Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

Laboga Mr.Hector
Laboga-Mr.Hector.jpg


Gruß Robi
 
Hola,

hat jemand Fotos vom "Burriss Royal Bluesman" oder ähnlichen Jungs des Herstellers parat?

Ein paar Dr. Z Guts würden mich auch interessieren. :)

Grüße,
Schinkn
 
meine Quelle... du hast sie verraten :D

mal was anderes:
hab gestern von nem Freund nen alten 2CH Dual Recto gespielt (kein pre500) und ich weiß echt nicht warum der immer so gehyped wird :gruebel: irgendwie ist der 3Ch doch ne ecke flexiebler finde ich und die Sounds des Leadchannels lassen sich locker im Orange des 3CH nach empfinden... Ich muss sagen das ich ganz schön enttäuscht war, dach dem was man immer so gelesen hat. Der 3Ch ist eindeutig der brutalere Amp von beiden ! Was ich aber allerdings geil finde ist, das der 2ch etwas minimalistischer ist, also nicht so ne umfangereiche FX-Sektion und nur 2 Channels hat, ich mags ja normal etwas simpler, aber wenn man mal in beide Amps rein schaut, da finde ich den 3CH Recto sehr viel sauberer und aufgeräumter, nicht überall die Kabel kreuz und Quer wie beim 2Ch, da verzichte ich gerne auf frei verdrahtete Endstufenfassungen :great:

Aber, und da freue ich mich schon tierisch drauf, darf ich demnächst nen Pre500 2Ch Recto spielen und begutachten (silbernes Chassis), der klingt wohl wirklich etwas anders ;) Ich muss dann unbedingt Fotos machen :)

Nur frage ich mich, warum wird der alte Recto (nicht pre500/1000 modelle) so gehyped ?
Wir haben gestern so vermutet das des warscheinlich angefangen hat als n paar Leute ihre alten kisten für sehr viel Geld verkaufen wollten und die geringere Ausstattung mit viel Voodoo und dollen Geschichten schönreden wollten :D Heute morgen bin ich auf den Gedanken gekommen das dies wohl auch die Ursache darin hat, das einige LEute die den alten Recto hatten, dann etwas "gekotzt" haben das der neue dann sehr viel mehr Features hatte und begonnen haben den neuen schlecht zu reden... naja und man sieht den alten Amp ja auch bei echt vielen Bands, was sicherlich nen Teil dazu beiträgt...

Was meint ihr, woher kommt der Hype um den alten 2Ch Recto ??

Gruß Robi
 
Was meint ihr, woher kommt der Hype um den alten 2Ch Recto ??

Gruß Robi

Tschuldige Robi, aber warst Du es nicht damals, der mitunter behauptete, daß der 3-Kanaler klanglich nicht mit dem 2-Kanaler mithalten könne. Ich erinnere mich flüchtig an eine seitenlange Diskussion. :confused:

https://www.musiker-board.de/vb/amp...a-dual-2kanaler-den-gleichen-distorschen.html

https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/193238-dual-triple-rectifier-oder-doch-cobra.html
 
Sodele....der Dual Rectifier Solo Head (welcher sich in meine Werkstatt verirrt hatte)

Auf einem Bild sieht man einen der von mir nachträglich installierten Widerständen an der Unterseite der Platine, um der Kanalumschaltung ihr überlautes Umschaltknacken abzugewöhnen. Die Widerstandsenden sind jeweils zur elektrischen Isolation in gelben Schrumpfschlauch gepackt und zusätzlich mit zwei Tupfen Silikon an der Platine fixiert.


Sound: Orange-Channel mit Modern-Voicing kommt sehr fett. Allerdings kippt er nicht so schön in harmonische Feedbacks um wie ichs mir von meinen ENGL-Kisten gewohnt bin....

Fazit: Cooler Amp!:great:
 

Anhänge

  • DRSH1.jpg
    DRSH1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 376
  • DRSH2.jpg
    DRSH2.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 314
  • DRSH3.jpg
    DRSH3.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 318
Hallo,

ich finde die 2 kanaligen Rectis trockener. Weniger Gain, mehr Mitten, dadurch rauher und mehr "in your Face".
Unglaublich groß sind die Unterschiede jedoch nicht, sofern man beide Amps nicht nebeneinander stehen hat, wird mans wohl kaum merken.

Danke für den Link.
Die Z´s gefallen mir ganz gut, aber warum zur Hölle spachtelt der Kasper alle Lötstellen mit Lock-tite(?) voll?

Hat zufällig jemand Schaltpläne von Mojave-Amps?

Grüße,
Schinkn
 
Tschuldige Robi, aber warst Du es nicht damals, der mitunter behauptete, daß der 3-Kanaler klanglich nicht mit dem 2-Kanaler mithalten könne.

hey man lernt dazu, auch mit über 30 ;)
Früher fand ich den Recto auch nur im Bold geil, heute fahre ich auf Spongy und Röhrengleichrichter :D
Meinungen/Hörgewohnheiten/Geschmäcker, usw ändern sich, zumal ich auch erst hier im Board gelesen (und dadurch, so unfassbar es für dich nun scheint, tatsächlich wieder gelernt ;)) habe das, wenn man den EQ anders einstellt, der 3Ch durchaus den Sound des 2Ch (im Orange) beherrscht, aber, und da ist es nun mal wie es ist, stellt man beide Amp "identisch" ein, klingen sie extrem verschieden, schon weil der 3Ch auch in der EQ Sektion flexiebler ist. Den Fehler habe ich wohl lange gemacht und Amps mit "identischen" Settings verglichen... :gruebel:

@PacoCasanovas:
und hilfts ?? Knacken wirklich weg ??

Gruß Robi
 
Sodele....der Dual Rectifier Solo Head (welcher sich in meine Werkstatt verirrt hatte)

Auf einem Bild sieht man einen der von mir nachträglich installierten Widerständen an der Unterseite der Platine, um der Kanalumschaltung ihr überlautes Umschaltknacken abzugewöhnen. Die Widerstandsenden sind jeweils zur elektrischen Isolation in gelben Schrumpfschlauch gepackt und zusätzlich mit zwei Tupfen Silikon an der Platine fixiert.


Sound: Orange-Channel mit Modern-Voicing kommt sehr fett. Allerdings kippt er nicht so schön in harmonische Feedbacks um wie ichs mir von meinen ENGL-Kisten gewohnt bin....

Fazit: Cooler Amp!:great:

wow!
schreibst du bitte bitte bitte!!!! ein kleines tutorial dazu?
ich sehne mich schon so lange nach nem knallfreien recto!
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Quelle... du hast sie verraten :D

Vor Wochen schon, wer lesen kann ist gantz klar im Vorteil ;)


Und weil wir gerade auf Seite 100 sind: Hier kommen alle Gutshots her -> http://spinoo.free.fr/projetG5/Images Amplis/

Guckt euch blöde, das dauert Tage bis ihr da durch seid. Hab auch Fotos von mir drin entdeckt, zumindest wenn ich dem
digitalen Stempel meiner Pentax Kamera glauben schenken darf.... :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich find den alten Recto ja wirklich geil, gerade weil der net so viele Spielereien dran hat,
aber der 3Ch Recto haut schon irgendwie mehr aufs Maul finde ich (wenn man denn will, muss man ja net), doch sollte ich mal nen Tremoverb finden, werde ich mir den zulegen, weil der tatsächlich etwas anders klingt (weniger Gain und etwas runder) und natürlich weil der etwas breiter ist und besser ausschaut, ich muss mich nämlich immer noch an die "kleinere" Optik gewöhnen :D

Gruß Robi
 
N'abend!

Oben wurden Bilder vom VH100R gewünscht, hier kommen sie.
Anbei noch eins vom TSL100, den hatten wir aber schon weiter vorne.

Nächste Woche werd ich Fotos vom Laney AOR 50 machen. So als Vergleich zum VH100R

enjoy
 

Anhänge

  • VH100 1.jpg
    VH100 1.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 356
  • VH100 2.jpg
    VH100 2.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 291
  • VH100 3.jpg
    VH100 3.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 307
  • TSL100.jpg
    TSL100.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 328
@ Klönta: Vielen Dank für die Bilder, nen Keks gibts morgen :great:

Also für mich scheint der Laney wirklich recht gut verarbeitet zu sein. Okay ich vergleiche mit meinem Engl Screamer :rolleyes: Scheinbar ist es ja nicht verkehrt wenn die Röhrensockel nicht direkt auf die Platine gelötet werden.

gruß Lapdog
 
Mesa/Boogie Mark V

Mark-V-gut-1.jpg


Mark-V-gut-2.jpg


Gruß Robi
 
Irrsinn, was da alles reinverfrachtet wurde. Da macht PTP keinen Sinn mehr. :D
 
Was für eine Steinzeittechnik in manchen Amps drine steckt. Vorallem die Marschall Amps kann jeder Technisch begabte in 3-4 Stunden nachbauen.
 
Was für eine Steinzeittechnik in manchen Amps drine steckt. Vorallem die Marschall Amps kann jeder Technisch begabte in 3-4 Stunden nachbauen.

Naja...der Sinn besteht ja auch nicht darin, Raumfahrttechnik in einen Amp zu stopfen, sondern einen gut klingenden, sauber verarbeiteten und möglichst günstigen, sowie störungsfreien Verstärker zu bauen.

Und je einfacher desto besser. Schließlich besteht die hohe Kunst nich darin einen Amp nachzubauen, sondern einen zu konzipieren und neu zu entwickeln.:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja...der Sinn besteht ja auch nicht darin, Raumfahrttechnik in einen Amp zu stopfen, sondern einen gut klingenden, sauber verarbeiteten und möglichst günstigen, sowie störungsfreien Verstärker zu bauen.

Und je einfacher desto besser. Schließlich besteht die hohe Kunst nich darin einen Amp nachzubauen, sondern einen zu konzipieren und neu zu entwickeln.:great:

Mein Kompliment für diese Aussage! :great:

Larry
 
Ohne weiteren Kommentar :cool:

Larry
 

Anhänge

  • caveman_chassis1.jpg
    caveman_chassis1.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 370
  • caveman_chassis2.jpg
    caveman_chassis2.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 311
  • caveman_chassis3.jpg
    caveman_chassis3.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 335
  • caveman_chassis4.jpg
    caveman_chassis4.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 329
  • caveman_chassis5.jpg
    caveman_chassis5.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 386
  • caveman_chassis6.jpg
    caveman_chassis6.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 354
  • caveman_front.jpg
    caveman_front.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 320
  • caveman_rear.jpg
    caveman_rear.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 296

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben