Orchestrierung auf Ridebecken beim Besen-Spiel

  • Ersteller jamakasi
  • Erstellt am
J
jamakasi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.13
Registriert
24.02.06
BeitrÀge
114
Kekse
0
hallo!

es geht bei meiner frage weniger um die technik, sondern vielmehr um die frage, ob die orchestrierung "becken-snare" bei einem groove, wie soll ich sagen...."verbreitet" und beim publikum und auf einer aufnahme "anerkannt" ist.

schauŽ ich mir lehrvideoŽs an oder bin auf konzerten, sehe ich sehr sehr oft nur die spielweise, bei der beide hÀnde auf der snare "arbeiten".

mir brennt die frage aus dem grund unter den nĂ€glen, da ich mich als "besen-nicht mehr ganz anfĂ€nger" natĂŒrlich mit der wischtechnik beschĂ€ftige, fĂŒr ein bar-jazz-job allerdings gerne die begleitung auf dem ride spielen und nur mit einer hand auf der snare wischen wĂŒrde.

hat mir vielleicht jemand einen link zu einem video von einem stĂŒck welches so orchstriert wurde oder einem lehrvideo z.b. in youtube ?

(folgendes bitte nicht zu ernst nehmen): bitte keine erklÀrungen mit "ist alles geschmackssache", "lass dir das von deinem lehrer erklÀren" etc. ich hab nen lehrer und weiss selbst dasss alles geschmackssache ist. :)

vielen dank !

gruß
manu
 
Eigenschaft
 
Mh, schwer zu sagen. Ich finde, Besen sind nun mal dafĂŒr gemacht, auf der Snare den Dreck wegzuwischen ;) Wenn du bei dem Jazzgig unbedingt auf Ride spielen willst, dann kannst du doch gleich mit normalen Stöcken spielen. Oder gehts dir da um die LautstĂ€rke?
 
danke euch zwei fĂŒr eure antworten.

an der lautstĂ€rke liegt es nicht. sondern lediglich um den "hauch"-charakter. mir gehts im ĂŒbrigen vom gefĂŒhl her auch so, dass das arbeiten mit beiden besen auf der snare das reizvollste ist.

meine frage deshalb, da mir der wischeffekt mit nur einem besen vom gefĂŒhl her fast zu wenig ist. deshalb wollte ich mich mal nach "weiterfĂŒhrenden" wischtechniken erkundigen. meine hauptbewegung mit dem besen auf der snare ist die "standard-im-ovalen-kreis" bewegung (mit akzenten etc.).

gibt es da erfahrungegemĂ€ĂŸ vielleicht alternativen, die einen "dichteren" wischeffekt erzielen ?
 
wenn du in der Richtung was machen willst: Es gibt eine tolle DVD von Andy Gillmann, "Brushes unlimited". Ich hab die auch. Er erklÀrt dort von der Haltung, bis zu ersten Techniken und verschiedenen Stilrichtungen alles, was mit Besen zu tun hat und das sehr verstÀndlich! Nur zu empfehelen die Scheibe :)

http://www.musik-produktiv.de/leu-brushes-unlimited.aspx
 
es geht bei meiner frage weniger um die technik, sondern vielmehr um die frage, ob die orchestrierung "becken-snare" bei einem groove, wie soll ich sagen...."verbreitet" und beim publikum und auf einer aufnahme "anerkannt" ist.

Also ich kenne eine Aufnahme wo der Drummer mit den Besen einen Becken-Snare-Groove spielt.

Es handelt sich um eine Live-aufnahme von Markus-Miller das StĂŒck heißt Summertime und ist als jazziger Samba oder sambamĂ€ĂŸiger Jazz angelegt.

Ich hab auch auf verschiedenen Jazz Festivals durchaus solche Sachen gesehen. ein Crack in Sachen Besen ist z.B. Han Bennick, ein hollÀndischer Drummer, der hat das auch gemacht.

Aber auch ohne diesen Hintergrund: wer will dir sagen welche Voicings richtig oder falsch sind? KreativitÀt kennt solche BeschrÀnkungen nicht - du kannst spielen was immer du willst. - Have fun Dude.

greetz
 
es sind zwei verschiedene paar stiefel (wĂŒrd ich sagen...^^)

du kannst z.B. den Bossanova auf zwei Arten spielen:

1.) Mit normalen Sticks, Ride Becken und "normalen" Snare schlÀgen
oder
2.) Mit einem besen, ner snare statt dem ride becken, und stick on rim

dann kannste auch noch die base drum figur verÀndern und so zeugs

es kommt alles auf die anderen musiker an, und aufs publikum
 
es sind zwei verschiedene paar stiefel (wĂŒrd ich sagen...^^)

du kannst z.B. den Bossanova auf zwei Arten spielen:

1.) Mit normalen Sticks, Ride Becken und "normalen" Snare schlÀgen
oder
2.) Mit einem besen, ner snare statt dem ride becken, und stick on rim

dann kannste auch noch die base drum figur verÀndern und so zeugs

es kommt alles auf die anderen musiker an, und aufs publikum

nun ja, es kommt darauf an ob es Vorgaben gibt oder nicht. wenn der Bandleader oder Musical Director keine Vorgaben diesbezĂŒglich macht, kann man doch spielen was immer man will , oder?

Das ist kĂŒnstlerische Freiheit. Ich habe schon bei vielen Schlagzeugern gesehen, das sie mit Besen Ride-Snare Orchestrierung spielen. (Roy Haynes, Steve Smith, Han Bennick etc.)

Es gibt ja kein Gesetz, das einem dies verbietet.

so long
 

Ähnliche Themen

Lasse Lammert
Antworten
77
Aufrufe
43K
Lasse Lammert
Lasse Lammert
D
Antworten
35
Aufrufe
16K
T.A.S
T.A.S
strep-it-us
Antworten
0
Aufrufe
19K
strep-it-us
strep-it-us
Disgracer
Antworten
26
Aufrufe
14K
Gitarrenknecht
Gitarrenknecht

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben