Squier Tele 1984

  • Ersteller Bluesbrother508
  • Erstellt am
Bluesbrother508
Bluesbrother508
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.08.19
Registriert
26.03.08
Beiträge
351
Kekse
1.637
Hallo, ich habe vor einigen Tagen eine Squier Telecaster von 1984 bekommen, bei der so ziemlich alles original ist. Neugemacht werden müsste: Die Klinke(hat einen Wackelkontakt), alle Schrauben(die originalen mussten getauscht werden), Gurtpins, Schlagbrett, und evtl. Neu-Bundierung. Meine Frage nun: Was würde das kosten und würde es sich überhaupt lohnen noch etwas mehr Geld in so eine Gitarre zu investieren?
Ich hoffe auf Antworten.
Liebe Grüße
 
Eigenschaft
 
HI,

wenn es eine SQ-Squier ist, dann kann man schon ein bisschen Arbeit reinstecken. Auch eine Japan Squier aus der E-Serie wäre restaurationswürdig.

Die Reparaturen klingen jetzt aber nicht so aufwändig bzw. teuer.

Die Klinkenbuchse kannst du selbst mal abschrauben, reinigen und ggf. etwas zurechtbiegen. Thema erledigt.
Die Schrauben und die Gurtpins kosten Kleingeld und sind, sofern dir das Bewahren der Originalität nicht wichtig ist, in jedem Musikladen zu haben.
Die Bünde müssen nicht immer gleich neu gemacht werden. Oft reicht auch einfach mal ein Abschleifen. Das würde ich aber schon einer geübten Hand überlassen, da es hier nicht nur darum geht, die Dellen rauszuglätten ;)

Mit etwas Eigeninitiative solltest du (ohne Bündeschleifen) mit gut 10 Euro fürs Material hinkommen.

Edit: Schlagbrett hab ich vergessen. Wenn's wirklich hin ist, was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dann kommen da evtl. nochmal 10 Euro dazu.

Summa Sumarum gut 20 Euro, die man wohl in fast jede Gitarre investieren kann, um sie wieder flott zu machen.
 
Was ich nicht geschrieben habe ist, das der Lack damals abgeschliffen und (nicht profesionell) neu lackiert wurde. Dabei hat der Lack die Klinke warscheinlich beschädigt.

Also es ist eine Japan Squier. Aber aus welcher Serie kann ich nicht sagen.

Das Schlagbrett ist garnicht vorhanden xD
Muss! ich also dazu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht geschrieben habe ist, das der Lack damals abgeschliffen und (nicht profesionell) neu lackiert wurde.

Oha, das wird ja immer besser...! ;)

So, wie ich das sehe, ist deine Tele eine ganz schöne Leiche und wird trotz Japan-Produktion nicht mehr allzu viel wert sein.

Sofern die Holzbasis der Gitarre gut ist, wäre eine Restauration sicher sinnvoll!
Dabei würde ich dann allerdings auf ganz pragmatische Weise vorgehen, sprich, Teile einbauen, die vielleicht nicht "historisch korrekt", aber brauch- und belastbar sind, um einen richtigen "Player" zu basteln! :cool:

Also es ist eine Japan Squier. Aber aus welcher Serie kann ich nicht sagen.

Am besten, du schickst auch mal ein paar aussagekräftige Bilder (mit Seriennummer) - mich würde schon interessieren, wie das Teil aussieht! :)
 
Habe jetzt mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe
man erkennt es gut.
 

Anhänge

  • DSC00016.JPG
    DSC00016.JPG
    71 KB · Aufrufe: 361
  • DSC00017.JPG
    DSC00017.JPG
    43,4 KB · Aufrufe: 323
  • DSC00018.JPG
    DSC00018.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 331
Ohje, da muss man schon ein bisschen Spaß am Basteln haben, wenn man die wieder flott machen will.

So wie es aussieht, handelt es sich um eine 52'er Vintage Reissue.
Die Seriennummer lässt sich leider auf keinem der Bilder identifizieren. Die müsste entweder auf der Bridgeplate oder der Neckplate stehen. Ich vermute, dass sie mit A0-beginnt.
Wie eine SQ sieht sie irgendwie nicht aus. Sie könnte evtl. sogar eine JV.Squier sein, aber dazu müßte man schon die Seriennummer wissen und Einblick in die Elektronik und die Halstasche haben.

Das extra-Routing in der Halstasche hin zum Hals-PU sieht aber schwer nach einer Technik aus, die nur bei den sehr frühen JV-Strats verwendet wurde. Vielleicht ist sie ja auch aus verschiedenen Teilen zusammengewürfelt worden.

Für einen Bastler sicher eine gute Basis.
 
Also an der ist definitiv alles noch original. Die Seriennummer kann ich leider nirgends finden, aber ist auch denke ich erstmal nicht so wichtig. Was meinst du mit sie sieht nicht aus wie eine SQ?
 
War der Trussrodzugang bei den SQs nicht auch wie bei den JVs Krezschlitz statt Imbus?!
 
@bernt: vollkommen richtig. Ich habe sogar noch mal in meinem Bilderarchiv nachgestöbert und bei einer 87'er Squier Japan Strat aus der E-Serie einen Kreuzschlitz-Trussrod vorgefunden

@Erpel: SQ ist die Nachfolge-Serie der JV-Serie. Obwohl oft behauptet wird, es sein eine 70's Reissue-Serie mit gleichen Qualitätsanforderungen wie bei der JV-Serie unterscheiden sich die Komponenten schon erheblich.
Ich habe nochmal nachgelesen und bin mir nun ziemlich sicher, dass es sich um eine SQ-Tele handelt.

Hier findest du einige Detailbilder: http://www.21frets.com/squier_jv/thesqpage.htm

Die Seriennummer müßte demnach auf der Halsplatte zu finden sein.

