Vielseitige leicht Verzerrung

J
Jaeger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.10
Registriert
19.05.08
Beiträge
65
Kekse
42
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem eher milden Verzerrpedal, der schon einem Booster ähnlich kommt.
Verwendungszweck soll nämlich zum einen das Verstärken der Zerre meines Main-Amps sein. Dieser JCM800 Nachbau fährt momentan nämlich nur auf sehr geringem Volume, dementsprechend hat man wenig Spielraum für die Verzerrung. Sozusagen als Booster soll er dienen.
Aber auch soll das Pedal eigenständig arbeiten können über den cleanen Kanal meines zweiten kleineren Amps.

Also es soll eine prima milde Zerre allein haben aber auch evtl. in Kombination mit meiner Röhrenverzerrung.
Der Grad der Verzerrung sollte so im Bereich von Blues-distortion sein, wenn ihr wisst was ich meine :redface: Also so etwas Crunch-ähnliches, nicht rockig.

Ohman... Ich hoffe ihr versteht was ich meine... :confused:
Bisher hab ich mir den BD-2 genauer angeschaut und werde ihn auch definitiv mal anspielen. Was kennt ihr noch so?

Grüße
Jaeger
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß ja nicht wie dein budget ist awer evtl. könnte ein Ibanez TS-9, Maxon OD-9 oder Maxon OD-808 etwas für dich sein.. die bewegen sich alle glaubich im bereich von 120-130€..
gruß
seb
 
Joa, also eigentlich dachte ich an etwas knapp unter 100€, aber ich hör mir die mal an.
Geb dann auch gerne die paar Euros mehr aus, wenns mir richtig gut gefällt ;)
Danke für die Vorschläge!
 
Ich nutz für den Fall ein TubeScreamer-Nachbau. Je nach Gain/Volume Kombination geht das von reinem Boosten mit Klangregelung bis zur leichten Verzerrung, wie man es von Crunch-Kanälen her kennt. Alleine kann der sehr nette, leicht vom Clean abgehobene Leads bis zum crunch, der mir dann nicht mehr gefällt, vor einem Fender/Vox-Crunch Kanal holt der richtig nette "HighGain"-Leads raus. Keine Rectifier-HighGain Sounds sondern lange schöne sustains etc.
Ohne meinen TS könnte ich nimmer.

Kostet im Bausatz rund 30 Euro.
 
Na das is doch noch viel idealer xD
Ich wollte mich eh mal an selbstgebaute Effekte ranwagen! Kann ja nicht so schwer sein ;)

Und so wie es klingt scheint der Tubescreamer sehr vielseitig zu sein.
Kannst du mir mal ein Link schicken von so einem Bausatz? Oder muss man den sich selber zusammenstellen? (Ich kenn bis jetzt nur die Musikding-Bausätze)

Ist dieser Maxon OD-9 äquivalen/baugleich zum TS-9?
Ich muss sagen der Maxon OD-808 klingt mir ein bisschen zu.... hart ^^'

Edit: Ok, härter war nicht das richtige Wort.... Ist theoretisch weicher als der TS-9.... Ach was weiß ich xD

Edit2: Erst lesen dann posten, den Screamer-Bausatz gibts bei Musikding... *head vs. table*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ja, genau hier:
http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1618_Der-Screamer---Overdrive-Bausatz.html

Dazu noch ein Gehäuse. Du solltest dir aber bewusst sein:
1. Selberbauen kann zwischenzeitlich frustrieren, weil irgendwas nicht läuft
2. Extrem Spaß machen, weil man etwas täglich nutzt, was man selbstgemacht hat
3. Extrem Süchtig machen. Mein komplettes Board besteht fast nurnoch aus selbstgebauten Effekten.

3. Führt zu recht hohen Kosten. Bauteile, die man auf Vorrat kauft, damit man nicht bei jeder Idee direkt wieder bestellen muss, Lacke für die Gehäuse. Bei mir kam noch ein Laserdrucker dazu, um Platinen "bebügeln" zu können...

Nicht, dass am Ende Beschwerden kommen, dass man nicht gewarnt hätte *lacht*
 
Hehe danke für die Warnungen ;)

Ich habe bereits einen Marshall JCM 800 2203 gebaut. (Zusammen mit meinem Vater)
Gegen zwischenzeitliche Frustrationen und Suchtgefahr bin ich gewappnet. :)
Außerdem: Was kann an so einem kleinen Kästchen schwereres dran sein als an einem ganzen Topteil ;)

Das einzige worüber ich mir Sorgen mache ist das Design... Meine erste Idee war "der Schrei" von Edward Munch draufzubringen. Muss mich nochmal informieren was mit dieser Decal-Folie alles möglich ist... Aber das ist hier OT.

Also ich denke meine Entscheidung ist gefallen, ich baue mir einen TS-9 bzw. TS-808. Danke an ProcoRat und uija. Eine letzte Frage noch:

Hat jemand vielleicht einen Link wie ein Screamer funktioniert? Also trockene Theorie bitte ;) Wäre super, man will ja auch was bei lernen, um gegebenfalls ummodden zu können. Dafür sind DIY-Projekte schließlich da.
 
Hat jemand vielleicht einen Link wie ein Screamer funktioniert? Also trockene Theorie bitte ;) Wäre super, man will ja auch was bei lernen, um gegebenfalls ummodden zu können. Dafür sind DIY-Projekte schließlich da.
Hier wird glaub ich nicht viel erklärt, wie es funktioniert, aber trotzdem ne Menge informationen: http://www.analogman.com/ts9.htm

Hier findest du gaanz viele Schaltpläne:
http://tonepad.com/projects.asp?projectType=fx

Da gibts auch ein PDF zum TubeScreamer Schaltplan.
Wenn ich das so auf die schnelle angucke:

Das Signal bekommt durch den die erste Stufe des OpAmps gesteuert vom Drive Poti den Gain geregelt, der die 3 Dioden zum clippen bringt. Danach gehts in die Tone-Regelung mit der 2ten OpAmp-Stufe. Danach gehts einfach durch den Volumepoti, damit die Lautstärke geregelt werden kann. Vor der Gain und hinter dem Volume Poti befindet sich jeweils ein Transistor. Da bin ich zu wenig E-Techniker, um wirklich zu wissen, was der tut. Vielleicht ist das eine Transistor-Version des Impendanz-Wandelns? Da wissen sicherlich andere bescheid.

Wenn du den Tubescreamer Modden willst, gibts da sicherlich 3 Punkte wo du rankannst:

1. Die ClippingDioden. Einfach, wenn du bei Musikding bestellt ein noch 3 Germaniumdioden mitbestellen. Die klingen nochmal komplett anders. Ggf. musst du da aber ans Gain ran, weil die in anderen Bereichen anfangen zu clippen. (Dazu gibts recht gute Info in dem FAQ zum Chaoz-Fuzz im Bass-FAQ Bereich.
2. Der OpAmp. Wenn ich das richtig im Kopf hab, ist der Pin-gleich mit z.b. TL072, den man an jeder Ecke "hinterhergeschmissen" bekommt.
3. Die Transistoren. Da ich nicht weiss, was die genau machen, kann ich auch nicht genau sagen, welchen genauen Einfluss sie auf den Klang haben ;-)

Ich hab in meinem TS die Stellen für die Dioden mit kleinen Sockeln gelötet, damit ich die Dioden einfach austauschen kann.

Hoffe ich konnte bissel helfen. Mehr Infos sollte von Leuten kommen, die Ahnung davon haben.

~Jens
 
TubeScreamer!
Allerdings wirklich NUR für Gitarre, da er unten rum im Spektrum ziemlich viel rausschneidet.
 
sehr vielseitig ist der digitech df 7 ..da hast du 7 stombox pedale drin .
ich hab das teil letztens gespielt und fands eigentlich ziemlich genial..
am besten mal antesten gehen..

grüße simon
 
Ich würde in der Hinsicht den Blue Boy Deluxe von MI Audio empfehlen. Das Gerät ist (wie natürlich so viele) dem TS nachempfunden, hat aber noch zusätzliche Einstellmöglichkeiten für Brillanz, Mitten, Tone und Bassanteil vor der Verzerrung.
Sehr flexibel und gerade im Lo-Gain-Bereich für mich DER heilige Gral des Sounds. :great:
 
zum Digitech DF7: Die meisten Distortion-Modelle von dem sind mir zu hart, eigentlich gefällt mir davon nur eins, und das bau ich mir bald sowieso ;)
Für härtere Musikstile hab ich immernoch meinen Boss MT-2.

Zum Blue Boy Deluxe: Leider ein bisschen zu teuer :/ Schade eigentlich...
 
Eigentlich hast du dir mit BD2 schon was optimales ausgesucht, auch der Tubescreamer ist ne gute Idee. Wenn für dich ein Selbstbau kein Problem darstellt würd ich mich daran wagen. Schau mal bei Musikding.de nach Overdrive-Bausätzen, auch bei Tube-Town.de gibt's den Vanilla Overdrive, ein Röhrenverzerrer.

Ein sehr guter "leichter" Verzerrer sei der Transparent Overdrive von Danelectro - aus Copyrightgründen kommt die Serie jetzt aber überarbeitet auf den Markt. Aber vielleicht hast du Glück und findest den noch wo.

Gruß Uli
 
klingt für mich auch eindeutig nach einem fall für nen TUBESCREAMER
das BD-2 is natürlich auch nicht schlecht
einfach mal antesten würd ich sagen.
 
Zum Blue Boy Deluxe: Leider ein bisschen zu teuer :/ Schade eigentlich...

Ist sein Geld aber absolut wert! (übrigens, wie ich gerade mal wieder festgestellt habe, für mich die absolute Traumkombination mit Telecaster)

Wenn du dich mal ein bisschen umschaust, findest du den gebraucht auch wesentlich günstiger. Ich habe meinen z. B. über eBay aus England für sage und schreibe 68 Euro inklusive Porto ergattert - war aber ein ziemliches Schnäppchen ;-)
 
Also das Gerät werde ich auf jeden Fall auch weiter verfolgen Oboti!
Nur im Moment wird es doch erstmal ein DIY-Projekt. Kostet mich 30€, und wenn ich nicht zufrieden bin, werd ich es trotzdem nicht bereut haben.

Also der Sound des Blu Boy ist ja wirklich echt nice.... Naja mal sehen was die zukunft so bringt :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben