man verschiede Akzente setzen. Nur dabei bleibt ĂŒbrigens auch die Hand auf einer Höhe und wandert nicht immer rauf und runter.

Der Link von diesem Seeed-Video scheint nicht mehr erreichbar zu sein, aber ich nehme an, dass es einfach eine eigens kreierte Technik ist oder zum eigenen Spielstil beitragen soll. Hat es sich vielleicht mal so angewöhnt oder er spielt Levelsystem nur eben mit Wellenbewegung.
Oder wenn jemand eine gute Fingertechnik hat, sieht es manchmal nach Wellenbewegung im Handgelenk aus. Hierzu siehe auch Billy Cobham.
Oder eben wie De-Loused sagte, dass er mal mit der Spitze und mal mit dem Schaft die Hi-Hat Becken anspielt. DafĂŒr mĂŒsste man aber das Video sehen. Hi-Hat Betonungen lassen sich auch wunderbar ohne Wellenbewegung spielen.
 
da habt ihr natĂŒrlich irgendwie alle recht...

doch ich bin immernoch ĂŒberzeugt, dass es wenigstens eine abart der moellertechnik ist!
benny greb hat auch genau diese bewegen auf der hihat einst erklĂ€rt und dazu gefĂŒgt, dass dies meist als abart der moellertechnik verwendet wird ;)
 
Ich weiß nicht ich sehe nichtmal den Ansatz der Möllertechnik. So blind bin ich eigentlich normalerweise nicht.
 
was ist denn deiner meinung nach die moellertechnik?
 
Na du nimms 'nen Stick haust einmal auf etwas, lĂ€sst ihn 1x/2x/3x/4x "nachspringen" und nimmst den Schwung wieder auf fĂŒr einen neuen Schlag.

Quasi als wenn du einen Wirbel spielst (kein Presswirbel oder was auch immer hĂ€ssliches) nur mit Akzenten, da du den Stick nicht, wie ĂŒblich beim Wirbeln nach oben "wirfst"&fallen lĂ€sst, sondern den Schlag ausfĂŒhrst => Akzent.

Der Typ macht aber nichtmal den Ansatz jeden Schlag nicht einzeln auszufĂŒhren, das lohnt sich auch kaum bei der Geschwindigkeit. 0_o
 
so chris:

das was du da oben beschrieben hast, ist EINE art der moellertechnik!
du kannst einmal die "moeller pumping motion" verwenden, so wie es jojo mayer macht. in verbindung damit werden meist die reboundschlÀge ausgenutzt!
dann kannst du das gleiche OHNE den rebound machen. wenn man dann von triolen ausgeht wÀr der ablauf "downstroke - tab - upstroke"
so: und wenn du jetzt den tab einfach weglĂ€sst, hast du immernoch die fĂŒr die moellertechnik typische bewegen - nĂ€mlich diese "wellenbewegung" ...
die btw nur dafĂŒr da war um LAUT zu spielen, da sie fĂŒr das militĂ€r entwickelt wurde und NICHT dafĂŒr um schnell zu spielen...
das kann erst spÀter beim speedjazz, wo der rebound noch verwendet wurde....

edit: und da kannst du sagen was du willst: frag einfach schlagzeuger wie benny greb, barny bĂŒrger usw
die werden dir das gleiche sagen und somit macht der kerl im video genau "das"
 
Also macht jeder, der eine downstroke-upstroke Bewegung macht eine Moellertechnik.
Na herzlichen GlĂŒckwunsch. :)
 

Ähnliche Themen

sonicwarrior
Antworten
22
Aufrufe
12K
sonicwarrior
sonicwarrior
D
Antworten
24
Aufrufe
21K
nils1
nils1
D
Antworten
1
Aufrufe
13K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben