Hi , ich hatte mir vor nem halben jahr nen gebrauchten TSL gekauft , der vorbesitzer hat die röhren auch noch nie gewechselt . Und mein cleankanal sagt mir klar ich brauch mal langsam neue . ( TSL60 ) kostet ja net viel.
Für die Endstufe brauche ich
-2 x EL34 Endstufenröhren
Und für die Vorstufe
-4 x ECC83 Vorstufenröhren
Welche Marken sind zu empfehlen ? siehe
Tube-Town - Hot Stuff cool sounds
und Welche nutzen such schneller ab ? end oder vorstufenröhren ?
Ich hatte vor erstmal nur die endstufenröhren zu wechseln .
Wie Du weißt gibt es ja verschiedene Röhrenhersteller (Svetlana, El. Harmonics. etc.) . Obwohl es sich um denselben Röhrentyp handelt (meinetwegen ECC 83) kann diese Röhre auch eine etwas andere Klangfarbe erzeugen. Ob einem lieber nach TAD, Svetlana etc. ist, muß jeder selbst hören und für sich entscheiden.
Wenn Dein Amp nicht gerade uralt ist, bräuchtest Du meiner Meinung nach die Vorstufenröhren nicht unbedingt zu erneuern. Vorstufenröhren verschleißen sich nicht ansatzweise so schnell wie Endstufenröhren !
Wie schnell sich eine Endstufenröhre "verheizt" oder verschleißt, hängt neben den Betriebsstunden und der Leistung mit der man den Amp betreibt (Position des Mastervol.) auch noch von einem anderen entscheidenden Faktor zusammen. Nämlich wie "heiß" oder "kalt" der Amp betrieben wird. Du weißt ja sicherlich, dass nach einem Wechsel der Endstufenröhren der Ruhestrom (BIAS) übeprüft und evtl. neu eingemessen wird. Man hat da eine "Spanne" die man zur Verfügung hat. Wie groß diese ist hängt u.a. auch von dem Röhrentyp, der Anodenspannung des Amps usw. ab. Es läßt sich anhand des Ohmschen Gesetzes ausrechnen wie groß max. der BIAS für die Röhren sein darf.
Ferner gibt es auch Tabellen, aus denen man sich "seinen" Endstufentyp heraussucht. Da sind die Spannen (min./max. Ruhestrom) aufgeführt. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, sag es, dann bekommst Du gern mehr Informationen ... oder nen passenden Link.
Auf jeden Fall kann man grob sagen, wenn der Amp sich eher and der unteren Grenze orientiert d.h. eher der min. BIAS eingestellt ist, ist der Amp "kalt" eingestellt. Hierbei halten die Röhren wesentlich länger als wenn er z.B. "sehr heiß" eingestellt ist, also an der max. Grenze mit dem Ruhestrom.
Ob "heiß"oder "kalt" eingestellt, kann die Eigenschaften des Amps schon ganz schön beeinflussen ! Es handelt sich dabei um eine der einfachsten Varianten von Amptuning ohne ein Bauteil wechseln zu müssen
Eine "kalte" Einstellung kann u. Umständen sehr fendermäßig bis hin "steril" klingen ...
Ich kann mir vorstellen, dass einige neue Amps nicht selten eher "kalt" eingestellt werden. Meiner Meinung nach begründet es sich darin, dass die Hersteller bei 24 Monaten Garantie ihre Ruhe haben wollen ...
