
Kingx4one
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen, ich dachte ich stell euch mal mein "Selbstgebautes" Baby vor:
Einmal eine Kurzzusammenfassung:
Body:
Der Body ist aus Mahagoni, ohne Decke. Die Fächer mit der Elektronik sind mit einem Lack ausgepinselt der Strahlung abhält, ich glaube er hieß Graphitlack. Der Body wurde ansonsten mit einer Grundierung lackiert und 2-schichtig mit Schwarzem Lack, der zwar eigentlich für Autos gedacht ist, hier aber auch gut wirkt.
Hals:
Nachdem ich nach dem 3. Versuch der Bundierung das Projekt fast in die Tonne geworfen hätte, habe ich mich dann für einen Hals der Firma Allparts entschieden. Deutlich einfacher
Er musste zwar angepasst werden, da er nicht passen für die Floyd Rose Nut war, aber das Problem mit den Bünden war gegessen. Der Hals wurde also so bearbeitet das die neue Nut passt. Erst abgeschliffen, dann die Nut angesetzt, mit dünnen Furnier Holz unterfüttert (Furnier auf Hals geleimt) und schließlich eingeschraubt. Feritg war der Hals.
Als Finish für den Hals hab ich mich für Wachs entschieden, da ich lackierte Hälse nicht so mag.
Schließlich noch das Fretboard geölt, und fertig war er.
Pickguard:
Hab ich mir mal so ausgedacht... Ist aus Buche, also dieses Holz was man sonst für Laubsägearbeiten nimmt. Wurde ausgeschnitten, an den Seiten Abgepfeilt, graviert und schließlich 3-fach mit Klarlack lackiert.
Hardware:
Die Hardware ist ein bunter Mix aus zuverlässigen Komponenten. Als Tonabnehmer hab ich einen EMG 81 gewählt, da ich diesen auch in anderen Gitarren verbaut hab und er mir klanglich sehr gut gefällt. Die Mechaniken sind von Schaller. Das Floyd Rose ist ein Original. Die restlichen Kleinteile wie Buchse, Volumenpotiabdeckung und Security Locks sind wie üblich Massenware.
Sound:
Die Gitarre ähnelt meiner Charvel Model 6 sehr! Sie ist relativ höhenreich, was nicht zuletzt von dem Emg verursacht wird. Attack ist für eine Gitarre mit Floyd erstaunlich gut. Obertöne satt und Pinch Harmonics ohne Schwierigkeiten. Ist ein richtiges Metalbrett. Vor nem guten Amp zersägt sie das Mobiliar besser als jede Kettensäge
+
Bespielbarkeit:
Anfangs waren die Bundstäbchen recht scharfkantig, was etwas unangenehm war, aber nachdem ich diese etwas abgeschliffen hatte liess sich der Hals wunderbar bespielen.
Sie ist ein richtig schönes, schnelles Instrument geworden.
Resumee:
Ich habe sie seit dem Bau fast immer in Verwendung. Mittlerweile ist sie meine Hauptgitarre, und hergeben werd ich sie bestimmt nicht. Weitere sind in Planung, gezeichnet sind sie schon, fehlt nur noch die Herstllung
Hoffe es hat euch gefallen
Beste Grüße, Dominik
Einmal eine Kurzzusammenfassung:
Body:
Der Body ist aus Mahagoni, ohne Decke. Die Fächer mit der Elektronik sind mit einem Lack ausgepinselt der Strahlung abhält, ich glaube er hieß Graphitlack. Der Body wurde ansonsten mit einer Grundierung lackiert und 2-schichtig mit Schwarzem Lack, der zwar eigentlich für Autos gedacht ist, hier aber auch gut wirkt.

Hals:
Nachdem ich nach dem 3. Versuch der Bundierung das Projekt fast in die Tonne geworfen hätte, habe ich mich dann für einen Hals der Firma Allparts entschieden. Deutlich einfacher

Pickguard:
Hab ich mir mal so ausgedacht... Ist aus Buche, also dieses Holz was man sonst für Laubsägearbeiten nimmt. Wurde ausgeschnitten, an den Seiten Abgepfeilt, graviert und schließlich 3-fach mit Klarlack lackiert.
Hardware:
Die Hardware ist ein bunter Mix aus zuverlässigen Komponenten. Als Tonabnehmer hab ich einen EMG 81 gewählt, da ich diesen auch in anderen Gitarren verbaut hab und er mir klanglich sehr gut gefällt. Die Mechaniken sind von Schaller. Das Floyd Rose ist ein Original. Die restlichen Kleinteile wie Buchse, Volumenpotiabdeckung und Security Locks sind wie üblich Massenware.
Sound:
Die Gitarre ähnelt meiner Charvel Model 6 sehr! Sie ist relativ höhenreich, was nicht zuletzt von dem Emg verursacht wird. Attack ist für eine Gitarre mit Floyd erstaunlich gut. Obertöne satt und Pinch Harmonics ohne Schwierigkeiten. Ist ein richtiges Metalbrett. Vor nem guten Amp zersägt sie das Mobiliar besser als jede Kettensäge

Bespielbarkeit:
Anfangs waren die Bundstäbchen recht scharfkantig, was etwas unangenehm war, aber nachdem ich diese etwas abgeschliffen hatte liess sich der Hals wunderbar bespielen.
Sie ist ein richtig schönes, schnelles Instrument geworden.
Resumee:
Ich habe sie seit dem Bau fast immer in Verwendung. Mittlerweile ist sie meine Hauptgitarre, und hergeben werd ich sie bestimmt nicht. Weitere sind in Planung, gezeichnet sind sie schon, fehlt nur noch die Herstllung

Hoffe es hat euch gefallen
Beste Grüße, Dominik
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: