
Blacky1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.01.25
- Registriert
- 01.09.07
- Beiträge
- 37
- Kekse
- 0
Hallo zusammen!
Wer besitzt einen Carvin Bass hier in Deutschland,Österreich,....?
Schreibt mal Eure Eindrücke hier!
Ich persönlich hatte vorerst jahrelang Sandberg gespielt, also diese alten Ausführungen 1u.2 wo alles noch wirklich handgemacht war und nur die besten Teile verbaut wurden. Mein letzter war(ist) ein 6-Saiter mit Noll Elektronik.
Ich hörte sehr oft diese CD von "CAB4" mit Tony McAlpine (Gitarre), Dennis Chambers (Drums), Brian Auger (Keyboard) und Bunny Brunel (Bass).
War sehr beeindruckt von Bunnys Bass-Sound. Immerhin ist bis auf einem Lied alles mit "fretless" eingespielt, da war ich schon erstaunt. Bis ich mich entschlossen hatte auch dieses Gerät auszuprobieren.
Jetzt bin ich stolzer Besitzer eines Carvin XB76PF also fretless 6-Saiter mit Piezo Elektronik (Bunny Brunel Signature).
Sagengahfter Sound, ich spiele eigentlich jetzt alles mit dem Fretless!!
Der Sound ist sagengaft knurrig und setzt sich in allem durch, spiele auch Rock, Pop eigentlich genau so wie Bunny Brunnel hier auf der CD, Rockig, Jazz,....
Nur zur Info, Mit ein paar kurzen Pausezeiten spiele ich jetzt das 30ste Jahr Bass´und ich werde nicht zögern meinen "guten 6-Saiter" von Sandberg zu verkaufen um einen Carvin der selben Klasse zu bekommen.
Allerdings sind die älteren Carvin Bässe nicht wirklich zu empfehlen. Also 80er Jahre möglicherweise auch Anfang 90er.
Der Bass ist leicht hatt eine super bespielbarkeit, die Elektronik ist meiner Meinung das Beste von dieser Ausführung. Man kann bei jeder einzelnen Saite die Ausgangsleistung einstellen, also nie wieder eine H-Saite zu laut o. eine andere zu Leise!
Die Piezo Elektronik hat mich auch überzeugt
Hatte noch nie zuvor solch einen ausgewogenen Bass Sound gehabt. Da sind sogar noch die Höhen mit den Saiten G und C noch fett
also nicht dünn wie bei den anderen!
Die Bässe tief und satt, aber sehr durchsetzend!
Der Bass ist aktiv und passiv zu spielen hat vorne einen Single Coile und hinten einen Humbucker der splittbarist, das ganze ist stufenlos blendbar, sowie die Piezos die zuschaltbar sind aber auch blendbar mit den magnetischen Tonabnehmern.
Natürlich ist das genze dann auch noch aktiv mit Bass, Mitten,und Höhen regelbar ebenso auch die Piezo's
Darum hat der Bass auch 6 Regler und 1Schalter verpasst bekommen.
Diese Ausführung kostet in den USA ca. $1.700.- (1.200.-) bei jetztigen Dollarkurs, ohne Zollkosten. Also ein Super Preis für einen Super Sound!
Hier die Deuschen Vertiebe:
http://www.carvinworld.com/dealers.php
Hoffe da gibt's noch mehr Carvin freaks im deutschsprachigem Raum!
Schreibt mal Eure Eindrücke zu CARVIN.
Hier ein link zu Bunnys homepage:
http://www.bunnybrunel.com/flash/index.html
Grüße
Robert
Wer besitzt einen Carvin Bass hier in Deutschland,Österreich,....?
Schreibt mal Eure Eindrücke hier!
Ich persönlich hatte vorerst jahrelang Sandberg gespielt, also diese alten Ausführungen 1u.2 wo alles noch wirklich handgemacht war und nur die besten Teile verbaut wurden. Mein letzter war(ist) ein 6-Saiter mit Noll Elektronik.
Ich hörte sehr oft diese CD von "CAB4" mit Tony McAlpine (Gitarre), Dennis Chambers (Drums), Brian Auger (Keyboard) und Bunny Brunel (Bass).
War sehr beeindruckt von Bunnys Bass-Sound. Immerhin ist bis auf einem Lied alles mit "fretless" eingespielt, da war ich schon erstaunt. Bis ich mich entschlossen hatte auch dieses Gerät auszuprobieren.
Jetzt bin ich stolzer Besitzer eines Carvin XB76PF also fretless 6-Saiter mit Piezo Elektronik (Bunny Brunel Signature).
Sagengahfter Sound, ich spiele eigentlich jetzt alles mit dem Fretless!!
Der Sound ist sagengaft knurrig und setzt sich in allem durch, spiele auch Rock, Pop eigentlich genau so wie Bunny Brunnel hier auf der CD, Rockig, Jazz,....
Nur zur Info, Mit ein paar kurzen Pausezeiten spiele ich jetzt das 30ste Jahr Bass´und ich werde nicht zögern meinen "guten 6-Saiter" von Sandberg zu verkaufen um einen Carvin der selben Klasse zu bekommen.
Allerdings sind die älteren Carvin Bässe nicht wirklich zu empfehlen. Also 80er Jahre möglicherweise auch Anfang 90er.
Der Bass ist leicht hatt eine super bespielbarkeit, die Elektronik ist meiner Meinung das Beste von dieser Ausführung. Man kann bei jeder einzelnen Saite die Ausgangsleistung einstellen, also nie wieder eine H-Saite zu laut o. eine andere zu Leise!

Die Piezo Elektronik hat mich auch überzeugt

Hatte noch nie zuvor solch einen ausgewogenen Bass Sound gehabt. Da sind sogar noch die Höhen mit den Saiten G und C noch fett

Die Bässe tief und satt, aber sehr durchsetzend!

Der Bass ist aktiv und passiv zu spielen hat vorne einen Single Coile und hinten einen Humbucker der splittbarist, das ganze ist stufenlos blendbar, sowie die Piezos die zuschaltbar sind aber auch blendbar mit den magnetischen Tonabnehmern.
Natürlich ist das genze dann auch noch aktiv mit Bass, Mitten,und Höhen regelbar ebenso auch die Piezo's

Diese Ausführung kostet in den USA ca. $1.700.- (1.200.-) bei jetztigen Dollarkurs, ohne Zollkosten. Also ein Super Preis für einen Super Sound!
Hier die Deuschen Vertiebe:
http://www.carvinworld.com/dealers.php
Hoffe da gibt's noch mehr Carvin freaks im deutschsprachigem Raum!
Schreibt mal Eure Eindrücke zu CARVIN.
Hier ein link zu Bunnys homepage:
http://www.bunnybrunel.com/flash/index.html
Grüße
Robert
- Eigenschaft