Cajon - selbstgemacht

Und schon muss ich widersprechen!

hab ichÂŽs doch gewusst! :)

Snareteppiche klingen ein wenig so, als ob man eine Snare mit Besen spielt

da widerspreche ich, weil es mir etwas pauschal ist. Es gibt Cajones, bei denen nicht nur ein halbherzig halbierter Teppich zum Einsatz kommt, sondern z.B. zwei lÀngere Teppiche bis hin zu stimmbaren Snare-Teppichen (hab ich daheim stehen).
Zudem sind auch bei Seiten-Cajones diese nicht immer lÀngs der SchlagflÀche sondern auch quer zur SchlagflÀche anzutreffen.
und - das habe ich selbst vergessen, noch zu erwÀhnen: Es gibt auch Mischformen, wie die SchnarrdrÀhte, die ebenso quer und lÀngs verbaut werden und stimmbar oder auch nicht stimmbar sind.
 
kenne den Snaresound vom Peru

magst uns verraten, welches Modell genau? die Makaha Burl, mit Wurzelholz, rein Buche, Deluxe Makassar... ?
 
magst uns verraten, welches Modell genau? die Makaha Burl, mit Wurzelholz, rein Buche, Deluxe Makassar... ?
Ich glaube Wurzelholz, hat zumindest eine schwarze Front und die Saiten sind im "VV" gespannt.
 
… ein halbherzig halbierter Teppich zum Einsatz kommt, sondern z.B. zwei lĂ€ngere Teppiche bis hin zu stimmbaren Snare-Teppichen (hab ich daheim stehen).
:eek: Aha! – Hört sich erstmal nach umstĂ€ndlichen Fummellösungen an – bin sehr gespannt!

Zudem sind auch bei Seiten-Cajones diese nicht immer lÀngs der SchlagflÀche sondern auch quer zur SchlagflÀche anzutreffen.
HabÂŽ ich lediglich mal bei einem frĂŒhen Bass-Cajon von Schlagwerk gesehen und fandÂŽs nicht ĂŒberzeugend.

Es gibt auch Mischformen, wie die SchnarrdrĂ€hte, …
Meinst Du SpiraldrÀhte?

… die ebenso quer und lĂ€ngs verbaut werden und stimmbar oder auch nicht stimmbar sind.
Und "crisp" klingen?

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
So, möchte euch dann doch auch mal meine Cajon aus der "Custom"-Ecke vorstellen.

Ich weiche etwas von den allgemeinen BauvorschlÀgen ab.
Meine Cajon sind komplett nur geschraubt.
Boden und Decke sind aus 13mm HPL gefertigt.
Die SeitenwÀnde aus 18mm Vollholz (Kirsche bzw. LÀrche)
Schlagplatte und Resonanzplatte aus 4mm Siebdrucksperrholz (Betoplan) bzw. 4mm Buchensperrholz.
Da in HPL metrische Gewinde möglich sind, habe ich MöbelfĂŒĂŸe aus dem Baumarkt eingestzt mit 8mm Gewinde.
Beide Cajon sind mit Snareteppich, wobei Variante 1 einen querliegenden Teppich hat, wÀhrend Variante 2 zwei halbe Teppiche hat.

ZusÀtzlich habe ich Var. 1 noch mit Saiten bespannt, auf denen so kleine Holzperlen aufgefÀdelt sind.

Bauzeit jeweils etwa 7-8 Stunden.

Der Sound ist ziemlich knackig, wobei Var. 1 mit den Siebdruckplatten etwas hÀrter klingt, da das Material etwas fester gepresst ist.

Gruß

Smack
 

AnhÀnge

  • Smackwater Cajon 1.jpg
    Smackwater Cajon 1.jpg
    54 KB · Aufrufe: 364
  • Smackwater Cajon 2.jpg
    Smackwater Cajon 2.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 351
  • smackwater cajon 3.jpg
    smackwater cajon 3.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 358
  • smackwater cajon 4.jpg
    smackwater cajon 4.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 348
also, stabil sollte sie wohl sein, deine Cajon ,-) interessant schauts aus, die FĂŒĂŸe wĂŒrd ich gern mal im Detail sehen

so viele Schrauben hĂ€tts gar nicht gebraucht, denke ich - auch nicht fĂŒr die Schlagplatte. ein, zwei weniger pro Reihe und du hĂ€ttest am oberen Rand etwas besseres Spiel fĂŒr Clap-Sounds.
 
also, stabil sollte sie wohl sein, deine Cajon ,-) interessant schauts aus, die FĂŒĂŸe wĂŒrd ich gern mal im Detail sehen

so viele Schrauben hĂ€tts gar nicht gebraucht, denke ich - auch nicht fĂŒr die Schlagplatte. ein, zwei weniger pro Reihe und du hĂ€ttest am oberen Rand etwas besseres Spiel fĂŒr Clap-Sounds.


Variante 2 wird von einer Djembe-Spielerin gequĂ€lt.:) Auf deren Wunsch hin habe ich noch zwei Schrauben im oberen BEreich zugefĂŒgt. Zuvor war nur bis etwa ĂŒber die Mitte geschraubt. Aber der Sound war etwas zu hölzern - fand ich auch.
Jetzt kommt er sehr satt. Vor allem dem Bass hat die weitere Verschraubung gut getan.

Interessant ist auch das Verhalten des Betoplans als Schlag- und Resonanzplatte bei Var. 1. Hat einen sehr krĂ€ftigen, harten Sound. Die Sache mit dem HPL und den FußeinsĂ€tzen werd ich nĂ€chste Woche mal fotografieren und hier einstellen.
 
Hi.

Ich bin gerade zurĂŒck aus dem Urlaub und habe dort ein Cajon gebaut - aus dem Schlagwerk-Bausatz. Hat echt Spaß gemacht und das Teil klingt ganz ordentlich. Nur mit dem Snare-Sound bin ich nicht so zufrieden. Bei leischtem Anschlag "snared" da gar nichts bei mittlerem ganz wenig und nur bei ziemlich hartem Anschlag klingt's echt gut.

Nun plane ich einen weiteren Bau und dieses Mal ohne Bausatz. Die Frage, die sich mir gestellt hat war nun, ob ich wieder einen Snareteppich verwenden soll (von dem ich ja nun nicht so wirklich begeistert bin) oder eine Gitarrensaitenvariante.

Jetzt die Fragen: In einem frĂŒheren Beitrag in diesem Thread war die Rede von einem Schallloch in der Seite, damit die Resoplatte ebenfalls bespielbar bleibt.

1. Spricht etwas gegen diese Konstruktion?
2. Könnte man dann auf der einen Seite einen Snareteppich und auf der anderen eine Gitarrensaitenvariante verwenden?

Damit hÀtte man doch das beste aus beiden Welten, oder?

GrĂŒĂŸe und vielen Dank fĂŒr die vielen Anregungen
--poeth
 
Hi Poeth!

Den selben Gedanken hatte ich auch, mit den zwei Seiten.

Folgende Dinge sind vielleicht entscheidungsrelevant:

1. Der Aufbau und die Aufbauabfolge wird viel komplizierter. Man muss sich da einen guten Plan zurechtlegen, wie man die beiden Snarevorrichtungen anbringt.

2. Will man wirklich zwei Seiten mit Snare? Das schöne an einem seitlichen Resonanzloch ist ja u.U. auch, dass man die RĂŒckseite ohne Snare spielen kann. Und zwar sowohl ausschließlich (wenn man das Cajon umdreht) oder als Effekt (wenn man mit dem Hand hinter dem RĂŒcken spielt)

3. Es könnte EVENTUELL zu ungewolltem Rascheln an der jeweiligen RĂŒckwand kommen. Wobei ich das eigentlich nicht glaube.

Ich persönlich wĂŒrde sagen, dass ein seitliches Resonanzloch sicher mal einen Versuch wert ist und Sinn macht (ich habe meins anders gebaut). Aber die Möglichkeit, eine Seite komplett ohne Snareeffekt zu haben, finde ich sinnvoller, als 2 Systeme in einem.
 
Hi,
bin leider nicht weit gekommen :mad: Die Schlagplatte und die Reso fehlt noch. Hatte einiges anderes zu tun in letzter Zeit und meine Werkstatt war dadurch belegt. Wollte eigentlich bis spÀtestens Pfingsten fertig sein, mal sehen ob ich es noch hin bekomme.

Gruß Stefan

Hi,
habe das Teil fertig, bis auf die letzte OberflÀchenbehandlung. Wenn die gemacht ist mach ich mal ein Bild davon.

Gruß Stefan
 
Hallo, wie kann ich Kontakt aufnehmen, interessiere mich fĂŒr den Cajon Bauplan und die StĂŒckliste.

Mit freundlichem Groove

Peter
 
Hallo Leute, hab jetzt gerade mein zweites Cajon fertig und baue nun am dritten. Hat von euch schon mal jemand zusĂ€tzliche kleiner Schlagplatten in die Seiten eingelassen um zusĂ€tzliche (höher klingende) Sound zu bekommen? Das möchte ich dann beim vierten mal antesten, hab nĂ€mlich noch kleinere Flugzeugsperrholzreste ĂŒblich...

Nummer eins: Kieferkorpus mit Siebdruckplatte hinten und Flugzeugsperrholz (2mm 5lagig) vorne. (Bilder: vorne, hinten)
Anhang anzeigen 149417Anhang anzeigen 149418

Nummer zwei: Birke Multiplex 15mm Korpus, Birke 9mm hinten und vorne wieder Flugzeugsperrholz. (Bilder: vorne, Klapp Ecke, Schalloch, Innenleben)
Anhang anzeigen 149419DSCF0296.jpgDSCF0298.jpgDSCF0300.jpg
 
Hier der BauPlan meines Cajons. Es klingt einfach nur gut, seitdem ich die Saiten soweit nach hinten geschoben habe, dass sie von der SchlagPlatte "fast" nicht mehr berĂŒhrt werden.

GrĂŒĂŸe
 
Ich hab mir jetzt auch schon 1 Cajon gebaut und hab mal ne Frage.

Wie ist das mit der firma Schlagwerk.
Was haben die sich alles gesichert?
Die Technik mit dem Snareteppich allgemein, oder oder eine bestimmte Anordnung des Snareteppichs, und wie sieht es mit den Saiten bzw. der Anordnung derer aus?
Angenommen ich wöllte ein Cajon verkaufen, worauf muss ich dann noch achten?

Danke fĂŒr die Hilfe,
manyou
 
Juhuu, mein Cajon ist fetig & es klingt einfach nur hammer. An manchen Stellen muss ich zwar noch ein bisschen schleifen.

Bilder: IMG_6525.jpgIMG_6522.jpgIMG_6521.jpgIMG_6520.jpg
pencil.png
 
Guten Abend ;)

Ich bin jetzt auch auf den Trichter gekommen ein Cajon zu bauen. Als erstes Projekt wollte ich dazu den Bausatz "Schlagwerk CBA1" verwenden. In den Bewertungen stand jedoch das das Cajon ziemlich wenig Bass hĂ€tte und das wollte ich doch aber gerade nicht. Wie könnte ich mehr Bass erzielen? Andere Bauteile vllt? Ich weiß ich muss erstml bauen aber ich frag lieber im Vorfeld schonmal ;)
 
Hallo,
Jetzt habe ich alle BeitrĂ€ge hier zum Selbstbau gelesen und habe immer noch ein paar Fragen:1. Ich möchte einen Snaresound haben,der auf unterschiedlich starke AnschlĂ€ge reagiert! Was ist da besser eine Gitarrensaitentechnik oder ein Snareteppich? Wenn ja muss der Snareteppich in zwei Teilen oder Quer ĂŒber die SchlagflĂ€che in einem StĂŒck befestigt werden? Muss man einen teuren oder gĂŒnstigen Snareteppich kaufen? Ich wĂŒrde mich freuen wenn ihr mir aus eurer Erfahrung sagen Könntet ob eine Saitenkonstruktion oder ein Snareteppich leichter reagiert! Danke im Vorraus!!!!!
 
Hi,

ich sleber habe mein cajon mit einem snareteppich gebaut! Die unterschiedlichen anschlagstÀrken erhÀlst du durch spieltechnik und die spannung mit der du die schlagplatte im oberen drittel befestigst! Diese erfahrungen habe zumindest ich gemacht....! ;)

LG
 
Hallo,
@Corehammer:
Du wĂŒrdest mir also zu einem Snareteppcih quer ĂŒber die SchlagflĂ€che raten und dann ein bisschen mit der Spannung der Platte experimentieren.
Hast du einen gĂŒnstigen oder teuren Teppich?
Danke
TschĂŒss
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben