Sind Röhrenamps noch zeitgemäß?

  • Ersteller Redamntion
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch wenn hier viele schon den Thread abschließen wollen möchte ich noch gerne etwas dazu sagen:

Jeder soll den Amp spielen der ihm gefällt. Zu sagen das Röhrenamps nicht zeitgemäß sind ist totaler Schwachsinn, zu sagen das die Röhrentechnologie immer besser ist als Transistor- oder Modellingtechnologie aber erst recht.

Wichtig ist was einem gefällt und während die einen einen Röhrenamp bevorzugen stehen andere eher auf Transen/Modeller.

Wir sollten endlich aufhören Verstärker anhand ihrer Technologie zu bewerten, wer weiß schon was die Transistortechnologie noch alles zu bieten hat oder ob man plötzlich noch was ganz revolutionäres auf dem Röhrensektor erfindet?

Letztlich zählt was vorne aus dem Speaker kommt, und ob das gefällt ist einfach keine Frage von Röhre, Transistor oder Modelling, nein, es ist einfach eine Frage von Geschmack!
 
Ich möchte mich auch mal dazu äussern.

Meiner Meinung nach sind Röhrenamps überhaupt nicht veraltet. Allein schon die Tatsache, dass man auf praktisch jeder Bühne einen Röhrenamp findet, spricht dafür.
Es kommt halt darauf an, was man will. Wenn man den dynamischen, warmen Röhrensound bevorzugt, soll man sich nicht schämen, einen Röhrenamp zu kaufen.
Ist Benzin oder Diesel besser ? Nein, einfach anders. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Doch nur weil es die Röhrenamps länge gibt als Transistoramps sind sie nicht von gestern. Man schaue sich nur mal den Marshall JVM oder den ENGL special edition an. Diese Amps sind auch mit moderner Technologie ausgerüstet.

um es auf den Punkt zu bringen:
Ich finde, dass Röhrenamps zeitgemäss sind.

cheers
 
ich denke röhrenamps sind in sofern nicht zeitgemäß, dass die röhrentechnik ansich veraltet ist, jedoch auf heutigen "standard" gehoben wurde, und weitestgehend perfektioniert.
dabei sticht für mich noch der unwirtschaftliche faktor des röhrenverschleißes, wenn er auch wirklich minimal ist, ins gewicht. eine röhre ist einfach irgendwann zu alt...
ich persönlich habe noch nie einen transisoramp mit (für mich) schöner vorstufen zerre gehört. da geht nix über eine röhre.
allerdings steht in sachen endstufendesign der transistor amp der röhre in nix nach!
 
allerdings steht in sachen endstufendesign der transistor amp der röhre in nix nach!

Also für ein Gitarren-Setup geht nichts über eine Röhren-Endstufe. Das Klangergebnis bringt meiner Meinung nach keine Trasistor-Endstufe.

Gruß,
Andreas
 
hast du jemals einen rath gespielt?
 
Nein ... sollte ich?
Auf jeden Fall.

Und wer dann noch behauptet dass Dynamik eine Sache wäre die Röhrenamps vorbehalten wäre ist dann auch nicht mehr zu helfen.

Allein mit dem Volumepoti (oder entsprechend filigraner Spielweise) bringt man den Amp von einem bluesigen Cleanton zur hammerharten Metalzerre - und auch in ganz üblen Zerrbereichen kann man noch problemlos offene Akkorde spielen.


Spätestens dann wird man merken dass es bei Amps auf den Entwickler und seine Erfahrung ankommt und nicht darauf wie viele Glaskolben man reinstopft.
 
jap ;) oder ein pcl stagemaster topteil.
dann unterhalten wir uns nochmal über beschissene transistor-endstufen :)


edit: böööööser matthiasT *mit_dem_finger_schimpf* sei nicht schneller als ich :evil: :D
 
Jungs, bleibt cool! :cool: Ich habe nie behauptet, dass Transistor-Endstufen "beschissen" klingen. Vielleicht sollte ich mal die neuere Genaration anhören. Meine Erfahrungen sind auch schon ein paar Tage her. :redface:

Allein mit dem Volumepoti (oder entsprechend filigraner Spielweise) bringt man den Amp von einem bluesigen Cleanton zur hammerharten Metalzerre - und auch in ganz üblen Zerrbereichen kann man noch problemlos offene Akkorde spielen.

Ich dachte das wäre Aufgabe der Vorstufe ...

Gruß,
Andreas
 
die endstufe ist eigl das was härter zerrt (distortion pedale ahmen sowas nach), die vorstufe kann man mit overdrive pedalen vergleichen.
früher gehe ich gerne mit, dass die transistor amps bescheiden klangen, aber heute ist wirklich teilweise kein unterschied ;)
 
... und gleich werden die bisherigen 22 Seiten des Threads auf ein neues durchgekaut.... :rolleyes:
 
manche sind eben resistent gegen lehrreiche aussagen ;)
 
manche sind eben resistent gegen lehrreiche aussagen ;)

manche sind resistent gegenüber Beratung, manche sind resistent gegenüber Heuschnupfen, manche sind resistent gegenüber Kopfschmerztabletten ... wir drehen uns... nee, ihr dreht euch nur im Kreise,... und das seit sagen wir 35 Jahren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... und gleich werden die bisherigen 22 Seiten des Threads auf ein neues durchgekaut.... :rolleyes:

Achherje, ich kann dir leider nur zustimmen :rolleyes:

Es ist schon alles gesagt worden was besprechungswert ist, es wurde alles mögliche diskutiert bis dann wahrhaftig jeder zu dem Schluss gekommen ist das Röhren noch zeitgemäß sind.
Es hat aber auch keiner behauptet Modeling/Transenamps seien generell besser :rolleyes:

Woran ich mich erinnern kann fiel das Wort "Geschmackssache".

Das es hier auf der einen Seite die Röhrenpriester gibt und auf der anderen Seite die Transen/Modeling Revoluzer...

Kann es denn nicht mal einen Punkt geben wo ALLE mal einsehen das es viele Wege gibt die nach Rom führen?!

Dann muss sich wieder einer rechtfertigen das Transen den Röhren in nichts nachstehen...
Dann kommt gleich das Gegenargument "die und die Röhrenstufe kann keine Transe nachmachn...".
Und schon ist man wieder am Anfang.

Man ich würde es sowas von begrüßen wenn ein Mod hier schließen würde.
Vl würden die Leute DANN mal lesen was hier alles drinnsteht und würden merken das es schon zig mal gesagt wurde was sie sagen.

Und es gibt auch keine generelle Allgemeingültigkeit.
Ich mein, ein Amp kann von 1millionen leute gelobt werdn. Muss es deswegen den andren allen gefallen? Nein ganz und gar nicht.

Nicht umsonst nennt man Modelling/Transe Vs. Röhre auch "Glaubenskrieg".

Man kann nicht auf eine allgemeingültige Meinung kommen da es Geschmackssache/Glaubenssache ist.

Lasst jedem mal seine Erdbeere, seine Himbeere und seine Heidelbeere (mal übersetzt).

Und jeder muss das letzte wort haben.
Die Modeler.
Die Röhrer.
Die Transistorer.

Findet mal euren Frieden. Ist doch egal was wer spielt. Wenns jemandem gefällt ist es gut.
Und nur weils euch nicht gefällt wirds deswegn nicht schlechter.

Ab hier bin ich raus denn die Diskussion ist echt nur mehr Kindergarten :rolleyes:
 
Auf das zitierte.
Edit: Ich hab ja tatsächlich nen Satz zu viel zitiert. Jetzt stimmts.

ich habe das irgendwo mal gelesen, und kann das auch aus eigener erfahrung estätigen, dass overdrive pedale am ehestem dem sound einer vorstufen-übersteuerung, wonach der sound auch engblich entwickelt wurde.(sprich übersteuerter input - gainregler:confused: )
der sound eines distortion pedals ist angeblich der endstufenverzerrung nachgeahmt.

wollte damit nur sagen, dass die beinharte metal zerre somit eigl aus der endstufe kommen sollte, und die bluesige zerre aus der vorstufe (crunch?)

:redface:
 
...
Man ich würde es sowas von begrüßen wenn ein Mod hier schließen würde
....
Ab hier bin ich raus denn die Diskussion ist echt nur mehr Kindergarten :rolleyes:

Ach, DU bist also derjenige, der am liebsten Diskussionen in einem Forum schließen möchte, aber unbedingt vorher noch seinen eigenen Senf dazugeben möchte. Ich dachte immer, Foren seien zum Diskutieren da. Vielleicht täusche ich mich auch und es darf weltweit ein Thema jeweils nur 1 mal diskutiert werden, und dann nie wieder :rolleyes:
 
wollte damit nur sagen, dass die beinharte metal zerre somit eigl aus der endstufe kommen sollte, und die bluesige zerre aus der vorstufe (crunch?)

:redface:

Tut mir leid, aber davon habe ich noch nie gehört, das extreme Zerre aus der Endstufe kommt. Die müsste ja bis zum geht-nicht-mehr angefahren werden, damit sie zerrt ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben