P
Phil Sinek
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.06.09
- Registriert
- 28.05.09
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hi Leute!
War mir jetzt nicht sicher, welches Forum für diesen Thread in Frage kommt, verzeiht mir sollte ich hier falsch sein.
Zum Thema:
Ich lese oft in Zeitschriften über die Verwendung von Kompressoren in der Studiotechnik, besonders beim Mastering eines Songs. Nun habe ich mir also mal den Wikipedia-Eintrag zu dem Thema durchgelesen und wollte nochmal in eigenen Worten das wiedergeben, was in meinem Kopf zur Funktionsweise angekommen ist. Sollte ich falsch liegen, korrigiert mich bitte!
Sinn eines Kompressors:
Ein Kompressor dient dazu, das Übersteuerungsfreie Lautstärkemaximum eines Songs zu erhöhen (im Endeffekt), da bestimmte Bestandteile eines Liedes (z.B. die Vocals) eine hohe Dynamik aufweisen und somit in der Lautstärke stark schwanken. Dadurch entstehen Lautstärkespitzen, die schnell zu Übersteuerungen führen können. Nimmt man diese Spitzen heraus kann die Gesamtlautstärke erhöht werden ohne den Klang zu übersteuern.
Funktionsweise:
Ein Kompressor wird erst ab einem einstellbaren Schwellenwert, dem Threshold aktiviert. Die Kompressionsstärke wird durch die s.g. Ratio eingestellt. Attack- und Releasezeit stellen ein, wie groß die zeitliche Ein- bzw. Ausschaltverzögerung nach Über- bzw. Unterschreiten des Schwellenwertes ist.
Wird der Schwellenwert überschritten wird das Signal mit den voreingestellten Werten gedämpft.
Im Gegensatz zum Normalisieren, bei dem meist im RMS-Verfahren das Signal auf einen Durchschnittspegel gebracht wird (also zu leise Signalteile verstärkt und zu laute gedämpft werden), werden beim Komprimieren nur die Signalspitzen gedämpft.
Ist das so richtig?
Bitte um Kommentare!
Danke,
Phil
War mir jetzt nicht sicher, welches Forum für diesen Thread in Frage kommt, verzeiht mir sollte ich hier falsch sein.
Zum Thema:
Ich lese oft in Zeitschriften über die Verwendung von Kompressoren in der Studiotechnik, besonders beim Mastering eines Songs. Nun habe ich mir also mal den Wikipedia-Eintrag zu dem Thema durchgelesen und wollte nochmal in eigenen Worten das wiedergeben, was in meinem Kopf zur Funktionsweise angekommen ist. Sollte ich falsch liegen, korrigiert mich bitte!
Sinn eines Kompressors:
Ein Kompressor dient dazu, das Übersteuerungsfreie Lautstärkemaximum eines Songs zu erhöhen (im Endeffekt), da bestimmte Bestandteile eines Liedes (z.B. die Vocals) eine hohe Dynamik aufweisen und somit in der Lautstärke stark schwanken. Dadurch entstehen Lautstärkespitzen, die schnell zu Übersteuerungen führen können. Nimmt man diese Spitzen heraus kann die Gesamtlautstärke erhöht werden ohne den Klang zu übersteuern.
Funktionsweise:
Ein Kompressor wird erst ab einem einstellbaren Schwellenwert, dem Threshold aktiviert. Die Kompressionsstärke wird durch die s.g. Ratio eingestellt. Attack- und Releasezeit stellen ein, wie groß die zeitliche Ein- bzw. Ausschaltverzögerung nach Über- bzw. Unterschreiten des Schwellenwertes ist.
Wird der Schwellenwert überschritten wird das Signal mit den voreingestellten Werten gedämpft.
Im Gegensatz zum Normalisieren, bei dem meist im RMS-Verfahren das Signal auf einen Durchschnittspegel gebracht wird (also zu leise Signalteile verstärkt und zu laute gedämpft werden), werden beim Komprimieren nur die Signalspitzen gedämpft.
Ist das so richtig?

Danke,
Phil

- Eigenschaft