
Everrock
Registrierter Benutzer
Hallo Drumgemeinde.
Ich habe mich recht instensiv mit der SuFu auseinander gesetzt, zu diesem Thema bzw. meiner Frage nur seeeehr wenig gefunden.
Viel wird bei Kaufempfehlungen von Marken gesprochen, von Verarbeitung der Hardware usw. usf.
Was ich mich jedoch frage, ist, ob nicht die "gefühlte" bzw. "effektive" Qualität des Drumsets auch von Art des Einsatzes und den äusseren Umständen abhängt.
Wir haben uns gestern Proberäumlichkeiten angesehen, da war zum Beispiel ein Raum mit 15qm, in dem eine Band spielte.
Tierischer Drumsound, laut, druckvoll und völlig "übersteuert", die anderen kamen nämlich gegen seine Kesselkonfiguration kaum an.
Das Set war ein sünd-teures DW mit 24x20 Bassdrum und "entsprechend" großen Toms.
Der Drummer incl. Kollegen war totunglücklich und sie werden ein kleineres Set für den Proberaum kaufen und dieses große nur noch für die Bühne verwenden.
Worauf kommt es, Eurer Erfahrung nach, bei einem Drumset für den Proberaum -und NUR- für den Proberaum tatsächlich an?
Lohnt sich die "superstabile" Hardware, wenn man das Set eh nie abbaut?
Ist größentechnisch nicht sogar weniger mehr, wenn die Kumpels nur an ´nem 15 Watt Amp shredden und der Raum gerade mal 20qm hat?
Irgendwie wurden bei allen Kaufberatungen diese Dinge nie besprochen, bzw. angefragt., zumindest habe ich mit Begriffen wie "Raumgröße", "Größe des Raumes", "Probebedingungen" und "Größe der Drums" wenig bis gar nichts finden können.
Sollten diese Fragen trotzdem schon x-mal beantwortet worden sein, entschuldige ich mich im Voraus.
Grüße,
René
Ich habe mich recht instensiv mit der SuFu auseinander gesetzt, zu diesem Thema bzw. meiner Frage nur seeeehr wenig gefunden.
Viel wird bei Kaufempfehlungen von Marken gesprochen, von Verarbeitung der Hardware usw. usf.
Was ich mich jedoch frage, ist, ob nicht die "gefühlte" bzw. "effektive" Qualität des Drumsets auch von Art des Einsatzes und den äusseren Umständen abhängt.
Wir haben uns gestern Proberäumlichkeiten angesehen, da war zum Beispiel ein Raum mit 15qm, in dem eine Band spielte.
Tierischer Drumsound, laut, druckvoll und völlig "übersteuert", die anderen kamen nämlich gegen seine Kesselkonfiguration kaum an.
Das Set war ein sünd-teures DW mit 24x20 Bassdrum und "entsprechend" großen Toms.
Der Drummer incl. Kollegen war totunglücklich und sie werden ein kleineres Set für den Proberaum kaufen und dieses große nur noch für die Bühne verwenden.
Worauf kommt es, Eurer Erfahrung nach, bei einem Drumset für den Proberaum -und NUR- für den Proberaum tatsächlich an?
Lohnt sich die "superstabile" Hardware, wenn man das Set eh nie abbaut?
Ist größentechnisch nicht sogar weniger mehr, wenn die Kumpels nur an ´nem 15 Watt Amp shredden und der Raum gerade mal 20qm hat?

Irgendwie wurden bei allen Kaufberatungen diese Dinge nie besprochen, bzw. angefragt., zumindest habe ich mit Begriffen wie "Raumgröße", "Größe des Raumes", "Probebedingungen" und "Größe der Drums" wenig bis gar nichts finden können.
Sollten diese Fragen trotzdem schon x-mal beantwortet worden sein, entschuldige ich mich im Voraus.
Grüße,
René
- Eigenschaft