Hallo wooki321,
den Marshall mögen die meisten Leute hier nicht so (zu eingeschränkter Sound, der außerhalb seines Bereichs suboptimal klingt).
Cube 80X? Ich habe ihn zwar noch nicht angespielt, aber das wäre garantiert ein toller Amp, der auch laut genug ist. Damit würdest Du auch "gegen" einen 50 Watt Vollröhrenverstärker niht abstinken. Zudem hat er ja auch noch einen Solo-Kanal.
Hier kannst Du das Benutzerhandbuch des Roland runterladen (auch in Deutsch - aber 18 MB! PDF-Datei):
http://www.bosscorp.co.jp/products/en/CUBE-80X/index.html
Der Fußschalter ist sau teuer. Einer der beiden Framus 4-fach Fußschalter funktioniert aber auch mit dem Amp! Dann kannst Du Clean-verzerrt, Solo, Effekt (Chorus / Phaser / Flanger) und Reverb/Delay schalten. Der Framus 4-fach Fußschalter hat zwar keine LEDs, kostet aber auch "nur" 40 Euro ...
Mit dem 80X kannst Du jahrelang in so ziemlich jeder Band spielen - auh gegen laut spielende Drummer und Bassisten mit einem 300 Watt Half Stack.
Als alter Sack (45) ist meine Erfahrung, dass sich die Musikrichtung in der Jugend noch stark ändern kann. Dank seiner sehr guten Modelings kann der Roland da "mitgehen". Wenn Du dann mit 25 weißt wo Du musikalisch angekommen bist, kannst Du dir einen passenden Vollröhrenamp kaufen. Der Cube 80X dürfte das Zeug dazu haben seinen Besitzer 10 Jahre (und weit mehr) glücklich zu machen.
Es mag sein, dass auf Spezialgebieten andere Amps die Nase vorn haben, aber die Cubes sind nun mal Alleskönner, die nicht immer die Note "sehr gut", meistens aber ein sicheres "gut" kriegen.
Hätte ich mir mal vor 25 Jahren keinen Craaft Chorsu 50, sondern einen Cube 60 gekauft!

Den gab's damals auch schon - allerings war er da noch orange und hatte keine Modelings.
@ paddlepunk:
Ja; wenn man einen Transistoramp nur lange genug "kochen lässt" kann er theoretisch auch Speaker zerstören, die von der Leistung her eigentlich ausreichen sollten.
Gruß
Andreas
EDIT: Ich habe einen Fender (60 Watt Vollröhren) Combo mit 112er - und der hat schon gegen Half Stacks "gewonnen". An den 80X kann man ja auch noch (allerdings seriell) eine Zusatzbox anschließen. Dann sinkt die Leistung zwar auf ca. 50 Watt, dank der zusätzlichen Membranfläche dürfte die Lautstärke aber ähnlich sein. Und "Roland Watt" sind nun mal verdammt laut.
Ich überlege auch mir einen 80X (oder einen der letzten 60er) zu kaufen, da mir die Schlepperei des Fender zu schwer ist. Aber ein guter 112er kann sich prima in einer Band durchsetzen ...
EDIT2: Ich finde die Roland Produktvideos zwar immer total daneben (auch bei meinen heißgeliebten Roland Bass Amps), aber hier die Videos zum 80X auf Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=JtFHi30txis
(der Dyna-Amp ist allerdings gut beschrieben)