Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

Die sehen quantitativ genauso aus wie der 1959 RI Randy Rhodes von oben. Der 2203 auf der ersten Seite ist'n RI Modell. Der 2205 is'n "Original".

Grüße


Heisst das, dass diese Amps frei verdrahtete Poti´s und Röhren haben ? :D
 
hi mr. rhoads!

ja, alle alten marshalls (ab ´73 - vorher waren sie komplett p-t-p) - und die entsprechenden reissues - haben "freiverdrahtete" potis und röhrensockel.

cheers - 68.
 
ich bin ein bißchen verliebt:

sonalgenic.JPG


sonalgenic-chassis2.JPG


meshEM80-2.JPG
 
Wunderschön und viel Liebe zum Detail (Leistungsanzeige mittels Röhre ist wirklich cool).
 
ja auch die beschriftung mit den schlaglettern find ich toll.
klanglich passiert da wohl sowas:
 
ist das ein gepimpter madamp g2?
 
Nee ganz anders, eher G1-ähnlich.
EF 86 als Input stage, ECL86 Gain Stage, EZ90 als Gleichrichter.
EDIT: und natürlich die EM 80 als Anzeige.
 
züborch
  • Gelöscht von j.konetzki
  • Grund: No Guts!
Hi,

schicker Eintakter mit der ECL86! :)

Erzähl doch mal was über die EF86. Bringt die deutlich mehr Gain als ne Triode(ECC83)?
Wie verhält´s sich klanglich?

Grüße,
Swen
 
Ich kann dir nichts aus erster Hand sagen, da ich jetzt erst den Schaltplan für den Amp bekommen habe, um den nachzubauen.
Aber Soundsamples vom Matchless DC 30, Vox AC 15, Ceriatone Creme Brulee, G1 von projetg5.com und von dem hier lassen mich vermuten, dass der Klang doch einiges an Eigencharakter bereit hält.
Klingt sehr detailiert, komprimiert wohl n bißchen mehr, und klingt ziemlich saftig im Clean.
Soweit ich weiß, bleibt die EF86 länger clean und wird eigentlich immer (wohl konstruktionsbedingt) mit einer einfachen Tone-Regelung gebaut also Big Muff-Style, Bandaxal oder C-Switch, ganz im Gegensatz zu 12AX7.
Wird gern mit ner 12AX7 kombiniert um den tollen Charakter und die Transparenz der EF86 zum gewünschten Verzerrungsgrad bringen zu können.
 
Wow, der sieht echt klasse aus. Bitte mal ein paar Samples posten... :)
 
schicker Eintakter mit der ECL86! :)

Hat nur einen kleinen Schönheitsfehler: Die ECL86 ist verdammt teuer :( PCL86 wäre besser, aber das lässt sich mit nem anderen Heiztrafo einfach tauschen.

Erzähl doch mal was über die EF86. Bringt die deutlich mehr Gain als ne Triode(ECC83)?

Die EF86 hat eine Vu von ca. 110-140, ein System der ECC83 hat eins von ca. 60-70.
Das heißt, die Spannungsverstärkung ist ungefähr doppelt so hoch. Aber die ECC83 hat im selben Kolben zwei Systeme, d.h. du kommst auf ein Vu von mindestens 3600 => Du kannst mit einer ECC83 DEUTLICH mehr Verstärkung fahren als mit ner EF86.

Vorteil: EF86 ist sehr rauscharm.
Nachteil: EF86 macht deutlich mehr Klirr (5% pro Stufe, ECC83 macht bis unter 2%), wundert bei dem geringen Durchgriff der Pentode auch nicht.

Wie verhält´s sich klanglich?

Das Klirrspektrum ist anders und da das Ding in A läuft, kann es gut sein, dass die EF86 "wärmer" klingt.

züborch;3537513 schrieb:
Soweit ich weiß, bleibt die EF86 länger clean und wird eigentlich immer (wohl konstruktionsbedingt) mit einer einfachen Tone-Regelung gebaut also Big Muff-Style, Bandaxal oder C-Switch, ganz im Gegensatz zu 12AX7.

Das liegt daran, dass man das klassische Marshall-Tonestack eher niederohmig treiben sollte, der Ausgang einer als Kathodenbasis beschalteten Pentode aber recht hochohmig ist. Und die EF86 als Kathodenfolger, das macht keiner, weil sie dazu zu teuer ist und man sie dadurch auch eher wieder als Pseudotriode schalten sollte, was den Sinn der Pentode ad absurdum führt.

MfG OneStone
 
15W Harpamp von HDB Vermona mit "magic eye" aussteuerungsanzeige


attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php


derdaniel
 

Anhänge

  • DSCF8206.jpg
    DSCF8206.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 860
  • DSCF8202.jpg
    DSCF8202.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 857
  • DSCF8201.jpg
    DSCF8201.jpg
    73 KB · Aufrufe: 851
  • DSCF8207.jpg
    DSCF8207.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 845
Was neues von unserem Freund Marc Müller

mueller_nighthawk.jpg
 
Hier mal ein absoluter Referenzaufbau, von hoss:

hc2_wire4hebk.jpg


Was neues von unserem Freund Marc Müller
unserem? Nein.

Der Aufbau ist dennoch optisch schön, auch wenn ich die langen Gitterzuleitungen zu den Endröhren etwas suboptimal finde.

MfG OneStone
 
Ich verstehe einfach nicht wieso ihr immer so billige Klinkenbuchsen verbaut. Die sind weder robust noch sehen sie gut aus. Meiner ansicht nach sehr fragwürdig klärt mich bitte auf!

MfG
 
Das is ja gemein, der Nighthawk ist doch noch gar nicht fertig ;)

OneStone schrieb:
Die EF86 hat eine Vu von ca. 110-140, ein System der ECC83 hat eins von ca. 60-70.
Thx. Dass ich mit 2 kaskadierten Trioden aus ner ECC83 mehr Gain bekomme ist klar, nur ist das dann hin und wieder schon zuviel des Guten :)

Ich überlege ob es sich lohnt einen Cleankanal nur mit einer einzigen EF86 auszuprobieren, sprich; EF86 - Tonregler - Volumenregler - Endstufe, nix anderes dazwischen. Mal sehn was die Feldstudien so bringen . . .
 
Ich überlege ob es sich lohnt einen Cleankanal nur mit einer einzigen EF86 auszuprobieren, sprich; EF86 - Tonregler - Volumenregler - Endstufe, nix anderes dazwischen. Mal sehn was die Feldstudien so bringen . . .

Das Ding ist eine PENTODE...hochohmig und so. Ich würds nicht machen. Und vor allen Dingen würde ICH keine EF86 nehmen, das Ding ist viel zu teuer.
 
Die Sache mit dem teuer is richtig...aber ich hab davon noch welche rumliegen, daher wärs kein Problem.
Ich sehe auch eher das Problen in der hochohmigkeit. Werd ich wagrscheinlich ausprobieren müssen was damit geht und was nicht.

Grüße,
Schinkn
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben