Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

Die Beleuchtung der Röhren hat Engl aber besser umgesetzt,
die haben wenigstens die besseren Positionen für die Lightbulbs gefunden :D

jetz mal im ernst, was soll die Glühbirne dort ???
Leistungsreduzierung oder sowas in der Art ??

Gruß Robi
 
na, datt Dingens heisst Caveman, und innner Höhle brauchste halt n bischen mehr Licht als mit nen paar Mini-LEDs :D
 
ahhh, logisch das (achtung schlechtes Wortspiel) leuchtet ein :p

Gruß Robi
 
Ich find ja den sog. Schizo-Poti interessant. Schon mal jemand damit rumgespielt, wenn ja, welche Erfahrungen sind dabei rausgekommen :D .
 
Gefällt mir, der Caveman. Auf Anhieb hab zumindest ich keine Unsauberkeiten entdecken können.
 
nen teelicht hätte dem amp bestimmt noch mehr wärme gegeben :D lol
 
Mal ohne Spaß: Was hat die Glühlampe da zu suchen? Ich dachte ja zuerst an einen Quecksilberdampfgleichrichter (das Wort hat 29 Buchstaben), aber dann müssten mindestens drei Leitungen dran sein und ich habe auch noch keinen mit mattiertem Kolben gesehen.
 

In dem PDF da steht auch, dass die Endröhren durch eine Veränderung der Gitterspannung in positive Richtung ausgeschaltet (gesperrt) werden und dass bei Class A durch die Röhren immer ihr maximaler Strom fließt.
Beides ist totaler Unsinn - da würde es mich auch nicht wundern, wenn das Noisegate absolut nichts mit der Glühbirne zu tun hätte...und abgesehen davon: Wozu braucht man bei so einem Amp ein Noisegate?
 
Wozu braucht man bei so einem Amp ein Noisegate?

Die Rauschunterdrückung hängt mit der eingebauten Hot Plate zusammen und ist in der "normalen" Hot Plate auch vorhanden. Ob die Glühbirne nun etwas damit zu tun hat, kann ich mangels Kenntnis nicht sagen, aber funktionieren tut die Rauschunterdrückung, wie ich aus eigener Erfahrung mit der Hot Plate bestätigen kann.
 
Vöx;3969595 schrieb:
Ich find ja den sog. Schizo-Poti interessant. Schon mal jemand damit rumgespielt, wenn ja, welche Erfahrungen sind dabei rausgekommen :D .

Das iss geen Boddi, das iss een Drehschalder mid seggs Bosizionen ;)

Wobei IMO nur die Position 3 & 4 davon brauchbar sind, die andere vier kannste in der Pfeife rauchen... die sind viel zu schizo, als dass ein nicht geistesgestörter Gitarrist die je benutzen würde.

Larry
 
Dann schau ihn dir mal in "GIANT SIZE" an. Da gefallen zumindest mir etlich Lötstellen nicht... :(

Lötstellen hatte Reinhold scheinbar noch nie sonderlich ernst genommen...

... ich hatte mal vor langem einen Bogner modded Marshall auf meiner Bench und wäre beim Betrachten der Lötstellen fast an einem Lachkrampf gestorben. Abstossend kam hinzu, dass es innen voll von abgefallenen, langen Haaren war, was beim Nachlöten dann besonders appetitlich riecht - und glaubt es oder auch nicht, aber es ist die pure Wahrheit und nichts als das - unterm Bord lugte doch tatsächlich ein inzwischen heftig nachgedunkeltes Pommes hervor, was dem Meister scheinbar einst aus einem seiner Mittagsmahle dort hinein entfallen sein musste :eek:

Und ja, Bogner Lötstellen aktuell: Ich hatte bereits drei Bogner Metropolis wegen heftiger Kratzgeräusche nebst Aussetzern in Reparatur. Bei allen dreien hatten sich die Lötstellen der Vorstufen-Röhrenfassungen (nicht -sockel!) teilweise von den Platinen gelöst.

Dünne, weiche Platinen -> stetige Wärmedehnung und -schrumpfung durch Röhrenwärme in die Platinen kriechend -> Röhren ziehen und stecken --->>> nur eine Frage der Zeit, wann's knistert & brazzt!

Larry
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben