@bernt: vollkommen richtig. Ich habe sogar noch mal in meinem Bilderarchiv nachgestöbert und bei einer 87'er Squier Japan Strat aus der E-Serie einen Kreuzschlitz-Trussrod vorgefunden
@Erpel: SQ ist die Nachfolge-Serie der JV-Serie. Obwohl oft behauptet wird, es sein eine 70's Reissue-Serie mit gleichen Qualitätsanforderungen wie bei der JV-Serie unterscheiden sich die Komponenten schon erheblich.
Ich habe nochmal nachgelesen und bin mir nun ziemlich sicher, dass es sich um eine SQ-Tele handelt.
Hier findest du einige Detailbilder:
http://www.21frets.com/squier_jv/thesqpage.htm
Die Seriennummer müßte demnach auf der Halsplatte zu finden sein.
Als Fazit: Es lohnt sich also schon ein paar Marlk reinzustecken.
- mieser Lack runter und besser klar lackieren (lassen)
- Plastikteile nachkaufen und Elektronik auf Vordermann bringen
- und dann kann es eigentlich schon losgehen
Viel Spaß dabei.
Noch eine kleine Info, um dir die Entscheidung leichte zu machen:
Eine gut erhaltene SQ im Originalzustand kostet etwa 300-450 Euro (je nach Marktlage; is eben nicht das gefragteste Modell).
Deine verbastelte SQ Tele dürfte als Basis keine 100 Euro wert sein. Wenn du allerdings ein bisschen Eigenleistung reinsteckst, dann kannst du leicht eine gute Player-Gitarre zusammenstellen. Bei der Gelegenheit kannst du gleich mal ordentliche PU's reinbauen.
Bei alten Gitarren den Originalzustand zu verbasteln, ist doch immer so ne Sache, aber deine ist ja schon lange kein Sammlerstück mehr. Also lohnt es sich hier umso mehr, daraus einen guten Player zu machen.