Bin neu hier und schon so verzweifelt..

  • Ersteller Verzweifelter
  • Erstellt am
Verzweifelter
Verzweifelter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.08.08
Registriert
18.01.08
BeitrÀge
8
Kekse
0
Hallo liebe leute vom MUSIKER BOARD!

Ich bin ja neu hier also stell ich mich kurz vor HI ich bin der BENNY und ich bin begeisteter DuschensÀnger ^^

Nun hab ich folgendes problem.. da ich erst 17 bin kann ich mir keinen gesangsunterricht mehr leisten (hatte ca 4 monate einen aber dann ging mir das geld aus) und jetz wollt ich fragen ob hier vielleicht jemand so lieb wÀr mir zu helfen?? *hundeaugenblick* :redface:

mein problem is nÀmlich dass ich auf meinen besch*** (sorry die ausdrucksweise) 8 tönen bruststimme festhÀng und net so richtig in die mischstimme komm..
hatte ja zwar unterricht aber meine lehrerin kannte sich mit mÀnnerstimmen net so aus und dachte dass ich bruchlos bis in die kopfstimme singen könnte, folglich haben wir immer nur bis zum erbrechen die bruststimme trainiert und das leider au net wirklich entspannt, mir tut heut no mein hals weh wenn ich dran denk ~~

ich hab schon alles erdenkliche durchgelesen im internet, hab im URSCHLEIM angefangen und weis jetz so ziemlich alles theoertische nur am praktischen haperts ^^

ich komme nÀmlich in die kopfstimme.. sogar ohne bruch.. problem ist nur dass

a) ich dafĂŒr entspannt sein muss im hals und darunter leidet die tonlaustĂ€rke und aber auch der toncharakter sprich es ist ein ziemliches gehauche bzw gequieke (wow klingt grad echt net nach singen XD)
b) wird es dabei verdammt eng im hals.. ich versuche dass schon auszuschalten aber dann bleibt der ton weg
c) ich jetz gerade net genau weis welche rolle das gaumensegel bei der sache spielt, problem ist nĂ€mlich wenn ich versuche mit brustigen ton hoch zu singen hab ich keine kontrolle mehr ĂŒber das gaumensegel... wenn ich mich aber nur auf das gaumensegel konzentriere dann isses zwar quietschiger aber dafĂŒr flutschen die töne dann wie inna ölbĂŒchse aus mir raus, total angenehm und auch beliebig laut..

WAS TUN??

Fragen ĂŒber fragen sorry weis schon dass ich als neuling vielleicht lieber erst mal kleine brötchen backen sollte aber vielleicht opfert sich ja doch der eine oder andere fĂŒr ne hilfreiche antwort , DANKE SCHONMAL IM VORRAUS

Mit echt lieben grĂŒĂŸen

Benny
 
Eigenschaft
 
Erst mal Herzlich Willkommen!

Hoffe wir können dich ein wenig von deiner Verzweiflung erlösen.

Also so wie ich es verstanden habe, hast du Probleme mit der Höhe und findest deine Mischstimme nicht. GrĂŒnde dafĂŒr könnten sein, dass du einfach viel zu verspannt bist und deine AtemstĂŒtze noch nicht sehr trainiert ist. Am wichtigsten ist erst mal locker zu werden und nicht zu viel nachzudenken. Lass vorm Singen zum Beispiel mal deinen Oberkörper locker runterhĂ€ngen und richte dich langsam auf, also ob dich jemand an unsichtbaren FĂ€den deine schlaffen Glieder hochzieht. Arme und Beine etwas ausschĂŒtteln, mal tief durchatmen und sich aufs Singen freuen. Also einfach erst mal locker und entspannt werden!

Dann auf jeden Fall ein paar AtemĂŒbungen machen (in den FAQs sind welche beschrieben) und Einsingen, damit die AtemstĂŒtze trainiert wird. Mit einer gesunden StĂŒtze bekommen deine Höhen StabilitĂ€t, LautstĂ€rke und Volumen.
Denk auch nicht zu viel ĂŒber deinen Kehlkopf und dein Gaumensegel nach, sonst passierts schnell dass er eher eng macht als weit wird. Lenk dich mal ab, indem du zum Beispiel mal deinen Arm weitausstreckst, einen Schritt nach vorne machst, ne Hocke machst oder was auch immer.

Die Mischstimme finden viele durch diese SirenenĂŒbung, bei der man zwischen zwei Tönen ĂŒber und unterm Bruch hin und her rutscht. Dabei nicht zu laut anfangen, einfach sanft kontinuierlich in mittlerer LautstĂ€rke.
 
Nun hab ich folgendes problem.. da ich erst 17 bin kann ich mir keinen gesangsunterricht mehr leisten (hatte ca 4 monate einen aber dann ging mir das geld aus)
Brauchst ned verzweifeln, hast ja noch lang genug Zeit ;) Ich hab erst mit ueber 30 angefangen mit Gesangsunterricht.
What about (Schul)Chor?
mein problem is nÀmlich dass ich auf meinen besch*** (sorry die ausdrucksweise) 8 tönen bruststimme festhÀng und net so richtig in die mischstimme komm..
Da bist Du natuerlich auch der einzige auf der ganzen weiten Welt mit :cool:;)
Ja, die Mischstimme, die kann einen nerven.
mir tut heut no mein hals weh wenn ich dran denk ~~
Dann war's verkehrt.
ich hab schon alles erdenkliche durchgelesen im internet, hab im URSCHLEIM angefangen und weis jetz so ziemlich alles theoertische nur am praktischen haperts ^^
Das umsetzen ist nicht immer ganz einfach.
Grundregel Nr. eins: Wenn's wehtut, STOP!
a) ich dafĂŒr entspannt sein muss im hals und darunter leidet die tonlaustĂ€rke und aber auch der toncharakter sprich es ist ein ziemliches gehauche bzw gequieke (wow klingt grad echt net nach singen XD)
Dann war zu viel Druck da.
Dass die Stimme erstmal schwaecher ist, ist normal. Es kann auch sein, dass der Stimmsitz nicht stimmt.
b) wird es dabei verdammt eng im hals.. ich versuche dass schon auszuschalten aber dann bleibt der ton weg
Mit Mika(?) gesagt: relax, take it eeeeea-eeeeasy! ;)
Wenn der Ton weg ist, war vermutlich zu viel Druck da
c) ich jetz gerade net genau weis welche rolle das gaumensegel bei der sache spielt, problem ist nĂ€mlich wenn ich versuche mit brustigen ton hoch zu singen hab ich keine kontrolle mehr ĂŒber das gaumensegel...
Irgendwann ist ja auch Schluss mit Bruststimme.
wenn ich mich aber nur auf das gaumensegel konzentriere dann isses zwar quietschiger aber dafĂŒr flutschen die töne dann wie inna ölbĂŒchse aus mir raus, total angenehm und auch beliebig laut..

WAS TUN??
Vor allem erstmal entspannen :)
Wenn die Toene flutschen und es angenehm ist, das klingt doch schon mal gut. Lautstaerke erreicht man ueber Resonanz und richtigen Stimmsitz, aber nicht ueber Druck.
Viel Einfluss hat auch die Stuetze.
Ich weiss nicht, ob Du die FAQ schon gefunden hast? Da steht auch noch einiges dazu :)
Fragen ĂŒber fragen sorry weis schon dass ich als neuling vielleicht lieber erst mal kleine brötchen backen sollte aber vielleicht opfert sich ja doch der eine oder andere fĂŒr ne hilfreiche antwort
Ferndiagnosen sind halt immer schwierig, noch dazu ohne was gehoert zu haben; aber wie gesagt, Du hast ja noch Zeit und in ein paar Jahren wohl auch genug Geld fuer Gesangsunterricht ;) Allerdings wuerde ich an Deiner Stelle meinem Gefuehl nach dann eine/n andere Gesangslehrer/in waehlen.
 
Erst mal danke fĂŒr die antwort, bin ganz baff dass des hier so schnell geht jaja immer ein fleißiger berater zur stelle des lob ich mir ;)
Hab immer gedacht diese sirenenĂŒbung geht vom höchsten bis zum tiefsten ton, des mit dem bruch hab ich auch schonmal probiert nur is echt wie du schon sagst schwer die stĂŒtze solange aufrecht zu halten da.. (ps zu dem thema ich hab gemerkt dass ich um einiges mehr power hab wenn ich die bauchatmung mal bauchatmung sein lass und sozusagen "rĂŒckenatmung" mach, also tief hinten in den bauch einatme??sorry hab ja keinen gesangslehrer den ich so nen kĂ€se fragen kann o_O)

Also ich denk ich kann schon mischstimme singen.. bzw ich kann vom höchsten ton bis zum tiefsten ton jede lage herstellen aber eben noch nicht singen weil ich im moment versuch erst mal alle anderen muskeln die ich sonst immer mitangezogen hab zu entspannen und nur mit dem kehlkopf zu arbeiten
aber wenn ich mir jetz zb. robbie williams anschaue.. da merk ich von der qualitÀt nicht dass er in die mischstimme geht weil es immer noch so frei und krÀftig klingt, bei mir hört man allerding die enge kehle förmlich heraus..
gibt es dafĂŒr vielleicht gute metaphern um eine weite kehle zu tricksen?? (ich arbeite gerne mit bildern/gefĂŒhlen weil es dann aus erfahrung leichter geht..)
 
Aso des is normal das die mischstimme am anfang leiser ist?? Asoo na dann ok jetz is erst mal schluss mit dem rumgequetsche :great:
Und zum stimmsitz ich glaube dass ich den schon richtig sitzen hab geht natĂŒrlich schlechter zurzeit weil ich ja versuch zu entspannen auch noch nen stimmsitz zu fĂŒhlen aber diese sinnbilder dass man nen faden am gaumen entlang spinnt hat mir schon sehr geholfen..

ps noch ne frage.. ich singe zurzeit eigendlich in jeder freien minute.. is das schÀdlich??
ich mein ich mach ja im endeffekt fast nur tonleitern etc und ich hab halt gehört dass sÀnger wie zb. alicia keys und co des auch den ganzen tag machen also kanns ja mit der richtigen technik net soo schlimm sein oder? hab des problem dass ich net mehr aufhören kann wenn ich einmal in fahrt bin :screwy:
 
(ps zu dem thema ich hab gemerkt dass ich um einiges mehr power hab wenn ich die bauchatmung mal bauchatmung sein lass und sozusagen "rĂŒckenatmung" mach, also tief hinten in den bauch einatme??sorry hab ja keinen gesangslehrer den ich so nen kĂ€se fragen kann o_O)
Am besten ist eigentlich, wenn Du Dir um die Atmung keinen Kopf machst, sondern mal einfach Deinen Koerper machen laesst ;)
nur mit dem kehlkopf zu arbeiten
aber wenn ich mir jetz zb. robbie williams anschaue.. da merk ich von der qualitÀt nicht dass er in die mischstimme geht weil es immer noch so frei und krÀftig klingt, bei mir hört man allerding die enge kehle förmlich heraus..
Aua! Das tut ja weh vom lesen. Dein Kehlkopf will nicht gearbeitet werden, der will nur einfach frei schwingen.
gibt es dafĂŒr vielleicht gute metaphern um eine weite kehle zu tricksen?? (ich arbeite gerne mit bildern/gefĂŒhlen weil es dann aus erfahrung leichter geht..)
Z.B., stell Dir vor, Du saugst die Toene ein. Oder, Du hast eine Seifenblase im Mund, die unbedingt ganz bleiben soll.
Aso des is normal das die mischstimme am anfang leiser ist??
Das sind Muskeln wie andere auch, und wie alles andere, muss auch die Stimme trainiert werden.
Und zum stimmsitz ich glaube dass ich den schon richtig sitzen hab geht natĂŒrlich schlechter zurzeit weil ich ja versuch zu entspannen auch noch nen stimmsitz zu fĂŒhlen aber diese sinnbilder dass man nen faden am gaumen entlang spinnt hat mir schon sehr geholfen..
Das muesste ein GL vor Ort ueberpruefen; vielleicht melden sich auch noch Ice oder Bell*
ps noch ne frage.. ich singe zurzeit eigendlich in jeder freien minute.. is das schÀdlich??
Solange Du Dich wohl fuehlst und nix wehtut, warum nicht? Sanft solltest halt sein zu Deiner Stimme. Wie mein GL mal eine Solistin zitiert hat, die sagte sowas aehnliches wie "Geht das nicht leiser? Das sind doch nur so ganz kleine Mueskelchen" zum Orchester ;) (gemeint waren die fuer den Gesang relevanten; sie machte das wohl auch noch pantomimisch mit den Fingern vor :) )

PS: wenn Du auf "Aendern" klickst, kannst Du Deinen Beitrag eine Zeitlang editieren, dann musst Du nicht jedesmal einen neuen Beitrag schreiben so kurz hintereinander, das ist hier nicht so gern gesehen da auf Dauer unuebersichtlich.
 
Hallo Benny,

das Wichtigste ist bereits gesagt. Ich wĂŒrde Dir jetzt höchstens noch raten, Dir nicht stĂ€ndig Gedanken um Deinen Kehlkopf zu machen. Das kann kontraproduktiv sein. Ich bin immer am besten damit gefahren, den Kehlkopf beim Singen (vor allem beim Einstudieren von Songs, auf der BĂŒhne etc.) zu vergessen.
Sicher, die tiefe Kehlstellung/GĂ€hnstellung wird von vielen propagiert und das sicher nicht zu Unrecht. Wir tun das hier zuweilen auch.
Doch mittlerweile ist sich meine Wenigkeit nicht mehr so sicher, ob das wirklich immer der Weisheit letzter Schluss ist. Ich tendiere momentan eher zur Annahme, dass eine neutrale Stellung des Kehlkopfes (die sich ganz natĂŒrlich ergeben sollte, nĂ€mlich dann, wenn die Artikulation frei von Spannung ablaufen kann) am erstrebenswertesten bzw. gesĂŒndesten ist. Das kann man mit einer ovalen Mundstellung und einer angemessenen Kieferweite erreichen, weil sich die Muskulatur (Kehlkopfheber) entspannt. Wenn sie sich hingegen verspannt, entstehen Probleme...
Klingt jetzt wieder so theoretisch.... ich weiss. Aber Du wirst feststellen: Gesang ist eine nie endende Entdeckungsreise.
StĂŒtzen ist gut, aber das kann man im Internet nur schwer vermitteln, jedenfalls nicht die gesamte Dimension. Man kann Anregungen geben, Beispiele, am besten wĂ€rs aber, wenn Du dir das mal zeigen lĂ€sst. Wer einmal gespĂŒrt hat, wie gestĂŒtztes Singen sich anfĂŒhlt, der will gar nicht mehr anders.
Und: ja, singe. Versuche, so locker wie möglich zu sein beim Singen. Solange Du nicht heiser wirst oder Dir nix wehtut - sing, so lange es Dir Spaß machst. Damit trainierst Du Deinen Stimmapparat, und das ist gut.

Die Kopfstimme kannst Du trainieren - am besten auf Vokal u. In kleinen Glissandi nach oben gehen, aber leise !
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Da ich leider net gefunden hab wo ich meinen beitrag bearbeiten kann muss ich nommal so extra antworten sry o_O

Also diese glissando ĂŒbungen.. ich hab auch schon vorher ewig gesucht aber leider net gescheid gefunden was das denn nun ist..
es ist ein tonsprung ĂŒber eine ganze oktave lieg ich da richtig??
und des auf den vokal u??
muss ich dann aber die töne dazwischen auch singen wie eine sirenenĂŒbung oder nur diese 2 töne??

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ps ah ich seh schon jetz geht des au mit dem Àndern wieder..
Ok also dann gleite ich zwischen den tönen ok hab verstanden danke
*weiterĂŒb*
danke ĂŒbrigens nochmal ihr seid echt meine Rettung ;)
 
Da ich leider net gefunden hab wo ich meinen beitrag bearbeiten kann muss ich nommal so extra antworten sry o_O
Ist schon ok, die Edit-Funktion ist fuer so Faelle wie gestern gedacht, wo Du innerhalb von 10 min zwei Posts abgesetzt hattest. Nach ?? (ich glaub 24 Stunden) kann man nicht mehr editieren, da macht dann i.d.R. auch antworten wieder mehr Sinn.
Also diese glissando ĂŒbungen.. ich hab auch schon vorher ewig gesucht aber leider net gescheid gefunden was das denn nun ist..
es ist ein tonsprung ĂŒber eine ganze oktave lieg ich da richtig??
und des auf den vokal u??
muss ich dann aber die töne dazwischen auch singen wie eine sirenenĂŒbung oder nur diese 2 töne??

Glissando ist eine "Gleituebung", sprich, Du "sirenst" Dich durch ein Intervall, aber bitte sacht und leise am Anfang!
Glissando heisst eigentlich, dass Du zwischen einem Intervall, und das muss nicht unbedingt die Oktave sein; ich wuerd mal eher vermuten, Bell* hat Quinten oder Quarten gemeint; gleitest, das heisst, die Zwischentoene singst und noch das, was zwischen den Zwischentoenen ist, also Mikrotoene. Schleifen also.

Edit:
Moni, da haben wir gleichzeitig gepostet...
das passiert :)
 
Glissando kommt aus dem Italienischen (glissare) und heisst Gleiten. Das heisst, man schmiert die Töne hinauf bzw. hinunter, und zwar stufenlos.
Eine ganze Oktave wĂŒrde ich nicht unbedingt gleich nehmen. Versuche es erstmal mit kleineren Intervallen (Quinte), und wenn Du das GefĂŒhl hast, dass die Stimme ihren Sitz nicht verliert und gleichmĂ€ĂŸig klingt, erweiterst Du das Intervall nach und nach. Die beliebte Sirene geht ja mal locker ĂŒber zwei Oktaven.
Der Vokal u ist deshalb gut, weil man damit am besten in die Kopfstimme (korrekter ausgedrĂŒckt Randstimme, weil nur die RĂ€nder der Stimmlippen schwingen) kommt. FĂŒr die Tiefe eignet sich hingegen der Vokal a besser, weil er besser die Bruststimme (Vollstimme) aktiviert.
Aber Du solltest Dir wenigstens ein, zwei Gesangsstunden gönnen, um Dir das zeigen zu lassen...
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Moni, da haben wir gleichzeitig gepostet...
 
... hab ich grad noch rausgefunden warum meine stimme so schnell ermĂŒdet bzw angestrengt ist, der kehlkopf ist zwar meines erachtens locker und frei von druck aber zu hoch was in der mischstimme wo ich grad ĂŒb net so gut ist da es dadurch doppelt so viel kraft kostet (is zwar jetz au nix dramatisches aber es wĂ€re um einiges relaxter wenn ich ihn etwas tiefer kriegen wĂŒrde..)

ein tipp von meiner alten lehrerin war die zunge zu versenken da dadurch der kehlkopf mit hinunter geht, aber ich glaub damit drĂŒck ich ihn nur jedenfalls verkrampfe ich also hab ichs gelassen.. die gĂ€hnstellung funktioniert beim einatmen sprich der kehlkopf geht in die untere hĂ€lfte des halses von wo aus sich auch wunderbar mit einer wahnsinnigen leichtigkeit töne produzieren lassen nur bleibt er da nur fĂŒr ca 2 sekunden und dann isses wieder schwerer zu klingen..
Eine Sinnbild des ich einmal gelesen hatte war dass man sich vorstellt dass der mund eine etage tiefer wĂ€re, ungefĂ€hr am brustbein, und dass man von dort aus singen wĂŒrde.. dieses bild funktionier bei mir leider nur sehr mĂ€ĂŸig aber vielleicht kennt ja jemand noch ein besseres mit dem ich mehr verbinden kann..

hoffe ich erwisch hier ĂŒberhaupt wen am sonntag, wĂŒrd mich ĂŒber ne kurze antwort freuen

greez benny
 
... hab ich grad noch rausgefunden warum meine stimme so schnell ermĂŒdet bzw angestrengt ist, der kehlkopf ist zwar meines erachtens locker und frei von druck aber zu hoch was in der mischstimme wo ich grad ĂŒb net so gut ist da es dadurch doppelt so viel kraft kostet (is zwar jetz au nix dramatisches aber es wĂ€re um einiges relaxter wenn ich ihn etwas tiefer kriegen wĂŒrde..)
Jetzt bin ich mal ganz boese (ist aber ned boes gemeint): Es waere um einiges relaxter, wenn Du mal endlich das Denken aufhoeren wuerdest beim Singen! ;) Ehrlich, dagegen kaempf ich auch oft, und ich bin da nicht alleine mit. Mein GL sagt da manchmal, das ist der Wille, man will unbedingt den Ton kraeftig rauskriegen und dabei verkrampft man und erreicht genau das Gegenteil.
Wenn Du um den Kehlkopf rum Kraft einsetzt, kann da nix locker sein, auch wenn Du das vielleicht meinst. Oder sitzt die Kraft in ner sauberen Stuetze unten, im Bauch-Rueckenbereich? Das waer dann gut.
ein tipp von meiner alten lehrerin war die zunge zu versenken da dadurch der kehlkopf mit hinunter geht, aber ich glaub damit drĂŒck ich ihn nur jedenfalls verkrampfe ich also hab ichs gelassen..
Gute Idee. Mein Vertrauen in Deine alte GL ist irgendwie begrenzt. Ist schon gut, die Zunge aus dem Weg zu haben, aber daran krampfhaft denken...
die gÀhnstellung funktioniert beim einatmen sprich der kehlkopf geht in die untere hÀlfte des halses von wo aus sich auch wunderbar mit einer wahnsinnigen leichtigkeit töne produzieren lassen
Das klingt doch mal gut! :great: Diese Leichtigkeit, die willst du immer ;)
nur bleibt er da nur fĂŒr ca 2 sekunden und dann isses wieder schwerer zu klingen..
Jo, muehsam ernaehrt sich das Eichhoernchen. Aber troeste Dich, Du bist nicht alleine.
Eine Sinnbild des ich einmal gelesen hatte war dass man sich vorstellt dass der mund eine etage tiefer wĂ€re, ungefĂ€hr am brustbein, und dass man von dort aus singen wĂŒrde.. dieses bild funktionier bei mir leider nur sehr mĂ€ĂŸig aber vielleicht kennt ja jemand noch ein besseres mit dem ich mehr verbinden kann..
Hmm, vielleicht, bohr den Ton durch Deine Nase, wie eine Pfeilspitze, wenn Du nach unten singst und durch's Kinn, nach vorne-unten, wenn Du nach oben singst.
Zieh den Ton wie ein Spaghetti (oder Kaugummi, den Du so richtig langziehst) aus Deinem Mund.
Stell Dir vor, Dein Ton sei ein senkrecht gestelltes Blatt - er darf sich nach oben und unten Ausbreiten, aber nicht zur Seite, das macht er eh von allein.
hoffe ich erwisch hier ĂŒberhaupt wen am sonntag, wĂŒrd mich ĂŒber ne kurze antwort freuen
Grad noch, jetzt wird schoenes Wetter ausgenuetzt.

Relax - Rom hat auch ein paar Jaehrchen gedauert, bis es gestanden ist ;)
 
Eine Sinnbild des ich einmal gelesen hatte war dass man sich vorstellt dass der mund eine etage tiefer wĂ€re, ungefĂ€hr am brustbein, und dass man von dort aus singen wĂŒrde.. dieses bild funktionier bei mir leider nur sehr mĂ€ĂŸig aber vielleicht kennt ja jemand noch ein besseres mit dem ich mehr verbinden kann..
Hallo Verzweifelter,

moniaquas Hinweis mit "nicht zu viel denken" hat schon was. Aber als Vieldenkender kann ich Dich natĂŒrlich gut verstehen, dass man das nicht so einfach abstellen kann.
Meine zwei GL haben das von Anbeginn gut erkannt und bemĂŒhten sich immer, mein Denken nicht auch noch so stark auf den Fehler zu fokussieren, dass ich mich noch mehr verkrampfe.
zB, wenn ich den Kehlkauf rauf- oder runterdrĂŒcken wĂŒrde u. man wĂŒrde mich dann auch noch darauf hinweisen, mit dem Kehlkopf das Gegenteil zu machen, wĂŒrde ich mich so sehr auf den Kehlkopf konzentrieren, dass ich noch mehr verkrampfe. Die "Bilder", die mir beide mitgegeben haben, waren dann immer andere, die mich vom Kehlkopf ablenken sollten.

Nun, zum konkreten Tipp: An den Boden denken. Ich stell mir vor, ich singe den Ton von der Körpermitte an einem Strang in den Boden hinunter, um die Erde ca einen Meter unter der OberflĂ€che zu erschĂŒttern.
Vielleicht hilft bei Dir ja ein Àhnliches Bild?!?
Allein vom Brustbein wegsingen, funktioniert bei Dir ja scheinbar nicht so. Aber wohin singst Du vom Brustbein aus? Wieder nach oben? Das ist vermutlich kontraproduktiv... :cool:

LG saxycb
 
Hallo Benny,
das, was Du da mit der Zunge tust (es hört sich fĂŒr mich so an, als wĂŒrdest Du versuchen, den Kehlkopf herunterdrĂŒcken), solltest Du ganz, ganz schnell sein lassen. Du kannst deiner Stimme damit ernsthaft schaden.
Mit der Zunge "macht" man eigentlich möglichst gar nichts.
Was Du sonst noch so beschreibst, liest sich fĂŒr mich so, als wĂŒrdest Du muskulĂ€re Ver- bzw. Überspannungen aufbauen, das ist a) nicht gut fĂŒr den Stimmapparat und b) lassen sich diese Fehler spĂ€ter nur schwer wieder abstellen.
Das schreibe ich natĂŒrlich ins Blaue hinein, denn ohne eine Stimme gehört zu haben, kann man alles mögliche in einen Text hineininterpretieren, das vielleicht doch anders gemeint ist.

Außerdem: Gesangsunterricht via Internet ist ein Ding der Unmöglichkeit !

Ich wĂŒrde Dir wirklich raten, ein paar Stunden zu nehmen und Dir zumindest die Basics zeigen zu lassen.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Aber als Vieldenkender kann ich Dich natĂŒrlich gut verstehen, dass man das nicht so einfach abstellen kann.
Psst, niemandem erzaehlen, ich mach das auch ;/ Daher der Dampfhammer vorhin, der wirkt bei mir manchmal ganz gut :D
Nun, zum konkreten Tipp: An den Boden denken. Ich stell mir
Hey, da faellt mir doch ein, mal im Liegen singen.
vor, ich singe den Ton von der Körpermitte an einem Strang in den Boden hinunter, um die Erde ca einen Meter unter der OberflĂ€che zu erschĂŒttern.
A propos Strang, stell Dir vor, Deine Wirbelsaeule ist ein Fahnenmast, an dem hinten ein Ballon haengt. Du brauchst den Raum nach hinten auch.
Ich wĂŒrde Dir wirklich raten, ein paar Stunden zu nehmen und Dir zumindest die Basics zeigen zu lassen.
Ja, aber meinem Gefuehl nach bitte bei einer anderen Lehrerin als bisher, oder auch bei einem Lehrer.
 
Danke dass du dich so um meine stimme sorgst BELL* find ich echt sympatisch.
Aber ich hab ja schon ein paar monate Gesangsunterricht gehabt und hab in der zeit (wohl eher selbststĂ€ndig ĂŒbers internet um mir dann sagen zu lassen ob ichs richtig mache (Zeit/geldnot ^^)) schon die basics gelernt sprich stĂŒtze, stimmsitz und kehlkopf und wie wichtig ein starkes zwerchfell ist
An sich war die lehrerin schon in ordnung nur ich habe bei ihr immer mit druck singen sollen so nach motto hey ich hör ja gar nix sing doch mal bissl lauter ;) und da ich damals noch nicht gut mit meiner stĂŒtze umgehen konnte gings halt in die hose ~~

Zu der muskulÀren spannung also ich hab jetz nur noch so eine ich nenns mal grundspannung im hals/kopf, aber es ist nicht krampfhaft oder so nur gespannt eben damit der ton auch nach was klingt und net nur gehaucht ist.

Also ich trainier auch schon fleißig mit den Glissandos hehe und soweit ich es sagen kann stellen sich sogar jetz schon erste erfolge ein, meine mischstimme hat sich schon um ein paar noten nach oben hin gefestigt, klingt so als wenn die mischstimme gaanz langsam nach oben wachsen wĂŒrde und es entsteht auch nach und nach ein gefĂŒhl von freiheit in den oberen lagen, es is net mehr so ein leichter piepsiger ton der eher nach falsett klingt sondern er mischt sich schon langsam *froi und romane schreib*

ha und wenn ich schon dabei bin hier geschichten zu schreiben:
Ich hab meine kleine schwester (13) angestiftet dass wir zusammen gesangsunterricht machen und jetz mĂŒssens meine eltern zahlen weil wenn sie ihren welpenblick aufsetzt könnte nur ein monster nein sagen haha ^^

Und noch zu moniaqua:
Mit dem fahnenmast und dem ballon meinst du wahrscheinlich dass ich in die flanken und den rĂŒcken einatmen soll oder??
Du wirst es net glauben da bin ich vor kurzen selber durch zufall mal draufgekommen und bis jetzt is des echt der beste tipp den ich selbst auch geben wĂŒrde weil es einem so viel an kraftaufwand abnimmt, die luft kommt wirklich einfach zwanglos aus einem heraus wie bei einem offenen luftballon oder so..
Nur im liegen singen klappt bei mir net ;)

Liebe grĂŒĂŸe an alle, Benny
 
Hallo liebes musikerboard;

Ich wollte mal ein kleine Feedback geben:

***Also dank euch habe ich jetz schon keinen druck mehr auf dem hals was ich sehr angenehm finde und ich könnte stunden so durchsingen ;)
***Ich konzentriere mich jetzt völlig auf meinen bauch und meinen rĂŒcken so dass ich alles andere vergess und wirklich aufhöre zu denken und einfach nur singe, is auch echt empfehlenswert nur dass man dieses nicht-denken erst mal lernen muss so dumm wie es auch klingt.. ;)
***Dadurch dass ich jetz wahrscheinlich gut gestĂŒtzt sing kann ich auch viel mehr kraft in meine stimme packen und ich komme nur durch die stĂŒtze alleine schon 3-4 töne höher als vorher hehe

Jetz hÀtt ich allerdings wieder ein paar fragen:
1. Stimmt es dass ich wenn ich höhere Töne singe dann die StĂŒtze höher ansetzten sollte als bei tiefen tönen?? Hab mal was gelesen dass man die luftsĂ€ule verkleinern sollte und es ist auch wirklich so dass wenn ich bei höhen tiief in den bauch unten einatme dass es dann schwieriger ist, ich weis nur net ob des dann net schon an brustatmung grenzt was ich mach.. ich atme noch mit dem zwerchfell nur irgentwie.. höher..
2. meine 2 sing-oktaven (sag ich jetz einfach mal) haben jetz einen ĂŒbergang ineinander
in der dunklen oktave kann ich alles singen nur dass es halt zu tief ist aber dafĂŒr hat es einen schönen klang
bei meiner misch-oktave hingegen ist der ton leider noch fĂŒr meinen geschmack viiel zu viel falsett vom klang her, es fĂŒhlt sich schon ein bisschen an wenn ich ganz leicht bruststimme mit reingemischt hĂ€tte aber es klingt nicht schön..
was könnte ich da probieren um dass bisschen geradezubiegen?? glissandos mach ich fleißig aber ich komme immer sehr leicht in nen ton der durchgehend wie falsett klingt

und noch etwas ist mir aufgefallen: ich kann in den ersten tönen der 2. oktave (anfang mischstimme) einen sehr erdigen klang erzeugen aber auf dem selben ton wieder diesen falsett Àhnlichen erzeugen, ich kann also so hin- und herswitchen is des normal??

kann des sein dass die mischstimme wirklich langsam von unten nach oben "wÀchst" und dann aus den engeren kopfigeren tönen brustige werden wenn meine stimmbÀnder besser trainiert sind??


danke schonmal im vorraus,
liebe grĂŒĂŸe benny
 
Hallo Benny!

1. Stimmt es dass ich wenn ich höhere Töne singe dann die StĂŒtze höher ansetzten sollte als bei tiefen tönen??
Nein, die hohen Töne brauchen die gleiche "tiefe" StĂŒtze wie die Tiefen, eher sogar noch einen Touch mehr. Es gibt Leute, die bei hohen Tönen bewußt die Hinterbacken zusammenkneifen um besser zu stĂŒtzen. Klappt aber nicht bei jedem, bei mir funktioniert das ĂŒberhaupt nicht ;)

Hab mal was gelesen dass man die luftsÀule verkleinern sollte und es ist auch wirklich so dass wenn ich bei höhen tiief in den bauch unten einatme dass es dann schwieriger ist, ich weis nur net ob des dann net schon an brustatmung grenzt was ich mach.. ich atme noch mit dem zwerchfell nur irgentwie.. höher..
Generell sollte sich die Tiefe der Atmung nicht Ă€ndern. Will sagen: Du schnaufst immer gleich tief in den Bauch runter. Nur die LuftsĂ€ule sollte schmaler werden - kurz gesagt, Du solltest weniger Luft fĂŒr den Ton nehmen.
Um das kurz zu erklÀren: Je höher Du singst, desto "weniger" von den Stimmlippen muss schwingen. Deshalb ist es eher schlecht in der Höhe mit zu viel Luft zu singen.
Wenn Du ein Problem mit dem Ansetzen der LuftsĂ€ule hast, dann denke einfach mal weniger drĂŒber nach und versuch beim lockeren Singen ein GefĂŒhl dafĂŒr zu kriegen wie sie ansetzen will. Sing da auch mal bewußt leise.

2. meine 2 sing-oktaven (sag ich jetz einfach mal) haben jetz einen ĂŒbergang ineinander
in der dunklen oktave kann ich alles singen nur dass es halt zu tief ist aber dafĂŒr hat es einen schönen klang
bei meiner misch-oktave hingegen ist der ton leider noch fĂŒr meinen geschmack viiel zu viel falsett vom klang her, es fĂŒhlt sich schon ein bisschen an wenn ich ganz leicht bruststimme mit reingemischt hĂ€tte aber es klingt nicht schön..
was könnte ich da probieren um dass bisschen geradezubiegen?? glissandos mach ich fleißig aber ich komme immer sehr leicht in nen ton der durchgehend wie falsett klingt
Das ĂŒbers Internet zu sagen ist relativ schwierig. Machst Du die Glissandi auch aufwĂ€rts? Also von der Brustlage ausgehend? Das wĂ€re mal mein Ansatz. Ansonsten: Üben, ĂŒben, ĂŒben :p


und noch etwas ist mir aufgefallen: ich kann in den ersten tönen der 2. oktave (anfang mischstimme) einen sehr erdigen klang erzeugen aber auf dem selben ton wieder diesen falsett Àhnlichen erzeugen, ich kann also so hin- und herswitchen is des normal??
Wenn ich das richtig verstehe heißt dass, dass Du die Töne eben mal kopfiger und mal brustiger ansetzt, bzw. zwischen Belt und Mixed Voice hin und her wechselst. Das geht :D

kann des sein dass die mischstimme wirklich langsam von unten nach oben "wÀchst" und dann aus den engeren kopfigeren tönen brustige werden wenn meine stimmbÀnder besser trainiert sind??
Jaein. Die Mischstimme kann im Idealfall ĂŒber eine Oktave umfassen. Ob Du die dann immer so aussingst ist Deine Sache und hĂ€ngt von der Melodie ab
Aber durch das StĂŒtzen lernen und das Resonanzen trainieren wird aus einem dĂŒnnen Falsett eine gestĂŒtzte Kopfstimme, die auch nicht so eng klingt, sondern Volumen hat.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben