J
JBJHJM
Registrierter Benutzer
Ja, es geht!
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Zum 4. Punkt:
Die Umsetzung:
Zum 5. Punkt:
Das habe ich bis jetzt nicht ausprobiert, aber wie es theoretisch funktioniert, kann ich erklären:
Einige Links zu Instrumentensammlungen:
http://www.hammersound.net/hs_sounds.html (Freeware)
http://www.sf2midi.com/soundfonts/ (Freeware)
http://soundfonts.homemusician.net/ (Freeware)
http://thepatchlab.com/ (Freeware)
http://sounds.resonance.org/patches.py?Action=browse (Freeware)
http://www.synthzone.com/soundfont.htm (Free- und Shareware)
http://www.sf2-files.com/freesf2.php (Free- und Shareware)
http://www.digitalsoundfactory.com/ (kommerziell)
http://www.jensensamples.com/ (kommerziell)
http://www.sonivoxmi.com/ (kommerziell, aber man kann hören, was alles möglich ist)
"Soundfont" googlen
Weitere Informationen ( Englisch ): http://connect.creativelabs.com/developer/SoundFont/Forms/AllItems.aspx
Soundbeispiele:
Forte MP:
Soundfonts allgemein (weiss nicht mehr, welcher Soundfont genutzt wurde
):
SGM-Soundfont:
Ich persönlich hoffe, dass Guitar Pro v6 eine VST-Schnittstelle bekommt!

So, nun seid ihr dran - Mit Fragen, Kommentaren, Kritik, Ergänzungen, Bewertungen und was euch sonst noch einfällt!
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- für die Faulen - auf Guitar Pro v6 warten und hoffen...
- Es gibt eine Erweiterung für Guitar Pro, Demo unter: http://www.coyotes.bc.ca/ForteMP.html
- Gute Soundkarten haben oft bessere MIDI-Sounds an Bord
- Hierum gehts - Nutzung von hochqualitativen Soundfonts
- Zusammensetzen des für die eigenen Bedürfnisse perfekten Soundfonts aus einzelnen MIDI-Instrumenten, weiterer Vorteil: Hall Chorus etc. kann mit eingebaut werden
Zum 4. Punkt:
Ihr braucht eine Soundkarte mit MIDI-Soundfont-Unterstützung, z.B. Creative Soundkarten
Je nach Qualität wird zwischen ca. 30 und 300MB RAM zusätzlich benötigt
Noch größere Soundfonts können angeblich nur mit Software-Samplern genutzt werden, also uninteressant für den Live-Betrieb mit Guitar Pro.
Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/SoundFont
Die Umsetzung:
- Zunächst mal eine passende Soundkarte und dazugehörige Software einbauen/installieren - Die Audigy-Serie hat den Vorteil, dass sie allgemein Hall, Chorus etc. dabei hat, meine neue Creative X-F leider nur noch Hall-Presets...
- Einen Soundfont aussuchen, habe einige ausprobiert, empfehlen kann ich (zumindest momentan) den SGM-Soundfont, aktuell v2.01 - http://www.geocities.jp/shansoundfont/ (250MB), hat beispielsweise ca. 20 sehr schöne verschiedene Drumsets
- Archiv entpacken - ergibt eine *.sf2-Datei, die die Instrumente erhält
- In der Software der Soundkarte gibt es einen Eintrag wie "Soundfont-Manager" o.ä., diesen öffnen
- Im neuen Menü gibt es eine Liste der Aktuell genutzten Soundfonts - bei er X-Fi-Software beim Button "Bank", dort aus der Liste den ersten Eintrag wählen, und auf den Button "ersetzten" klicken, den Pfad zur sf2-Datei angeben
- Erscheint eine Meldung, der Speicher reicht nicht aus, so liegt dies meist an einer zu niedrigen Begrenzung des SoundFont-Caches.Dieser ist, bei der X-Fi unter gleichnamigen Button einzustellen.
- Hat alles geklappt, sollte der neue Soundfont nun direkt von Guitar Pro genutzt werden (eventuell in Guitar Pros Optionen darauf achten, dass als MIDI-Sampler die Soundkarte genutzt wird)
Zum 5. Punkt:
Das habe ich bis jetzt nicht ausprobiert, aber wie es theoretisch funktioniert, kann ich erklären:
- Zunächst das "Vienna Sound Font Studio" downloaden (kostenlos), von Creative
- Dann die benötigten Instrumente/Instrumentensammlungen herunterladen (Links siehe unten)
- mit Vienna ebendiese zu einem Soundfont zusammensetzen
- Installation des Soundfonts wie oben beschrieben
- Weiter auf http://www.tweakheadz.com/SoundFont_Secrets.html (Englisch), http://www.analoguesque.com/sftutorial2.htm (Englisch)
Einige Links zu Instrumentensammlungen:
http://www.hammersound.net/hs_sounds.html (Freeware)
http://www.sf2midi.com/soundfonts/ (Freeware)
http://soundfonts.homemusician.net/ (Freeware)
http://thepatchlab.com/ (Freeware)
http://sounds.resonance.org/patches.py?Action=browse (Freeware)
http://www.synthzone.com/soundfont.htm (Free- und Shareware)
http://www.sf2-files.com/freesf2.php (Free- und Shareware)
http://www.digitalsoundfactory.com/ (kommerziell)
http://www.jensensamples.com/ (kommerziell)
http://www.sonivoxmi.com/ (kommerziell, aber man kann hören, was alles möglich ist)
"Soundfont" googlen
Weitere Informationen ( Englisch ): http://connect.creativelabs.com/developer/SoundFont/Forms/AllItems.aspx
Soundbeispiele:
Forte MP:
Soundfonts allgemein (weiss nicht mehr, welcher Soundfont genutzt wurde
- (war glaube ich der "Airfont", in den Soli sind die einzelnen Instrumente sehr schön zu hören)
SGM-Soundfont:
- (Eigener Song in Rohform)
Ich persönlich hoffe, dass Guitar Pro v6 eine VST-Schnittstelle bekommt!



So, nun seid ihr dran - Mit Fragen, Kommentaren, Kritik, Ergänzungen, Bewertungen und was euch sonst noch einfällt!
- Eigenschaft