Als Fazit: Es lohnt sich also schon ein paar Marlk reinzustecken.

- mieser Lack runter und besser klar lackieren (lassen)
- Plastikteile nachkaufen und Elektronik auf Vordermann bringen
- und dann kann es eigentlich schon losgehen

Viel Spaß dabei.

Noch eine kleine Info, um dir die Entscheidung leichte zu machen:
Eine gut erhaltene SQ im Originalzustand kostet etwa 300-450 Euro (je nach Marktlage; is eben nicht das gefragteste Modell).
Deine verbastelte SQ Tele dürfte als Basis keine 100 Euro wert sein. Wenn du allerdings ein bisschen Eigenleistung reinsteckst, dann kannst du leicht eine gute Player-Gitarre zusammenstellen. Bei der Gelegenheit kannst du gleich mal ordentliche PU's reinbauen.
Bei alten Gitarren den Originalzustand zu verbasteln, ist doch immer so ne Sache, aber deine ist ja schon lange kein Sammlerstück mehr. Also lohnt es sich hier umso mehr, daraus einen guten Player zu machen.
 
Ne, also ich glaub die originalen PU's möcht ich schon drinlassen. Und den Lack lass ich auch erstmal so. Kostet ja auch etwas mehr Geld. Das einzige was wirklich gemacht werden muss, ist die Klinke. Da muss auch was angelötet werden habe ich vohin gesehen.
Und die ganzen Schrauben und halt das Schlagbrett. Und ich denke das kostet nun nicht die Welt. Aber ich bedanke mich schon mal für die ausführlichen Antworten.
 
hi erpel!

das mit den 100,- E. wert halte ich für untertrieben. ich denke das würdest du alleine für den hals bekommen ;)

aber egal - ich finde die sieht noch gut aus soweit und würde mich seppos empfehlungen anschließen.

neuer lack (könnte man bei klarlack sogar selber machen...), neue parts und los geht´s :great:

ich würde mir eine "vernünftige" elektronik (schalter, potis, buchse) zulegen - das lohnt sich meiner meinung nach definitiv und kostet nicht die welt.

cheers - 68.
 
das mit den 100,- E. wert halte ich für untertrieben. ich denke das würdest du alleine für den hals bekommen ;)

Das hinge vom Zustand der Bundstäbchen ab. Und bei diesem Erhaltungszustand kann man auch sonst nichts genaues über den exakten Zustand des Halses schließen. Is er denn ganz sicher absolut gerade?
Ich denke nicht dass der Hals allein 100 Euro wert ist.

Aber ich will darüber nicht streiten. Das hängt ja immer von der Marktsituation ab. Wenn's da einen Freak gibt, der am gleichen Tag wie das Halsdatum Geburtstag hat, dann kann das schon mal irrationale Preise hervorrufen. Aber das ist nun wirklich genug off topic. ;)

Auf jeden Fall würde es mir viel Spaß machen die Tele wieder aufzubauen. So ein brauchbares Fragmentebündel macht schon Laune mal ein paar Sachen zu probieren...
 
hi!

es ist einfach so, daß hälse wo "fender" draufsteht allgemein ziemlich gesucht sind ;)

... Auf jeden Fall würde es mir viel Spaß machen die Tele wieder aufzubauen. So ein brauchbares Fragmentebündel macht schon Laune mal ein paar Sachen zu probieren...

ja, absolut :great:


cheers - 68.
 
Also sie lag jetzt einige Jahre einfach nur so rum. Und ich denke, dass wenn wenn jetzt bald wieder Seiten draufkommen, der Hals sich ganz schön verziehen könnte.
Der Zustand der Bundstäbchen ist okay würde ich sagen, sie wurde ziemlich viel gespielt, das sieht man auch, aber eine Neu-Bundierung halte ich nicht für sinnvoll.
 
Hi
Also ich war heute nun bei PPC in Hannover und ich muss sagen das es fast schon an dreißte Abzocke grenzt, wenn man für das zusammen "bauen" der Gitarre 90€!!! haben will!
Der Gitarrenbauer hat behauptet, dass er dafür 1 1/2 Stunden braucht. Das habe ich dann natürlich nicht gemacht. Ich habe mir das ganze Material selber für 30€ gekauft. Was meint ihr, geht der Preis dennoch in Ordnung?
Beste Grüße
 
Sooo, bin jetzt fertig und habe ein paar Bilder gemacht.
Die Seriennummer ist: SQ49258
 

Anhänge

  • CIMG8869-2.jpg
    CIMG8869-2.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 234
  • CIMG8867.jpg
    CIMG8867.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 252
  • CIMG8868.jpg
    CIMG8868.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 232
hi erpel!

ja, sieht doch schon wieder viel besser aus ;)

zu deiner frage bezgl. des wertes...

eine gitarre deren korpus schlecht (unprofessionell) überlackiert wurde ist eigentlich "wertlos". soll heißen, hat eigentlich nur noch gebrauchswert.
deswegen auch die tips von mir - und den anderen - sie einfach als "player" wieder herzurichten.

ich denke bei einem verkauf wären vielleicht 200,- zu erzielen. bei 250,- wird´s vermutlich schon wieder eng, da man für 298,- schon eine nagelneue squier "classic vibe" bekommt - und die sind ziemlich überzeugend für das geld.

oder mach´s - wie viele bei ebay - und verkauf die klampfe in einzelteilen. mit etwas glück kommst du da am ende besser raus...

cheers - 68.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
17
Aufrufe
3K
Level7
L
S
Antworten
3
Aufrufe
2K
jaegermeister
J
G
Antworten
126
Aufrufe
11K
ultraGP
U

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben